Sanierung: Hochtemperatur LWP statt ÖL
|
|
||
Keine WP WP [Wärmepumpe] - Eine Luft-Wärmepumpe ist bei hohen Vorlauftemperaturen die denkbar schlechteste Variante. In der Anschaffung zwar am günstigsten, im Betrieb macht dich diese Variante aber arm. Generell ist eine Wärmpepumpe (auch Sole-Wasser oder Wasser-Wasser) eine schlechte Idee, wenn hohe Vorlauftemperaturen gefordert sind, da dir der Wirkungsgrad dramatisch einbricht. |
||
|
||
WPHi, das wissen wir, der strom wird selbst produziert und der wirkungsgrad sollte einfach nur besser sein als direkt mit strom zu heizen, deshalb.
lg |
||
|
||
welche Stromproduktion hast du für eine Hochtemperatur L/W WP WP [Wärmepumpe]?
Von welcher Heizlast sprechen wir eigentlich? |
||
|
||
|
||
Strom - Wir hätten ca. konstante 8-10kwh durch Wasserkraft daher 24 Stunden das ganze Jahr für alles (Eigenbedarf, Warmwasser, Heizung etc.)
Die Heizlast weiss ich nicht genau, ein sehr altes Haus, mit schlechten Fenstern und 250m². Die primitivste Variante wäre ein sehr grosser WarmwasserBoiler (mehrere 1000 Liter) die über Nacht einfach mit direkt Strom aufgewärmt werden. Oder eben vielleicht eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], weil wir eben auch einen grossen Raum haben der immer über 0 grad ist und dadurch die COP etwas besser wäre als bei direktheizen. lg |
||
|
||
meine Erfahrung (eines Bekannten)Ein guter Bekannter hat vor 2 Jahren den kaputten Ölbrenner gegen eine Luftwärmepumpe ausgetauscht (sonst keine Maßnahmen wie Dämmung oder neue Fenster). Seine bisherige Bilanz: Statt 4000 Liter Heizöl (übers ganze Jahr, auch Warmwasser im Sommer) jetzt etwa 2000 Euro Stromkosten. Ökologisch schaut zwar anders aus, aber die Heizkosten haben sich doch wesentlich reduziert. |
||
|
||
Stromheizung - Hi,
Danke für die Info, wie gesagt wird der Strom selbst gemacht, insofern ökologisch vertretbar, es geht einfach darum ob sich eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] besser auszahlt als direktstrom (boiler) @niceguymarty: weisst du oder kannst du herausfinden wie gross der warmwasser speicher der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist oder welche firma die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist ? mich würde interessieren ob es da auch ganz einfach schon vorgefertigte "pakete" gibt. (z.b. wie bei warmwasser erzeugung) LG Nick |
||
|
||
Angabendie Wärmepumpe ist eine innenaufgestellte AlphaInnotec LWP LWP [Luftwärmepumpe] (keine Ahnung welcher Typ, aber ziemlich groß, optisch wie die L oder M Serie auf der Homepage). Der WWSpeicher ist in einen 1000Liter Pufferspeicher integriert (Größe weiss ich jetzt nicht, aber ich schätze mal 250-300 Liter). |
||
|
||
@Nick - Wie hoch war in den letzten Jahren der jährliche Ölverbrauch, und wie hoch die maximale Vorlauftemperatur? |
||
|
||
@Karl - Hi,
Also das ist ein ganz normale uralte Heizkörperheizung, daher nehme ich mal das maximum von 65 grad vorlauf temperatur an. Der öl verbrauch ist sagenhafte 6000 liter öl !! da wir den strom "gratis" haben und die kein budget für "großartige" investitionen vorhanden ist, ist nur die frage ob sich statt einen grossen tank mit direktstrom zu erwärmen so eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] evtl. durch die arbeitszahl in einem ungenutzen raum der im winter auch > 0grad hat auszahlt. lg |
||
|
||
LWP - ich denke schon, dass sich eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hier mittelfristig auszahlt, vor allem weil dir deine 8-10 kW an sehr kalten tagen bei einer stromdirektheizung wohl sicher nicht ausreichen werden (bei 6.000 liter heizölverbrauch pro jahr). an ebensolchen sehr kalten tagen hat aber auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ihren schlechtesten wirkungsgrad. gut möglich, dass du hier teuren strom aus dem netz zuschiessen musst (oder eben frieren). ich schätze dass deine heizlast bei -10 °C irgendwo um die 25 kW liegen wird. da brauchst du bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon einen COP von 2,5 und den wirst du bei dieser temperatur wohl nur schwerlich schaffen. eine sole-WP wäre hier klar im vorteil, aber für 25 kW ist selbst ein flächenkollektor ziemlich teuer (und platzaufwändig) und eine tiefenbohrung fast unbezahlbar.
das mit dem warmen raum wird wohl eher nix werden, weil der blitzschnell abgekühlt ist. so eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] saugt pro stunde ja mehrere tausend m3 luft an und irgendwoher muss die wärme in diesem raum ja nachkommen, damit er warm bleibt. |
||
|
||
LWP - Hi,
Danke für den Beitrag, also der Raum ist an eine grosse alte Mühle gekoppelt und wird wenn die Sonne mal wieder scheint aufgewärmt, aber wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] da wirklich so extrem ist, wird der sicher bald kalt sein, aber wir reden hier ja eigentlich "nur" von dem Monat Jänner und bisschen Dez/Feb wo die Temp auch mal länge runter 0 ist. Bei uns hätten wir auch die Möglichkeit für eine Wasser/Wasser Pumpe, da Platz und konstantes Grundwasser in nur 2 Meter Tiefe vorhanden ist, aber wie gesagt, das kostet ja auch wieder... Wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] dort die Leistung nicht schafft (und man ja auch die investitionskosten betrachte muss) wird wahrscheinlich die "primitiv" variante, grosser speicher mit direktstrom auf ca. 20 Jahre mal günstiger kommen. lg Nick |

Nächstes Thema: Laminat und Werkzeug