« Hausbau-, Sanierung  |

Trafo

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MaxM
1.9.2009 - 23.2.2010
11 Antworten 11
11
Hallo an alle Bastler!
Ich habe mir einen Styroporscneider selber gebastelt!
Momentan betreibe ich ihn mit meinen 24V Ladegerät!
Ich möchte aber einen fix montierten Trafo montieren, weiß aber nicht welche ich nehmen soll!
Habe keine Ahnung welchen Trafo ( da gibt es so viele ) ich nehmen soll!
Kennt sich da jemand von euch aus, und kann mir sagen welchen ich nehmen soll und wo ich ihn bekomme?
Am besten einen mit 36V!

Danke und Lg Max

  •  gloitom
1.9.2009  (#1)
Leistung - Bist du mit der Schneidleistung zufreiden?
Wenn ja, warum dann 36V?
Welcher Strom fließt bei 24V?
Danach müsstest du den Trafo(VA) auswählen!

Reine Neugiehr, welchen Draht verwendest du?
mfg
gloitom

1
  •  MaxM
1.9.2009  (#2)
Hallo - Ich bin schon mit der Schneideleistung zufrieden!
Schneidet auch super Styrodur!
Nur ich muss immer das Ladegerät erst anschliesen darum der Trafo!
Ich habe einen 0,6 mm Draht, würde aber gerne einen dünneren verwenden!
Welcher Strom fliest habe ich noch nicht gemessen!

Gruss Max

1
  •  gloitom
1.9.2009  (#3)
Hallo - Die Temperatur, des Drahtes, ergibt sich aus dem (effektiv-)fließenden Strom und dieser wiederum aus Spannung/Widerstand.
Bei einem 24V Ladegerät und einem 24V Trafo ist der Effektivwert annähernd gleich und es wird sich die selbe Temperatur einstellen.
Also Spannung und Strom messen und Multiplizieren ergibt die Leistung(VA) die der Trafo haben sollte.
So kosten die Trafos etwa bei RS-components
Ringkerntrafo 160VA 24V--> 6,7A 32,50€
Ringkerntrafo 200VA 24V--> 8,33A 42€
Ringkerntrafo 300VA 24V--> 12,5A 55,60€
Sicherung nicht vergessen!!!!!

1


  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
22.2.2010  (#4)
..Als erstes müsstest du mal wissen mit welcher 'Betriebsspannung der Schneider gebaut ist,die spannung ist einmal wichtig daß die auch der Trafo liefert.
Das wäre mal eine Sache,die Spannung,das nächste wäre dann die Leistung,muß entweder am Gerät auscheinen in Watt oder aus der Betriebsanleiutung rauslesen.
Du kannst natürlich auch den Strom messen aber das ist etwas kompliziert zu erklären da sich der Strom mit der Spannung verändert.
Also noch mal kurz Betriebsspannung ablesen und Leistung.
Und dann gehst du wenn du dich nicht auskennst in irgendeinen Fachhandel,wie vorgschlagen RS Components oder auch Technotronic Conrad usw.Leistung und Spannung angeben,Leistung kann natürlich auch etwas höher sein aber nicht weniger sonst wird der Trafo ,wenn du länger schneidest heiß und brennt ab(Isolierung schmilzt durch)
Zum Drahtquerschnitt kann man nichts sagen ,wenn weder Spannung noch Leistung bekannt ist,da bei niedriger spannung die Stromstärke quadratmässig steigt dürfte aber 0,7mm zu dünn sein.
1,5mm ist ohnedies beweglich verlegt der Mindestquerschnitt.

l.G. Gerhard

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#5)
Dein Ladegerät hat keine Stromanzeige? - Da Ladegeräte meist eine Strombegrenzung haben, wäre ich sehr vorsichtig, wenn das Ladegerät durch einen (nicht strombegrenzten) Trafo ersetzt werden soll => da kanns schnell heiß hergehen.
Versuchs erst mal mit einem Trafo von einem Halogensystem mit 12V, die sind billig und evtl. hast Du sogar einen rumliegen. Gibt auch Ausführungen mit zwei 12V-Spulen, mit denen erreichst Du in Serienschaltung Deine 24V.
Hier findest Du die Stückliste einer erprobten Säge:
http://www.degwer.de/20030211.htm

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#6)
wichtig - Sorry ich hab noch vergessen dich hinzuweisen daß du auch einen Gleichrichter brauchst,gibts auch bei Technotronic.
Trafos liefern ja nur Wechselstrom und dein Ladegerät liefert natürlich Gleichstrom

1
  •  roennie
23.2.2010  (#7)
Vollkommen egal ob - Gleich- oder Wechselspannung. Der Draht wird immer heiß werden.
Oder kennt jemand Glühbirnen, die nur für Gleichspannung zugelassen sind? emoji

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#8)
aber - mit Wechselstrom, da wirds doch einmal von oben und einmal von unten geschnitten, oder? emoji


1
  •  roennie
23.2.2010  (#9)
Da muss er aber viel Kaffee - getrunken haben. Sonst geht´s sich wohl schlecht aus, dass er 50x pro Sekunde rauf und runter schneidet emoji

Benji - als auch ich - gehören wohl zu den Leuten, die schmecken, ob Wasser mit Gleich- oder Wechselstrom erwärmt wurde. Ein mit Gleichstrom gekochtes Supperl schmeckt doch auch viel bekömmlicher *lol*

Konstruktiver Beitrag:
Günstigste Lösung dürfte ein Trafo eines Halogensystems sein. Wichtig ist nur, dass dieser Trafo wirklich dauerkurzschlussfest ist. Ich würde in diesem Fall ein Modell ohne Elektronik bevorzugen, da die klassischen Varianten (Eisenkern) wesentlich langlebiger sind.




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#10)
Trafo - Im Sinne der Schutzbestimmungen wär auch a (Glasrohr-) sicherung im Primärkreis ka blöde Idee!

lg, Wolfgang

1
  •  MaxM
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#11)
Ah.. - ... mein alter Beitrag wurde wieder ausgegraben!
Um ehrlich zu sein, ich habe noch nicht wirklich weiter gesucht!
Aber da bald die Fassade ansteht, werde ich eure Tipps beherzigen und einen geeigneten Trafo suchen!

Gruss Max

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: bitumen - aussen