EINFAHRT PFLASTERN
|
|
||
"idealerweise sollten dies zubetoniert sein" - Das möchte ich gerne sehen, wie du die Fugen zubetonierst.
Wenn du dir wegen Moosbildung oder schneeschaufeln solche Sorgen machst, dann ist Pflasterung sicher nicht das Richtige für dich. Solche Postings zeigen die "Erfahrung" der Häuselbauer. |
||
|
||
DIESE ANTWORT IST GENAU DAS WAS ICH BRAUCHE...wenn Du so gut Bescheid weißt wo sind Deine Ratschlage. Es gibt nunmal Personen die ein Baumeisterhaus haben und nicht selber mit der Scheibtruhe, usw. fahren müssen! Aus diesem Grund bin ich auch in diesem Metier nicht bewandert und wollte nach Tipps fragen ohne zig-Bücher studieren zu müssen! |
||
|
||
es gibt google - z.B.: http://www.weissenboeck.co.at/default.htm
oder http://www.derselbermacher.de/bauen/terasse/unterbau_pflaster.php oder http://www.lebenundwohnen.net/html/pflaster_verlegen.html |
||
|
||
|
||
@tashaW - Dein 2tes Posting klingt etwas überheblich.....
m@x hat dir den Ratschlag schon gegeben, wenn Du 100% sicher sein willst, tu nicht pflastern lassen.... lg, kraweuschausta |
||
|
||
Was kostet denn der m2 - Plaster in Sand oder Beton lt. Angeboten?
Ich empfehle zu bedenken: Plasterung ohne Unterbeton geht meistens ein wg. Autogewicht - bildet in wenigen Jahren deutliche Spurrillen aus. Oft zu sehen bei älteren Einfahrten, wo Autos recht genau auf einer Spur fahren. Wo die Autos sind, wäre Unterbeton ratsam (wie Bodenplatte eines Hauses - mit Streifenfundament). Dann geht nichts ein und friert nichts auf, ist aber teuer. Sonst Flies, Schotter, Sand, Stein, jeweils gerüttelt. Dazwischen wird alles angeboten. Fugen werden mit Split oder Sand gefüllt (Vorsicht: kein Dampfstrahlen mehr zur Reinigung!!) oder "verschlemmt" (Mörtelmischung - das wäre ihr "Beton"). Wie flexibel die ist, weiß ich aber nicht (wg. Trennfugen). Hoffe, es hilft. |
||
|
||
DANKE FÜR DIE RÜCKMELDUNGunsere Angebot belaufen sich ohne Unterbau (!!!) auf € 7.500,-- bis € 12.500,-- mit einer Entwässerungsrinne und kleinformatigen Granit-Würfeln. |
||
|
||
Sorry, habe ich vergessendas Pflaster beläuft sich auf € 40,-- bis € 44,-- / m² |
||
|
||
Jetzt ist die Verwirrung perfekt! - 7.500,- für 95m2 ohne Unterbau kann ich noch nachvollziehen. 40-44,-/m2 allerdings nicht mehr?! |
||
|
||
Zurück zum Tema! - 7.500,-- brutto erscheint mir zu billig. Ein vernünftiger Preis ist für mich 9.000,- aufwärts. Tipp: Bereits vom Anbieter ausgeführte Baustellen besichtigen. Ich würde lieber einen 8/10er Stein nehmen, da er mehr Festigkeit bietet. |
||
|
||
@sethi - wie soll der unterbau mit beton beim pflastern aussehen? vor allem interessiert mich die entwässerung. hab sowas noch nie gehört.
spurrillen gibt es nur dann wenn der unterbau bzw verdichtung nicht passt. |
||
|
||
das sind doch alles legimite anforderungen - ich finde überhaupt nicht, dass tasha überheblich ist. nicht jeder will oder muss selber bauen - so what?
und die anforderungen "keine Moosbildung, mit der Schneeschaufel nicht hängenbleiben, nichts auffrieren" sind doch alle nachzuvollziehen, oder? @M@x: also warum soll man da nicht pflastern? und das allerdümmste ich doch wohl jemanden, der hier ein frage stellt, auf google zu verweisen!!! wozu gibts das forum dann überhaupt? nymano. |
||
|
||
@wolfi69 bzw. Allgemein - € 40,-- bis € 44,-- ist der m²-Preis für den Pflasterstein, zB Mühlviertler Granit 6/8. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass wir einen "Frostkoffer" mit 50 cm Schotteruntergrund haben. Am Wochenende haben wir einige EInfahrten besichtigt und unter anderem einen rechteckigen Kunststein der uns aufgrund der Verlegung und seiner Regelmäßigkeit gefallen hat. Hat jemand Erfahrungen mit einem Kunststein und kann mir die Vor- bzw. Nachteile erläutern. Danke im Voraus. |
||
|
||
Kunststein - Bin auch gerade um überlegen, was ich machen soll. Kunststein altert schneller, hält Hochdruckreinigung nur bedingt aus, Fugen werden mit Sand verfugt, was halt nicht so sauber ist. Dafür ist er billiger. Zu überlegen sind auch Granitgroßwürfelsteine: Gibt es auch halbiert, d.h. in der Mitte auseinandergeschnitten, wodurch sie 9cm stark sind und eine glatte Oberfläche haben. |

Nächstes Thema: Urinal Drückerplatte