|
|
||
Lehmputz! - lg |
||
|
||
wohnlichkeit - zwecks wohnlichkeit würde ich mir an deiner Stelle überlegen die kalten Betonwände innen zusätzlich zu isolieren. Ich mache selber gerade zwei Räume im Keller und an den Aussenmauern mauere ich innen noch vor mit 6,5cm Ziegel und dazwischen 3cm Styropor. Die 12cm XPS die ich aussen habe helfen zwar ein bisschen aber die Kelleraussenwände sind doch sehr kalt.
Ich habe auch Fussbodenheizung und Wohnraumlüftung im Keller geplant. |
||
|
||
ich frage michwarum manche leute in wohnräumen aus designgründen sichtbeton verbauen. die müsse doch die gleiche probleme haben oder? anscheinend gilt der grundsatz "design follows function" nicht mehr. lg, fruzzy |
||
|
||
|
||
gehe davon aus das die Kellerwand - sowieso gedämmt ist, sonst kann man eh keinen Wohnraum drinnen machen.
Bei 12 cm xps sollte die Kellerwand aber nicht mehr kalt sein, soviel haben so manche nicht an der Aussenwand! Und Erdwärme sollte auch noch vorhanden sein. Sichtbeton kann schon auch schön sein und wenn die Wand gut gedämmt ist, dann hast normalerweise keine Probleme! |
||
|
||
ich - kann es dir nur von meiner Erfahrung her sagen .... wenn ich die Innenwand (Ziegel) im Raum berühre ist die irgendwie wärmer als die Betonwand (nö, keine Heizung und keine Tür zu, habe Rohbau).
Ich persönlich empfinde es als unangenehm deshalb mache ich die Vormauerung, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Bei der Baufirma mit der ich baue ist das die Standardlösung für Wohnbereiche und ich persönlich bin auch überzeugt davon. Sichtbeton würde für mich nie in Frage kommen. |
||
|
||
meinte - natürlich "Standardlösung für Wohnbereiche im Keller" |
||
|
||
hast natürlich recht das es was bringt, - ich meine nur ob sich der Aufwand für ein wahrscheinlich nur ab und an beutztes Gästezimmer lohnt ist fraglich.
lt. einem Programm bringen die 3cm PS ca. 2,5 Grad Temperaturanstieg an der Oberfläche -bei einer erdanliegenden Wand |
||
|
||
lasse mich überraschen !!! - Der Materialaufwand ist vom Preis her überschaubar, deshalb mache ich es auch.
Die Räume sind eventuell mal als Kinderzimmer gedacht wenn mein Kleiner mal mehr Freiheit haben möchte. Dann kann er die zwei Kellerräume nutzen (natürlich jeweils mit 2 Meter langen Fenstern ausgestattet damit er genug Licht hat). Sonst habe ich halt ca. 400€ "Lehrgeld" beim Hausbau bezahlt wenn es nicht genutzt wird :-D Zu den 3cm EPS W15 kommen ja noch die 6,5cm Ziegel ... 2,5 Grad kommt mir auch ein bisschen wenig vor. |
||
|
||
ist jetzt mit keinem besonderen Thermoziegel od. so gerechnet! aber 6,5cm bringen wärmetechnisch nit sooo viel! |
||
|
||
STO akustikputz? Faserputz? Baumwollputz? Silikatputz? - vielen dank einstweilen für die antworten...
nur zur info: die kellerwände sind natürlich gut gedämmt und auch ca.120cm ausserhalb der erde. der raum ist nicht permanent bewohnt und dient als temporäres gästezimmer. somit rechnet sich für mich nicht der aufwand die wände zusätzlich zu verbauen bzw. zu dämmen. es geht mir primär darum den raum angenehm wohnlich zu machen. daher stellt sich die frage, ob ich einfach spachteln und malen (lassen) soll, oder einen bestimmten putz (s.oben) verwenden soll. bisher habe ich nur den vorschlag lehmputz zu verwenden. ist aber glaub ich nicht so mein ding- vor allem nicht im keller. andere vorschläge/erfahrungen? danke ![]() |