|
|
||
Luftfeuchtigkeit 35% - Haben in der Heizperiode auch zwischen 35 u. 45% rel. Luftfeuchtigkeit (aktuell 44% bei 23 Grad), ist für uns aber kein Problem. Wenn die KWRL nicht die Wärmezufuhr od. einzige Wärmezufuhr ist, sollte die Lüftung nur auf der erforderlichen Stufe laufen (30-40m³/h je Person). Wir nutzen wäschetrocknen, Geschirrspüler öffenen (gleich nach Ende des Programms), kochen und duschen als Feuchtigkeitsgewinn. Ob das wirklich soviel aus macht kann ich aber nicht sagen. |
||
|
||
zum Vergleich - Wir haben (noch?) keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und mich interessiert das Thema Luftfeuchtigkeit auch sehr.
Wir haben ebenfalls meist 23° C Raumtemperatur, trocknen unsere Wäsche in der Wohnung, lassen den Geschirrspüler zu, kochen 1x pro Tag mit Dunstabzug nach aussen und lüften nach dem Duschen das Bad bei geschlossener Badtür. Die Fenster sind eher undicht, lüften also vielleicht ein wenig mit, zumindest wenn draussen der Wind pfeift. Unsere Luftfeuchtigkeit bewegt sich derzeit zwischen 50% und 60%. Bei 60% wird's mir schon zu feucht und ich lüfte wieder. |
||
|
||
Luftmenge - heisst das Zauberwort. Im Winter bzw. während der Heizzeit einfach die Luftmenge soweit reduzieren bis Luftfeuchtigkeit entspricht und die Luftqualität aber noch ok ist. Der Richtwert von Zapu (30-40 m³/h pro Person) ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. Wir haben im Sommer 180 m³/h und reduzieren im Winter auf 120 m³/h.
Grundsätzlich macht eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nicht mehr oder weniger trockene Luft als das normale Fensterlüften. Solange sie richtig eingestellt ist. Duschen als Feuchtigkeitsspender würde zumindest bei uns nciht so gut funktionieren, weil die dabei entstehende feuchte Luft im Bad sofort abgesaugt würde. Es gibt aber spezielle Zimerpflanzen, die sehr gute Feuchtigkeitsspender sind: Auf die Schnelle fallen mir Zyperngras und Bananenbaum ein. Die haben den Vorteil, absolut geräuschlos zu sein und keinen Strom zu verbrauchen. |
||
|
||
|
||
...das mit den Pflanzen hab ich auch schon gelesen.
Ist aber in den Kinderzimmern ziemlich unpraktisch. |
||
|
||
KWL ist kein Trockner - Mir ist einfach schleierhaft warum der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hartnäckig die Schuld an trockener Luft zugeschoben wird.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] trocknet die Luft nicht, kalte aufgewärmte Luft ist eben einfach trocken. Ob du diese trockene Luft über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder übers Fenster in deine Räume holst ist irrelevant, sie ist und bleibt einfach trocken. Wenn dir die Luftfeuchte im Winter zu wenig ist dann lüfte weniger oder stell den Wäschetrockner ins Wohnzimmer. Noch besser: Schmeiß den Hygrometer weg, das hebt die Zufriedenheit schlagartig. |