|
|
||
WRL - Klar kannst du die WRL ausschalten.
Ich würds dir sogar empfehlen, weils einfach unnötig ist, wenn die die ganze Zeit lauft (Stromkosten, Verschleiss, Haltbarkeit). Viele haben das Problem, dass durch die WRL die Luft eher zu trocken wird. Bakterien sammeln sich eher dort, wo es feucht ist. Feucht wirds bei der WRL beim Lüftungsgerät selbst, wenn die warme Luft z.b. im Sommer abgekühlt wird. Dafür gibts aber dort einen Kondensatablauf und div. Filter. |
||
|
||
Lüftungstechnik abschalten - Das Problem bei den ganzen Lüftungsanlagen ist die Leichtgängigkeit der beweglichen Teile. Man sollte gar nicht glauben wie schnell die Stellklappen und Lager vergammeln wenn man die Anlagen abschaltet.
Klimaanlagen sollte man zumindest 1x im Monat anwerfen um die betriebstauglichkeit auf Dauer gewährleisten zu können (dort ist der Kompressor die Hauptproblemzone) Wegen Bakterien mach ich mir keine Gedanken - die Menschen leben schon seit tausenden Jahren ohne Wohnraumlüftung :) Just my 2 Cents Armin |
||
|
||
warum - baut man sich eine wrl ein und will sie dann wieder abschalten - dachte immer der sinn einer wrl ist dass sie ständig frische luft ins haus bringt ohne dass man die fenster öffnen muss. oder versteh i da etwas falsch. |
||
|
||
|
||
Abschalten - Es geht hier um das Abschalten im Sommer. Das kann ich nachvollziehen, wenn man ohnehin die Fenster offen hat wird die WRL nicht wirklich benötigt.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen das Abschalten, ich würde aber zur Sicherheit mal beim Hersteller des Geräts bzw. beim Installateur nachfragen. Wir schalten unser Gerät aber nicht aus, im Gegenteil: Wir genießen auch im Sommer die Vorteile: trotz "verrammeltem" Haus (alle Fenster zu um die Hitze draußen zu halten) frische Luft, frische Luft dort wo die Fenster nicht geöffnet werden (Keller), frische Luft auch wenn die Fenster zu sind um die Gelsen draußen zu halten) Ein Hygiene-Problem kann es nur im Winter geben: Wird die Anlage im Winter abgeschaltet, kann es passieren dass durch Winddruck kalte Außenluft in die (warmen) Abluftrohre gedrückt, diese kühlen ab, sobald die Anlage wieder eingeschaltet wird (oder sich der Winddruck umdreht) gelangt warme feuchte Raumluft in die kalten (und üblicherweise staubigen) Abluftrohre und es kann zu Kondensatbildung kommen. Kondensat + Staub = idealer Nährboden für Bakterien. Aber im Winter kannst und willst du deine Anlage ohnehin nicht abschalten. Aber erwarte dir nicht zu viel Einsparung: Eine gute WRL hat sehr sparsame Ventilatormotoren, die brauchen ohnehin kaum Strom, schon gar nicht auf der kleinsten Stufe. |
||
|
||
@siegfried - Es wird wohl im Leben auch Momente geben wo niemand Bedarf nach Frischluft hat oder zumindest nach weniger.
zB. wenn niemand zu Hause ist, ob nun wegen der Arbeit oder wegen Urlaub, da würde ja auch niemand über die Fenster lüften. Außerdem kanns auch Wochenenden geben die man hauptsächlich im Freien, im Garten oder auf der Terrasse verbringt. Oder man will einfach das Fenster aufmachen um Vogelgezwitscher zu hören. Natürlich könnte man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann auch aufgedreht lassen, der Stromverbrauch hält sich dabei ja in Grenzen. Abdrehen wird aber auch nicht schaden. Ob das Abdrehen spürbare Vorteile in Sachen Verschleiß bringt kann ich nicht beurteilen. |