« Hausbau-, Sanierung  |

PH oder NEH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nickwing
13.11. - 16.11.2009
12 Antworten 12
12
Hi,

Ich möchte die Frage "PH oder NEH" von meinem Standpunkt aus in den Raum stellen und freue mich über eine rege Diskussion.

Gehen wir einmal davon aus, mir ist es prinzipiel egal ob ich in viel Dämmung oder viel Heizung investiere oder beides in einem guten Maß.

Eine gute (teurere) Heizung hat natürlich den Vorteil von mehr Behaglichkeit, Komfort und Luxus.

Allerdings möchte ich sagen, dass mich Spitzenwerte im Winter nicht so interessieren (wir bekommen sowieso immer mehr gemäßigtes Klima) und das der wirklich kalte Winter (den eine LW Pumpe nicht mehr packt) sehr kurz ist.

Ein Haus im allgemeinen ist aber für die ganze Jahreszeit da, ausser WW WW [Warmwasser] das brauche ich natürlich auch im Sommer aber dann nicht von einer Heizung...

Thema DÄMMUNG:

Wie ist das so mit der Dämmung und mich würden insbesondere Erfahrungswerte interessieren (egal ob Leichtbau oder massiv)

Wie sieht das mit der Dämmung im Sommer aus, hat die da auch Vor/Nachteile ?

Oder braucht man das auch wieder nur für den "Winter".

Was meint Ihr wie hier der Kompromis Sommer/Winter in unseren Breitengraden aussieht, mehr Komfort im Winter weniger im Sommer oder umgekehrt ?

LG
Nick

  •  siegfried
  •   Silber-Award
13.11.2009  (#1)
neh - wir haben ein neh gebaut mit gasheizung und relativ guter dämmung. wollten kein ph haus haben weil uns 20 grad einfach zu wenig ist um sich wohlzufühlen.(ja i kenn die argumente mit dem zentral stehenden holzofen usw. aus erfahrung weiss ich aber dass man es neben den oferl kaum aushält und ein paar meter weiter is schon wieder vorbei mit wärme.) haben ziemlich viele südglasflächen (so wie eh fast jeder) und hatten im sommer max 24 grad innentemp gehabt (natürlich mit beschattung durch dachvorsprung und raffstore). für uns würd i sagen passt das optimal, weil im winter kann ichs mir mit der heizung richten und im sommer is es immer noch erträglich im haus.

1
  •  Steff112
13.11.2009  (#2)
Tja, das kannst du nur selber für dich entscheiden. Wir waren auch in dieser Situation und jeder rät einem was anderes, wobei jeder gute Argumente vorbringen kann.
Da ich persönlich nie auf den Komfort eines wassergeführten Heizsystems verzichten hätte wollen, habe ich für einen (für mich gesunden) Kompromiss entschieden, dh. ein gutes NEH mit Heizsystem und moderaten Heizkosten.

Dämmung ist auch im Sommer ein absolut wichtiges Thema. Aber noch wichtiger ist die Beschattung. Die Wärme die du dir über die Fenster reinholst kannst du mit keiner Dämmung ausgleichen.
Dh. wenn du ganzen Tag beschattest (und du nicht zuhause bist) wird sich das Haus nicht sonderlich erwärmen. Wenn du aber dann daheim bist, kochst, fernschaust usw. hast deinen Wärmeeintrag wieder, den man im PH im Winter ja nutzt. Auch kühlt das Haus im Sommer nicht so leicht durch die Dämmung aus, dh. am Abend mußt die Wärme rauslüften.

Komfort im Winter UND Sommer schließt sich also nicht unbedingt aus!

Lg

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
13.11.2009  (#3)
wenn...es um reine kosten-nutzen rechnung geht, dann ist ein NEH dauerhaft sicher günstiger, wenn nicht sogar das normale EKZ50-energiesparhaus. aber auch nicht immer. wenn einem die würfel-architektur gefällt und das damit verbundene lichtproblem bei innenliegende / nördliche räume trickreich getüftelt löst kann sich auch die kosten-nutzen-rechnung ausgehen.

gefahr beim PH ist aber, dass alle berechnungen sehr scharf aufeinander abgestimmt sein müssen damit es angenehm temperiert ist im winter. wenn da nur eine firma unsauber arbeitet oder dämmmaterial nicht richtig hergestllt wurde hat man ein dauerhaftes problem.

ich würde bei einem PH auf jeden fall eine wassergeführte fbh einbauen und mit einer spezialheizung (offener kamin mit kessel der auch fbh-kreislauf beheizt) machen. damit ist man nicht mehr dem risiko ausgeliefert dass ein PH nicht passt. auch wenn die meisten sagen ein PH baut man damit man sich ein heizsystem erspart würde ich zumindest diese investition machen weil sie "nur" geld und keinen platz kostet, aber das risiko nimmt dass man sich nicht wohlig warm fühlt.

1


  •  creator
  •   Gold-Award
13.11.2009  (#4)
ich halte nix von phweil mir der - neuerdings prof. - dr. feist ziemlich fest auf den geist geht.

halte die ideen (ausrichtung, baukörperform) grundsätzlich für richtig,die ganze vws-hysterie ist halt wirtschaftsförderung.
wie überall ist morgen nix so alt wie die technik von heute - daher mag ich die hochsensiblen steuerungen und voraussetzungen wie kwl, fbh, bus-systeme etc. nicht. mag auch kuben: dem ideal der kugel am nächsten, wenig windfänge, wenig fläche, viel inhalt - und ein begehbares flachdach. mein spleen.
bei der heizung ist bei dem geringen rest-heizwärmebedarf das primitive mehr als ausreichend: hab' kaminofen und e-heizung, alles andere ist m.e. überzogen oder halt technische spielerei. dämmung und beschattung sind auch im sommer ein thema - immerhin sind 30° im schlafzimmer nicht so ideal.

ww mit max. 60° über großen boiler und e-heizpatrone, zuleitungen isoliert und kurze leitungswege - passt.
komfort ist immer subjektiv und daher nicht bewertbar. teuer ist da auch kein kriterium.

viel wichtiger als alle berechnungsprogramme ist das "einfühlen" und richtige positionieren des baukörpers am grundstück. licht, wasser, wind - danach sollte gebaut werden.


1
  •  Josef
  •   Gold-Award
13.11.2009  (#5)
genau ein PH - ermöglicht es eben OHNE großartige sensible Technik auszukommen; das komplizierteste Trumm dabei ist noch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], und das ist hauptsächlich ein Maschinenbau/Elektrotechnik-Thema, das (wenn robust ausgeführt) wenig Ärgerpotential bietet und noch dazu bei einem eventuellen Ausfall nicht hochpriorisiert und zeitkritisch repariert werden muss.
Sobald man in ein PH flächendeckend ein wassergeführtes Heizsystem (aus Feigheit ...) einbaut, dann wird´s kostenmäßig gegenüber dem NEH zunehmend uninteressant.

Ich teile aber die Einschätzung, dass die ganze Zertifiziererei beim PH irgenwo zwischen Marketing und Geschäftemacherei pendelt.

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
13.11.2009  (#6)
Die Diskussion gibt es eh nicht mehr lange. - Heute wurde beschlossen dass ab 2018 öffentliche Gebäude und ab 2020 Privatgebäude in der EU Nullenergiehäuser sein müssen (Neubauten).
Spätestens ab dann erübrigen sich die ganzen Diskussionen.

1
  •  nickwing
13.11.2009  (#7)
PH und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Hi,

Gibts jemand der ein PH hat ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ?
(Oder wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ab 2018 auch ein muss ?)

2 Frage:
Gibts jemand der eine Luft/Wasser Wärmepumpe hat
für WW WW [Warmwasser] oder vielleicht sogar FHB / WH ?

Da würden mich noch ein paar Erfahrungs und Meinungswerte interessieren !

LG
Nick


1
  •  creator
  •   Gold-Award
14.11.2009  (#8)
@noldmann: ich denke, da wird dann eher 2017 - die große verschiebungs- und ausnahmediskussion kommen... a la kyoto-ziele. island hat dann noch einen vorteil, der norden finnlands bleibt unverbaut und wie die spielregeln in rumänien, bulgarien und italien gehandhabt werden, kann schon heute jeder, der das will, sehen.

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
14.11.2009  (#9)
Mit so einer - Entscheidung wirds für die 0815 Verdiener immer schwieriger sich ein Eigenheim zu schaffen, ich denk das aber auch ein Hintergedanke ist um die Zersiedelung zu minimieren.

Zum Thema:

PH ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist so eine Sache von Grund auf, die meisten PH bauen darauf auf, und funktionieren auch nur durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] richtig.

Die Frage ist dann immer wie man diverse Wärmeverluste durchs "händische" lüften wieder ersetzt.
Was spricht in deinem Fall gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

Wir haben uns damals gegen ein PH entschieden, da die zu erwarteten Kosten doch um einiges höher gewesen wären und mich das System als solches nicht überzeugt hat.



1
  •  nickwing
16.11.2009  (#10)
PH und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Hi,

Also prinzipiel finde ich das PH-Konzept (einfach genug Dämmung...)
nicht so schlecht, weil ob ich jetzt im NEH oder PH bin, Frischluft brauche ich sowieso, wo wir wieder beim lüft Problem sind und das noch grösser im Winter ist.

Meine Frage wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wollte einfach dort raus zielen ob es irgendeine (natürliche) alternative gibt, z.b. ein motor der alle 2 stunden ein fenster zum lüften auf und wieder zu macht emoji

Ich habe eigentlich nichts gegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], aber es gibt denke ich noch zuwenig Erfahrungszeit, als das man nicht Gegenbeweisen könnte, dass sich nicht doch irgendwelche Bakterien und dergleichen in den Rohren ansammeln und was dann ?

Dann atmet man etwas ein, das ganz und garnicht mehr frisch ist.

Und wie wir alles wissen, unterliegt leider so ziemlich alles witterungseinflüssen und abnutzung (ein neues auto ist nach 15 jahren auch nur mehr gebraucht)

LG
Nick

1
  •  hbinspe
16.11.2009  (#11)
PHICh denke, dass in Österreich Passivhäuser am Besten auf Bergen funktionieren und vor Allem dann, wenn man auch im Haus arbeitet.

Grund: In den Niederungen hat man sehr häufig Nebelfelder, wodurch die Sonne nichts zur Erwärmung beitragen kann. Weiters wird bei der Berechnung des PH oft die Anzahl der Personen im Haushalt gerechnet und wie ist das heute? Es wohnen 2 Erwachsene und 2 Kinder in einem Haushalt. In der Früh gehen alle aus dem Haus und am späten Nachmittag kommen wieder alle nach Hause. D.h. den ganzen Tag hat keiner durch die Körperwärme und kochen das Haus geheizt.



1
  •  nickwing
16.11.2009  (#12)
PH Bauweise - Hi,

Ich finde die Überlegungen interessant, doch der letzte Teil ob während des Tages auch "geheizt" wird mit Personen zielt wohl eher auf Wärmep-Speichermasse ab a la Ziegelmassiv.

In einem Holzhaus z.b., das erwärmt sich schnell und kühlt auch schnell ab. Also man kommt nach Hause und in kürzerer Zeit ist es auch wieder warm genug...

PH und Holz (wegen Dämmung auch) passen sicher gut zusammen.
Wobei Ziegel und NEH (NEH mit Heizung die auch unter Tags nieder
Laufen kann) wieder sicher gut zusammen spielen.

LG
Nick

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bearbeitungsdauer Förderungsantrag