« Hausbau-, Sanierung  |

Einfahrt beschütten ... womit ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gawan
2.10.2009
12 Antworten 12
12
Hallo,

ich hab jetzt auf der Terrasse ca. 50 Tonnen Rollschotter 16/32 liegen der in den nächsten Tagen verteilt werden soll.
Ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich das ideale Material für die Zufahrt + Garagenauffahrt ist, er kommt mir persönlich etwas zu grob vor.

Was sagt ihr - gibt es da was besseres um mit dem Auto darauf hin- und herzufahren ?

lG
Gawan

  •  vollholzolli
2.10.2009  (#1)
Guten Morgen! - Rollschotter ist nicht ganz so gut zum fahren, da es nicht ruhig liegen bleibt wenn man drüber fährt sondern verschoben wird.
Ich würde zum befahren ein Kantkorn verwenden, 0- max 18mm Kantenlänge, das lässt sich gut verdichten und befahren!
lg

1
  •  Radschi
2.10.2009  (#2)
Schotter - Also ich würde an deiner Stelle Bruch verwenden, der Rollschotter wird durch das Auto relativ leicht verschoben, du hast dann tiefe Reifenspuren.
LG Harald

1
  •  Gawan
2.10.2009  (#3)
@Radschi - Ist "Bruch" das gleiche wie "Kantkorn 0-18" ?

oder was muss ich dem Herrn in der Schottergrube sagen was ich haben will ? :)

1


  •  Benji
2.10.2009  (#4)
Kantkorn 0-18 - Leider habe ich selbst auch keinen Steinbruch emoji aber ich würde vermuten es ist halbwegs dasselbe.

Allerdings würde ich keine Körnung 0-irgendwas verwenden, denn da hast du Körnung Null = feinster Sand/Dreck auch mit dabei.

Ich habe in meiner Einfahrt Bruch mit der Körnung 8-16 verwendet, d.h. das kleinste Steinchen hat 8mm, das größte 16mm. Das Zeug ist für mich ideal, sieht sauber aus, Wasser rinnt sehr gut ab, und der Regen wäscht jeglichen Dreck sehr schnell aus.


1
  •  Gawan
2.10.2009  (#5)
@zufahrt da gibts soviele möglichkeiten :)

ich überlege jetzt Kantkorn 4-8mm zu nehmen, da sollte auch kein Dreck/Sand mehr dabeisein und müsste sich eigentlich super verdichten lassen, oder ?


1
  •  nymano
2.10.2009  (#6)
@Gawan - also rollschotter ist wirklich nicht ideal. abgesehen davon, dass es keinem auto standhält - der rollschotter verkantet nicht und bildet somit überhaupt keine stabile unterlage - ist das auch alles andere als günstig für kinderwägen, rollstühle, stöckelschuhe, usw.

wie bereits gesagt, wenn du schon nicht pflastern willst nimm irgendeinen bruch. diesen solltest du aber lagenweise einbringen und verdichten.

lg nymano.

1
  •  Benji
2.10.2009  (#7)
Körnung 4-8 - Diese Körnung würd ich nicht nehmen - 4mm Korn "verbeisst" sich in jeder Schuhsole (und in deinen Autoreifen). Ich würe etwas gröber werden. Mindestens 6mm, besser 8mm (also 6-x oder 8-x)



1
  •  Gawan
2.10.2009  (#8)
@kantkorn - Kantkorn 8-16 gibts

wäre das auch für die gesamte Terrasse rund ums Haus sinnvoll (ich plane vor Frühjahr 2011 keine Platten zu verlegen) oder klappt das auch mit dem 16/32 den ich derzeit hab halbwegs sinnvoll ?

1
  •  nymano
2.10.2009  (#9)
@Gawan - wenn du den 16/32 rollschotter lässt musst du jedenfalls obendrauf eine tragschicht (rollschotter - tragschicht - pflasterbett - pflaster) einbringen.

lg nymano


1
  •  Gawan
2.10.2009  (#10)
@nymano - und die tragschicht kann z.B. 10cm 8-16 Kantkorn sein ?

1
  •  nymano
2.10.2009  (#11)
@gawan - ich denke schon, dass 10cm ausreichend sein können. allerdings würde ich für die tragschicht keine 8/16 körnung nehmen sondern jedenfalls mindestkorn 0, d.h. 0/22 oder 0/32. das verkantet deutlich besser und hält somit fester.

falls du wirklich platten (und kein pflaster) verlegen willst würde ich mir - vor allem angesichts der pkw belastung - vielleicht einen betonierten unterbau überlegen...

lg nymano.

1
  •  Gawan
2.10.2009  (#12)
@nymano - das mit dem Unterbau gilt nur für die Terrasse - da möchte ich allerdings keine 0er Körnung, weil ich sonst immer den ganzen Sand mithineintrage
den Zufahrtsbereich werde ich betonieren - das ist eine gute Idee

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Überzeugt mich vom Passivhaus