muss 5cm xps anbringen da keller unbeheizt, jetzt meine
frage ob ich die 5cm unterhalb der stahlbetondecke 20cm, oder in den fusbodenaufbau geben soll (5cm xps,20cm stb,
5 cm schüttung, 5cm dämmung danach estrich mit fbh ,
oder gleich 10cm in den fussboden ????
isolierung - mit gehts genauso, nur ist mein keller geheizt, wieviel eps würdet ihr in den fussboedenaufbau geben, dient die schüttung die über die leitungen kommt ebenfalls als wärmedämmung oder beziehen sich die 8 cm wärmedämmung für fbh auf das was über der schüttung liegt. danke
eps w20 - 8cm eps w20 über der ausgleichsschüttung
wenn der u-wert entscheidend ist und die konstruktionshöhe
begrenzt, dann 8 xps oder sogar 8cm PUR Hartschaum (teuer!)
mf@ alex
dämmung im fussboden - Die Dämmung sollte sich im Fußbodenaufbau befinden, weil sonst die Kellerwände Kältebrücken sind. Würde 10cm Dicke empfehlen. Ob die Schüttung dämmt oder nicht kommt auf das Material an. Perlite zB dämmen wie EPS. Wenn der Keller beheizt ist (gleiche Temperatur wie EG), brauchst Du keine Dämmung in der Kellerdecke, dafür sollte der Keller aussen gut gedämmt sein.
Alles in den FB-Aufbau - Ich habe auf der Kellerdecke einen ca. 30 cm hohne Fussbodenaufbau, wobei 21 cm als Styroporbetonschüttung eingebracht werden: Vorteil: die Installationsleitungen verschwinden alle, du musst keine 2 Materialien mischen (unterschiedliche Spannungen und Verhaltensweisen) und die manuelle Arbeit reduziert sich rein auf die Estrichfirma. Von eps 20 auf die Schüttung zu legen halte ich nichts, da die Schüttung nie 100% gerade ist, 2. doppelte Arbeit ! und Mehrkosten, lg
dämmung - Styroporbetonschüttung ist recht praktisch, hat halt einen schlechteren Dämmwert als Styropor, man braucht etwas mehr Aufbauhöhe. Und vollkommen gerade muss die Dämmung ohnehin nicht sein, das gleicht ja dann der Estrich aus.