« Hausbau-, Sanierung  |

Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sandra26
4.6. - 5.6.2009
7 Antworten 7
7
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Erdwärme? Wieviel Fläche braucht man um eine Erdwärmeheizung verlegen zu können?

lg

  •  hilfsarbeiter
4.6.2009  (#1)
Du meinst also Flächenkollektoren, keine Tiefenbohrung, oder?
Das hängt von mehreren Faktoren ab - in erster Linie von deinem Haus. Ohne lange drum herum zu reden ... du gehst mit deinem Plan und den Daten der Baustoffe (Ziegel, Isolierung, Fenster, ...) zum Installateur, und der macht dann mit einem ISO-zertifizierten Programm (wenn's eine ordentliche Firma ist) eine Heizlastberechnung. Da kommt dann irgendwas zwischen 5 und 15kw raus, und dann ergibt sich daraus die Antwort auf deine Frage.


1
  •  PlanB
4.6.2009  (#2)
fläche.. - grob geschätzt sagt man ungefähr die doppelte fläche an kollektoren der beheizten wohnfläche

1
  •  pointi001
4.6.2009  (#3)
Flächenkollektoren - nicht vergessen, die Bodenbeschaffenheit ist auch nicht unwesentlich. Lehm bis Schotter. lg

1


  •  manuwo
4.6.2009  (#4)
Flächenkollektoren - Hängt davon ab ob WP WP [Wärmepumpe] mit Solekollektor oder Direktverdampfer.
Generell aber doppelte Wohnfläche eher zu groß dimensionieren als zu klein. Die Einzelenen Kreise sollten alle gleich lang sein, bzw. beim Mindestabstand Schlauch zu Schlauch sollte man nicht geizen wenn der Grund vorhanden ist (ca. 80cm). Ich hab bei mir 3 Kreise a 200m im Einsatz bei 185m2 Wohnfläche. Der dritte Kreis ist nur zur Sicherheit, sollte einmal einer ausfallen. Der Solekollektor ist zudem günstig : 600m Schlauch (ca.1000 Euro ) + 1 Tag Bagger (ca. 500 Euro).

lg

1
  •  Hitcher
4.6.2009  (#5)
Abhängig - Es hängt NICHT von der beheizten Wohnfläche ab, und auch NICHT obs ein Sole- oder ein DV-System wird. Es hängt von der benötigten WP WP [Wärmepumpe]-Heizleistung und von der Bodenbeschaffenheit ab.

Ein PH benötigt bei gleicher beheizter Wohnfläche eine WP WP [Wärmepumpe] mit geringerer Heizleistung als ein Altbau und käme daher trotzdem mit weniger Fläche aus. Lehmiger Boden kann viel besser Wärme liefern als Sand oder Schotter.

1
  •  sandra26
5.6.2009  (#6)
Erdwärma - Wir sind dabei ein neues Haus zu bauen.
Unser Grundstück ist 774Quadratmeter groß.(verbaute Grundfläche 144Quadratmeter)Beheizen wollen wir ca 250Quadratmeter. Leider haben wir einen Schotterboden. Aber das müsste sich schon ausgehen oder?
lg

1
  •  ENB
5.6.2009  (#7)
@sandra26 -
Wie Hoch ist deine abzudeckende Heizlast?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung/Warmwasser/Fenster im Passivhaus