« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerboden flämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Reinhard
26.7. - 27.7.2009
12 Antworten 12
12
hi,

mein "schüttungsmensch" hat gemeint, es wäre gscheit, den boden des kellers zu flämmen.

so, nun meine frage: wie ?? (als ziemlicher laie sei mir diese frage erlaubt emoji) ...)

was brauch ich dafür? was kostet der spass (nur material) für ca. 80m2.

das ich die pappe so ca. 10cm auf die wand raufziehen muss, weiss ich schon emoji)

hab auch den thread hier gefunden; ist quasi eine kurz-anleitung ...
http://www.energiesparhaus.at/forum/12446

danke!


  •  Reinhard
26.7.2009  (#1)
aja - und wie lang braucht man ca. dafür ??

1
  •  cc9966
27.7.2009  (#2)
ähhh....ja, dein "schüttunsmensch" hat recht und du solltest ihm unendlich dankbar sein für seinen hinweis. ich würde mit ihm mal durch das ganze haus gehen, vielleicht ist bei dir sonst viel pfusch welcher ihm auffällt auch wenn er nicht in allen dingen vom fach ist.

bitte nimm das ernst, eine horizontalsperre ist kein "spass" und wird auch etwas kosten.

was mich interessiert: hast du nur rohbau bestellt und machst jetzt alles selber fertig? wer plant deine baustelle, wie kann es passieren dass man schüttung beauftragt ohne horizontalsperre zuvor zu machen und dann im forum danach fragt? zum glück baust du im zeitalter des internet :) und lies bitte viel hier mit damit du zumindest die wichtigsten dinge nicht falsch machst.

zu deiner frage:
laut norm müsstest du eine spachtelung in mehrfachen durchgängen auftragen oder eine bitumenschicht auf polyestervlies aufflämmen, zb die Villys Hydrostop S5. preisgünstiger sind GV45 bahnen (24 eur bei hornbach für 10m2-rolle) welche nicht mehr als normgerecht gelten, aber bis vor wenigen jahren in allen neubauten von den baumeister an der untersten bodenplatte geflämmt wurden. wenn keller ausgeräumt ist sollten das zwei personen in 1,5 tagen erledigt haben. (halber tag voranstrich, ein tag flämmen)

1
  •  wolfi69
27.7.2009  (#3)
Naja! - So dramatisch wie cc9966 würde ich eine fehlende Horizontalsperre bei einem EH auch wieder nicht bewerten, da sie bei mind. 90% der EH-Keller nicht gemacht wird und oft auch nicht wirklich abgeht. Auf jeden Fall bei höherwertiger Nutzung, ungünstigen Boden- bzw. Wasserverhältnissen, feuchtigempfindlichen Bodenbelägen (Parkett etc.) unverzichtbar!

1


  •  cc9966
27.7.2009  (#4)
bei...einem luftdichten neubau sehe ich es sehr wohl dramatisch, wo soll die durch diffussion aufsteigende feuchtigkeit hin? oder ist die heizungsanlage nicht im keller und es ist deshalb egal dass abwärme durch zwangsweise dauerbelüftung verloren geht um schimmel zu vermeiden. wenn man nie wäscheständer im keller aufstellen will, es egal ist dass das trocknen länger dauert usw. kann man gerne auf die horizontalsperre verzichten, aber auch nur wenn man auf einer bergspitze wohnt und der grund aus rollschotter besteht.

ansonsten ist bei fehlender horizontalsperre jegliche chance vergeben den keller jemals auf wohnkeller umzubauen oder die räume für bestimmte zwecke nutzbar zu machen.

1
  •  Reinhard
27.7.2009  (#5)
@cc9966 - also mal zu deinem interesse: wenn du meine threads/fragen/kommentare ein bisschen verfolgst, dann hab ich mir wohl eines der schwärzesten schafe der branche ausgesucht ... aber: aktueller stand: neuer baumeister mit dem ich mich abstimme (und die horizontalsperre noch nicht besprochen habe - schüttung wurde auch noch nicht beauftragt, sondern einfach mal angefragt welche lösungen in meinem fall in betracht kommen könnten); gerichtl. beeideter sachverständiger hat gutachten gemacht und betreut mich auch weiterhin; anwalt regelt die geschichte für mich rechtlich ... so gesehen fühl ich mich relativ gut aufgehoben. das gepfuscht wurde, no na, aber ich denke, dass wir das ruder noch rechtzeitig rumgerissen haben und mittlerweile jede freie minute am bau verbringen und eben jetzt vieles selber machen; schadet mir als rückenschmerz geplagter bürohengst eh net emoji) ...

zu der horizontalsperre: da gehen halt auch die meinungen weeeeeeit auseinander; der baustoffverkäufer meinte, dass eine folie genügt, der andere meint eben flämmen und der nächste meint, xps-platten verlegen ... wie immer liegt die entscheidung beim mir.
in deinem fall (kein keller und offensichtlich ein potentielles grundwasser-problem) leuchtet es mir ein, dass es sehr wichtig ist. ich werde meinen keller nie als wohnkeller nutzen, und das grundwasser ist bei mir auch weit weg ...
trotzdem erscheint mir die flämmerei als recht gscheite lösung, vor allem, weil danach dann ziemlich ruhe ist. die folie erscheint mir auch nicht unlogisch, aber irgendwie vertrau ich dem kautschuk doch mehr als einem plastiksackerl ...
also meine frage: was muss ich alles einkaufen?
ps: seh's eh net als "spass", möchte das thema aber auch nicht überbewerten in meinem fall ...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Reinhard,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kellerboden flämmen

  •  pointi001
27.7.2009  (#6)
Dampfdichtheit ... wie cc9966 schon schreibt, die Herstellung einer Dampfsperrschicht mittels Flämm- oder Klebenbahn bei erdberührten Bauteilen ist unbedingt vor der Erstellung der Schüttung durchzuführen. Wie dein Mann für die Schüttung sollte jede Estrich - Dämmschüttungsfirma dies bei der Begehung der Baustelle prüfen und bemängeln, falls nicht gemacht wurde. lg gerhard

1
  •  Claud
27.7.2009  (#7)
Reinhards Einkaufsliste: - 1x Flämmer (Hornbach zB)
1x Gasflasche (am besten gleich eine etwas größere)
9 od. 10 Rollen GV 45 (je nachdem wie verwinkelt der Keller ist)
1 Paar alte Schuhe (mit dicker Sohle)
1 Paar Handschuhe
1x Pepanten Hautcreme (für die Verbrennungen)
1 Kiste Bier (vorzugsweise Stiegl)

viel Spaß !!!!!

1
  •  Reinhard
27.7.2009  (#8)
@claud - danke ... die bier-kisten hab ich schon emoji

die bahnen an den innenwänden auch hochziehen oder nur an den aussenwänden?

kein voranstrich oder doch???

1
  •  Claud
27.7.2009  (#9)
stehen die innenwände auf einer Mauersperrbahn ? wenn ja dann einfach am Rand mit der GV45 überlappen lassen wenn nein dann würde ich die GV45 bis auf Estrichniveau hochziehen.

Voranstrich: wenn der Boden sehr schmutzig ist und nach intensiver Reinigung sich die GV 45 wieder lösen lässt (einfach testen) wirst du um den Voranstrich nicht herum kommen !
Flämmen:
Rolle positioniern, Flämmer anwerfen, den Anfang der Flämmbahn ordentlich anheizen bis das Bitumen zu "laufen" beginnt, evtl. die Mauersperrbahn der Innenwände in diesem Bereich ebenfalls erhitzen, die heisse GV45 runterklappen und mit dem Boden/der Mauersperrbahn verlaufen lassen, Bier trinken, die Rolle auf den ein wenig abgekühlten bereich den du gerade geflämmt hast zurück rollen, nun von vorne und oben die rolle ordenlich aufheizen und immer wenn das Bitumen flüssig wird ein Stück nach vorne rollen (dabei die Zehennägel schön knusprig rösten), am Ende der ersten Rolle das 2te Bier trinken und mit der 2ten Rolle GV45 wie oben beginnen.


1
  •  cc9966
27.7.2009  (#10)
@Reinhard...sorry, wollte nicht zu belehrend rüberkommen und hab ehrlich gesagt beim antworten gar nicht gedacht dass du der selbe bist der schon einige andere skurrile probleme gepostet hat. aber ich meins nur gut mit dir und ich glaub du machst das jetzt eh richtig ...

1
  •  Reinhard
27.7.2009  (#11)
@cc9966 - hab mich eh net angegriffen gefühlt ... finds eh klass, dass man sich hier austauschen kann; hat halt jeder einen anderen zugang/meinung; was richtig/falsch für einen selber ist, muss man dann selber entscheiden, aber die meinungsvielfalt ist hier schon prächtig ... daher: danke nochmal für deine meinung / ratschläge!!!

1
  •  Claud
27.7.2009  (#12)
Bild:

http://i28.tinypic.com/vxnu9z.jpgBildquelle: http://i28.tinypic.com/vxnu9z.jpg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungen Außenputz Liaporwand