Dampfbremse
|
|
||
Unbedingt Dampfbremse! - Der Einbau einer Dampfbremse im Holzriegelbau ist unerläßlich, nur arbeiten einige Firmen mit dampfbremsenden Baumaterialien an Stelle der Folie.
So z.B. die fugenverklebte OSB Platte fungiert bei vielen Aufbauten als Dampfbremse. Bei einem Diffusionsoffenem Aufbau meist ausreichend, beim Passivhaus sollte ev. noch zusätzlich eine Dampfsperre eingeplant werden! Aufbau nach Aussen hin dampfdiffusionsoffen gestalten, dann sollte nichts passieren! lg |
||
|
||
@vollholzolli -
Wieso braucht man beim Passivhaus eine zusätzliche Dampfsperre? wo man doch in sämtlichen Fachpuplikationen nachlesen kann,daß man im Holzbau von zu dichten Aufbauten absehen sollte,da diese kein Austrocknungspotenzial haben,dies aber sehr wichtig ist,um auserplanmäßige durchfeuchtung wieder aus der Konstruktion zu bekommen.Welchen Nachweis würdest du für die Dampfdiffusionsberechnung empfehlen? |
||
|
||
@vollholzolli - Danke für die Info!
Ich bin Laie, daher die Frage: was versteht man unter dampfdiffusionsoffener Bauweise? Wäre das z.B.folgender Aufbau: von innen: Gipskarton, dann 1,5cm Holzplatte, dann Holzriegel (16cm mit Zellulose), dann Holzplatten (1x länglich, 1x quer und dann noch Korkdämmung, danach Außenputz |
||
|
||
|
||
@Cordoba78 - Würde unbedingt eine Installationsebene empfehlen (etwa 5cm)unter der GK Platte, denn ohne durchstößt du bei jedem nagel, jeder Schraube, die du in die wnad bringst die Dampfbremse.
lg, kraweuschuasta |

Nächstes Thema: Wärmepumpenfundament