|
|
||
Die Norm -
heißt B5320 ! Hab noch nie solche Laibungsausbildung auf der Baustelle gesehen. Bevor du einen solchen Falz in der Laibung machst,klebst du außen und innen ein Fensterdichtband oder ein vorkomprimiertes Fensterdichtband zb. Trioplex von Illbruck. |
||
|
||
Normgerechte Montage - Die Abdichtung ist nicht normgerecht. Du hast an der Innenseite einen spritzbaren Dichtstoff (Rundschnur damit keine Dreiflankenhaftung entsteht)ist ok und vorkomprimierte Dichtbänder in einer Anordnung wie ich sie noch nie gesehen hab. Für die Wärme- und Schalldämmung den Schaum aber an der Außenseite fehlt die Abdichtung. Die Abdichtung außen fehlt. Es ist also keine normgerechte Abdichtung der Bauanschlussfuge. Das Detail/die Laibung ist meiner Meinung nach auch zu kompliziert gemacht worden. Einfacher wäre innen eine Abdichtfolie, in der Mitte der Schaum und an der Außenseite eine offene Abdichtfolie wie zB das überputzbare Foliensystem von Winteq. |
||
|
||
bei dem fenster eh wurscht! - zweischeibenverglasung und das fenster nur ca. 70 mm baudicke. zudem ein billiges anschlagsdichtungssystem (ohne mitteldichtung) das bei uns eigentlich nicht verkäuflich ist! |
||
|
||
|
||
> Die Abdichtung außen fehlt - Vielen Dank für die Antworten und die konstruktive Diskussion.
> Die Abdichtung außen fehlt mein Hintergrund: Verwandte von mir haben eingeschäumte Fenster (ohne Dichtband) in einem NiedrigEH. ... und Schimmel (Malfarbe wölbt sich weg) innerhalb unter den Fensterbänken. Ich frage mich ob mir das bei dieser Konstruktion passieren kann. Das passiert doch wenns a) innen nicht dampfdiffusionsoffen oder b) außen nicht gegen schlagregen geschützt ist Gegen Schlagregen habe ich bei der Konstruktion die Rollführungsschiene und dann das Kompriband - oder nicht? Meine zweite Frage ist daher: Schützt diese Konstruktion GLEICHWERTIG wie ÖNORM B5320 Einbauweise (manchmal ist anders nicht viel schlechter)? Welche Probleme muss ich mit der Einbauweise erwarten? |
||
|
||
normgerechte Fenstermontage - abdichtung aussen ist vorhanden. sorry hab ich vor lauter strichen übersehen.
a) innen dichter als aussen. dh du brauchst innen einen höheren sd wert. dampfdruckgefälle in diese richtung ist notwendig um eventuell noch vorhandene feuchte nach aussen abgeführt werden kann und nicht nach innen!! b) außenabdichtung ist nicht nur für die schlagregendichtheit sondern auch für die winddichtheit notwendig. an der unterseite der fenster empfiehlt meines wissens kein hersteller vorkomprimierte dichtbänder sondern folien. folie innen und aussen sind die qualitativ hochwertigste abdichtung und sollte wenn es von der konstruktion her möglich ist so ausgeführt werden. das ist jetzt meine persönliche meinung aber auch die von vielen leuten die sich mit diesen problemstellen beruflich auseinandersetzen. die konstruktion ist wie erwähnt schon komplex. wenn da noch die verschiedenen werkstoffe an der außenseite kommen ist es zwar theoretisch eine normgerechte ausführung, aber in der praxis nicht so einfach umzusetzen, dass keine fehler entstehen. mögliche probleme: abdichtung nicht umlaufend (ecken) und dadurch auch luftdurchströmte dämmung = massive reduktion der wärmedämmwirkung in einem an und für sich schon schlechter gedämmten bereich. lt. önorm b 5320 können für die abdichtung der bauanschlussfuge dichtfolien, vorkomprimierte dichtbänder und dichtstoffe eingesetzt werden. problem bei nur ausgeschäumten fenstern: fenster dicht und mauer durch putz auch luftdicht. physik versucht immer sich auszugleichen. feuchtigkeit wählt den geringsten widerstand um sich auszugleichen. das ist in diesem fall die fuge. weiters ist kein schaum (auch kein weichzellschaum) ist luftdicht geschweige denn schlagregendicht. dadurch entstehen probleme von beiden seiten. bauschäden dieser art treten immer häufiger auf, weil die bauweise dichter geworden ist. dieses problem kommt oft auch bei einem fenstertausch vor. die fenster sind dann auf einmal dicht und wieder geht die ganze feuchtigkeit in die fuge. nutzerverhalten (häufigeres lüften wird notwendig) wird meist auch nicht angepasst und dann kommt feuchtigkeit und schimmel. also ein bisschen geld (ca. 25 € je fenster für material) für eine abdichtung ausgeben und viele probleme und sanierungskosten vermeiden. |
||
|
||
Fenstertausch bei Altbau - Danke für die vielen Beiträge. Habe trotzdem noch ein Problem.
Beim Fenstertausch konnten die Granitfensterbänke nicht entfernt werden. Im Jahr 2002 gab es nur die Vornorm von B5320. Hätte die ausführende Firma trotzdem diese anwenden müssen? Wäre die Dichtfolie trotzdem zum Einbauen gegangen. Wie stark und breit ist so eine Dichtfolie? Wer kann mir so eine Folie oder Dicht- band beschreiben. Bitte mir zu helfen, danke! |
||
|
||
@hildegard -
Einfach selber anschauen. http://www.harrer.at/PortalData/52/Resources/download/handbuch/0501_fensterband_20090220_klein.pdf @fensterchris Habe schon selbst bei eingeschäumten Fenstern(mit Weichzellschaum) Blower Door Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse waren immer sehr zufriedenstellend. Es ist auf jedem Fall besser statt einen gewöhnlichen Fenterschaum,einen Weichzellschaum zu verwenden. Ansonsten gebe ich dir schon recht,zu einem hochwertigen 3-fach verglasten Fenster gehört auch ein ebenso hochwertiger Einbau und diesen kann man nur mit Dichtfolien oder vorkomprimierten Dichtbändern sicherstellen. |