« Hausbau-, Sanierung  |

Kosten Elektro

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast mitleser
9.11. - 11.11.2009
14 Antworten 14
14
Guten Tag!

Bin normal stiller Mitleser und lerne immer sehr viel aus den Beiträgen, jetzt hätte ich aber mal direkt eine Frage:

wir werden demnächst die elektroinstallation in angriff nehmen und damit ich ungefähr mit kosten planen kann folgende Frage:

was wird mir ca. das einbauen eines schaltschrankes inkl. "ausstattung" kosten?
die restliche installation (schläuche verlegen und kabel einziehn) machen wir selbst, für ihn ist also wirklich nur der schaltrank inkl. innenleben einzubauen

danke für eure antworten

  •  Baxter
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#1)
das hängt ganz von der ausstattung - deines schaltschrankes ab. wieviele FI und LS. Anzahl der Zählerplätze, etc...

Ohne genauere Informationen würde ich mal mit 1500Euro kalkulieren.

1
  •  oldtimersammler
9.11.2009  (#2)
..Wenn du selber nichts machen kannst und den Zählerverteiler montieren willst würd ich dir vorschlagen einen fertig bestückten Kasten zu kaufen,gibts fix und fertig und spart dir dann Arbeitszeit,allerdings würd ich den dann bei der Firma nehmen wo du den Anschluß machen lässt den verständlicherweise wird niemand begeistert sein wenn du in einem Baumarkt die Teile kaufst und dann einen günstigen Montagepreis haben willst.
Abgesehen davon sind Baumärkte entgegen falscher Annahme ohnedies selten billiger als beim Fachhandel.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast mitleser,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kosten Elektro

  •  tekov
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#3)
Dem muss ich hiermit,vehement widersprechen.

Baumärkte sind in der Regel gerade was Elektro Installationsmaterial betrifft um einiges günstiger, da hat mein Elektriker sogar passen müssen.

Alleine die FXP Schläuche haben im Baumarkt 9€ent gekostet, beim Elektriker wären 56€ent je Meter berappt worden.Detto Leerdosen, Subverteiler, Drähte, Mantelleitungen usw.

Ich verstehe solche pauschal aussagen nicht, gerade große Baumarkt Ketten kaufen Mengen ein da kann ein Haus- und Hof Elektriker der alles beim Großhändler kauft nicht mit dem Preis mithalten.

Auch bei Schalter und Automaten lohnt der Vergleich.
Das Produkt und die Garantie sind die Gleiche,...
BTW: Den "günstigen" Montagepreis kann sich imho jede Elektroinstallationsfirma sonst wohin kleben, was diese Firmen verlangen nur damit man die Abnahme bekommt ist gelinde gesagt ein Scherz.

²Gast mitleser

Ich würd euch trotzdem empfehlen jemanden Fachkundigen auch beim einziehen zu haben, je nach Haus kommt da ganz schön was zusammen, und irgendjemand sollt da den Überblick haben und das auch verbinden können,...

Schaltschrank je nach Umfang (wie oben erwähnt) zwischen 1200-1800€,... geschätzt, ich kenn das Haus nicht,...


1


  •  alfbai
10.11.2009  (#4)
Teilweise Zustimmung - Habe vor ca. einem halben Jahr die E-Installationen durchgeführt und kann mich jedem Vorposter teilweise anschließen. Wir haben zwar selbst gestemmt und die Schläuche/Leitungen selbst verlegt, aber den Schaltkasten und die Heizungsverkabelung den Elektriker überlassen - da wäre ich trotz Ausbildung, welche jedoch schon über 10 Jahre her ist, überfordert gewesen. Ausserdem muss das ganze ja am Ende auch abgenommen und bestätigt werden.

Bei mir waren v.a. Kupfer und Spezialdinge wie 4-fach-Rahmen, Zeitschalter usw. beim Elektiker billiger. Bei den Standarddingen ist zwar vordergründig der Baumarkt günstiger, aber bei größerer Abnahme läßt sich sicher mit dem Elektiker über den Preis verhandeln.

1
  •  roennie
10.11.2009  (#5)
sehe ich anders - @tekov
"Baumärkte sind in der Regel gerade was Elektro Installationsmaterial betrifft um einiges günstiger, da hat mein Elektriker sogar passen müssen."
Werden in diesem Fall Äpfel mit Äpfel und nicht Birnen mit Äpfel verglichen? Wenn ich mir das baumarktübliche italienische FXP/FX-Schlauch-Material ansehen und mit einem Markenprodukt namhafter Hersteller vergleiche, dann finde ich den Mehrpreis meist gerechtfertigt. Versuch einmal einen NoName-FXP-Schlauch bei ~0°C ein paar Mal hin und her zu biegen. Da trennt sich die Streu vom Weizen. Wenn ich mir nun vorstelle, dass die Estrichleger auf diesen Dingern herumtrampeln...muss nicht, kann aber ins Auge gehen.

Wenn man sein Material nun beim Großhändler kauft (Sch*cke, Re*ro, etc.) und entsprechende Konditionen bekommt, dann fällt das Baumarktmaterial durch den Rost.
Gleiches gilt IMHO für Unterputzdosen, Schaltermaterial, Sicherungsautomaten, etc.

"Auch bei Schalter und Automaten lohnt der Vergleich.
Das Produkt und die Garantie sind die Gleiche,... "
Ich habe schon oft Fälle erlebt, wo Baumarkt-Sicherungsautomaten nach mehrmaligem Auslösen nicht mehr zur Funktion zu bewegen waren (Schalter konnte nicht mehr in Betriebsstellung gebracht werden). Pauschal will ich nicht sagen, dass z.B. K*pp schlecht ist, nur dann bitte nicht die Baumarktlinie kaufen. K*pp hat auch eine zweite, bessere Linie die man wirklich verbauen kann.

Gut, Baumarktmaterial muss nicht immer schlecht sein, Leg*and zum Beispiel ist qualitativ okay und wird von vielen Elektrikern verbaut.

Wenn man öfters mit unterschiedlichen Materialen werkt dann erkennt man schnell die Unterschiede.

1
  •  Baxter
  •   Silber-Award
10.11.2009  (#6)
also dem - angeblichen schlechtem Baumarktmaterial kann ich nicht zustimmen, zumindes nicht beim Hornb***.

UP Dosen sind von Legrand oder Kaiser, Schalter Steckdosen ebenfalls Marken (Legrand, Berker, ....). Automaten von Möller.
In der Verarbeitung der FXP habe ich auch keinen grossen Unterschied gesehen. Bin auf beiden rumgestiegen, egal ob Elektriker oder Baumarkt.



1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.11.2009  (#7)
Elektro - Ich glaube es ist ein großer Teil Glaubenssache, mein Elektriker hat gemeint, das Baumarkt Zeug (B&J, Legrand, ...)ist Klumpat, für mich persönlich (a paar Aufputzsteckdosen und Wechselschalter) hats gereicht..

Ich habs bei unserem haus bau so gemacht und kanns nur wärmstens weiterempfehlen: Die Hauseinleitung und den E Verteiler hab ich den Elektriker machen lassen, das trau ich ma net so zu. Die Kabelzieherei haben wir gemeinsam gemacht, sämtliche Steckdosen, Schalter usw. hab ich montiert.
So hab ich mir was gespart, der Elektriker was verdient und ich kann ich jetzt immer noch anrufen, und es schaut schnellstens wer vorbei, wenns Brösln gibt....
Das E-Material (Berker) hab ich über meinen Elektriker gekauft, war um Winzigkeiten teurer als beim Großhandel. Und ich bin auf der Sicheren Seite, denn der Großhändler steht nicht Gewehr bei Fuß, wenn mal was hin ist. das waren mir die 20...60 Euro werd, die ich damals beim Großhändler gespart hätte..

lg, Wolfgang

1
  •  roennie
10.11.2009  (#8)
vielleicht habe - ich mich falsch ausgedrückt.
Legrand, Berker, Busch & Jäger, Jung, Möller, Dietzel, Pipelife, Siemens, ABB, Schrack, Gira und wie sie alle heißen mögen sind alles top Produkte.
Nur oft erwischt man im Baumarkt günstig wirkende Noname-Ware die für die gebotene Qualität im Vergleich zur Markenware überteuert ist.
Wer einmal mit dem Dietzel FXP-Turbo im Vergleich zu einem Baumarkt FXP Schlauch gearbeitet hat, der schätzt es schon, wenn man die Kabel ohne Einziehfeder von Punkt A nach B bekommt.

Ich will nur der Aussage widersprechen, dass Baumärkte grundsätzlich billiger sind als der Elektriker meines Vertrauens.

1
  •  fricki
10.11.2009  (#9)
@roennie - Der FXP Turbo .... meine Rede !!! Hatte 50m Baumarkt-Schlauch, den habe ich wieder rausgenommen da er einfach nicht an den FXP Turbo rankommt.

Ich vergleiche das immer so ... mancher ist mit einer billigen Einzugsfeder glücklich und ärgert sich vielleicht hin und wieder wenn die klemmt und andere schwören auf die Kati-Blitz !!

Ich habe sämtliches Roh-Installationsmaterial vom Elektriker meines Vertrauens gekauft und man erkennt teilweise schon den Qualitätsunterschied.

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
10.11.2009  (#10)
Ich seh daauch Unterschiede, und zwar nur im Preis.

Der einzige merkliche Unterschied zwischen der Baumarktware und dem vom Elektriker war die Gleitschicht im FXP Schlauch,... und oh Wunder ich hab auch in die 95% der Schläuche die ohne Beschichtung sind im Haus alle Kabel reingebracht, ohne das ich 10 Leute zum ziehen gebraucht hätte.

²roennie

Zum Thema Temperaturresistenz, das kann ich nicht bewerten, wozu auch, ich hab im Frühjahr / Sommer gebaut, da hats selten 0°C, das gleiche gilt fürs Mauerwerk und die geschalten Decken...

Zum Automatenthema, ich Vergleich hier schon Äpfel mit Äpfeln, ich kauf nur Ware wo ich mir sicher bin das Qualität und Preis passt, hab mir nichts anderes gekauft als das was ich beim Elektriker auch gekauft hätte.Nur ich persönlich seh den Vorteil nicht wenn ich als Bsp. für Leerschläuche beim Elektriker 700€ mehr zahlen soll, die aber unwesentlich anders sind und ihre Aufgabe genauso gut erfüllen.

BTW: Ich sprech jetzt explizit Hornbach an, was dort angeboten wird hat in Wahrheit mit Baumarkt nichts zu tun, dort kaufen extrem viele Firmen ihr Material, ist auch der einzige Baumarkt den ich kenne der Flexmuffen von Dietzel/Univolt in großen Packungen führt (zum halben Preis im Vergleich zur Elektroinstall. Firma)

Aber es bleibt jedem das seine wo er sich seine Sachen kauft, im übrigen hab ich mich bei Rückgaben und Reklamationen beim Elektriker mehr geärgert als im Baumarkt, teilweise kommt mir vor als wollten viele Regionale Elektriner bzw. Firmen gar kein Geschäft machen,...

1
  •  roennie
10.11.2009  (#11)
@tekov - 95% aller Schläuche funktionieren immer ohne Probleme emoji
Nur wenn einen die restlichen 5% zur Weißglut bringen, Prost Mahlzeit.

Schade eigentlich, dass Du mit Deinen Elektrikern keine guten Erfahrungen gemacht hast.
Wenn ich € 700,-- Mehrpreis für Schläuche höre, dann stimmt was nicht. Wenn bei den Schläuchen schon so eine große Differenz herrscht, dann will ich die anderen Summen beim Schaltermaterial gar nicht hören. Stimme zu, da würde ich auch mit dem Baumarkt liebäugeln.



1
  •  creator
  •   Gold-Award
11.11.2009  (#12)
@mitleser: neubau oder altbau? - wennst im neubau alles selber machst, ist es einfach eine frage, wieviel dich der stempel vom elektriker kostet... im altbau eher wurscht, wennst nicht gerade die mega-sanierung angemeldet hast.

der elektro-großhandel oder ein großer baumarkt-anbieter wie hornbach sind bei markenprodukten gleichwertig mit jedem elektriker vor ort. wozu glaubt ihr, gibt es die "profi-card" o.ä., mit der sich firmen wie auf lieferschein beim baumarkt eindecken können (und sich damit die teuren verträge mit den hersteller-firmen, die nach bestellmengen abrechnen, ersparen)? ist wie beim wirt der bierbezugsvertrag: da richtet die brauerei ein, hängt ihr schildl rauf und der wirt muss halt die vereinbarte menge abnehmen...

von "ostblock-ware" z.b. bei kabeln würde ich hingegen die finger lassen: die ist zwar nochmals deutlich billiger, aber sicherheit braucht man nicht erwarten...

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
11.11.2009  (#13)
ist schon interessant wie es dieses Forum immer wieder schafft die gestellte Frage zu ignorieren ....


1
  •  tekov
  •   Gold-Award
11.11.2009  (#14)
²claud - Schön das es in jedem Forum schlaue Leute gibt die immer wieder solche "Fehler" finden, Danke dafür...

BTW: Worin siehst du die Frage nicht beantwortet?
Und warum antwortest du nicht auf die Fragen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: dünner estrich die zweite