« Hausbau-, Sanierung  |

Holzfenster und Luftfeuchte im Rohbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hansee
8.11. - 18.11.2009
4 Antworten 4
4
Hallo!
Nachdem diese Woche nun meine Fenster montiert wurden, habe ich am Wochenende Hygrometer installiert und einen kleinen Schock bekommen. Sie zeigen 80% rel Luftfeuchte bei 6° Temperatur. Der Baustatus ist Rohbau mit Fenstern, die Türen (Eingang, Tür zur Garage) provisorisch zugemacht, da die Türen noch nicht geliefert wurden. Zusätzlich habe ich noch ein paar weitere Öffnungen, sodaß der Rohbau immer belüftet wird. Ein Problem ist auch noch das Wetter, Nebel und Regen den ganzen Tag, 90% Luftfeuchte draussen.
Die Holzfenster sollten ja vor übermäßiger Luftfeuchte geschützt werden, lt. "Beipackzettel" der Fenster sollte die optimale Luftfeuchte zwischen 45 und 55% (bei Raumtemperatur 20°) liegen, da sonst Schäden auftreten können.
Lüften bringt ja nicht wirklich was und Entfeuchter auch nicht, da ja dauernd frische feuchte Luft einströmt, da entfeuchte ich ja quasi die Aussenluft.
Vielleicht mache ich mir aber zuviele Sorgen, denn die optimale Luftfeuchte soll ja zwischen 45 und 55% bei 20° liegen. Aber meine 6° warme Luft mit 80% LF hat ja weniger Wasser gebunden (absolute Feuchte) als bei 45% bei 20°.
Also mache ich mir vielleicht zu viele Sorgen?
Was sagt ihr dazu?

LG

  •  nymano
  •   Gold-Award
8.11.2009  (#1)
@Hansee - vorab einmal: nein, du machst dir nicht zu viel sorgen! lies dazu meine beiträge im folgenden thread durch:

http://www.energiesparhaus.at/forum/17150

kurzfassung: rohbau mit holzfenster im dezember - innen hohe luftfeuchtigkeit - aussen minusgrade daher kein lüften möglich - baufirma auf "betriebsurlaub" - alle fensterflügel gebrochen - lackschäden überall - happy end: baufirma hat im frühling alle flügel ausgetauscht ;)

lg nymano.

1
  •  Hansee
8.11.2009  (#2)
danke - für deine Antwort! Deine leidvolle Geschichte kenne ich schon aus dem Forum, auch deinen angesprochenen Beitrag.
Ich habe aber keinen zusätzlichen Wassereintrag durch Putz und/oder Estrich. Das kommt erst im Frühjahr.
Ich habe halt durch den undichten Rohbau, innen fast das selbe Klima wie aussen, welches momentan halt sehr feucht ist.
Ich habe auch kein Kondenswasser oder ähnliches an den Fenstern.
Und mich verwundert halt, daß sich die Luftfeuteangaben auf die Innentemperatur von genau 20° beziehen (steht extra dabei). Und wenn ich mir die absolute Luftfeuchte ausrechne ist die eben viel geringer als bei der Normangabe.

1
  •  max122
9.11.2009  (#3)
richtig - die absolute feuchte ist geringer aber mit 80% bist du eher in der sättigung, was aber bei 20° und 45% nicht der fall wäre. also im endeffekt viel feuchtere luft. wenn es dann richtig kalt wird können deine scheiben innen sehr wohl vereisen.


1


  •  tuerenshop.at
18.11.2009  (#4)
bau dicht machen und provesorisch heizen - es ist zwar praktisch jetzt die Fenster drinnen zu haben kann aber tatsächlich zu problemen führen - sind es reine holzfenster (dann würd ich mir weniger gedanken machen) oder Holz Alu Fenster (da würde ich mit allen beteiligten nochmal rücksprache halten) - ich hab die Feuchtigkeit in dieser Phase zu dieser Jahreszeit sehr schnell mit einem provesorischen Holzofen in den griff bekommen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dana Türen bekommen Gelbstich