|
|
||
Grabarbeiten - Beim Sole-EWT kommt aber auch einiges an Grabarbeiten auf dich zu, weil ja die Sole-Leitung ebenfalls eingebuddelt werden muss und diese ist mit einer Länge von typischerweise 100 m um einiges länger als die zirka 30 m des Luftkollektors.
Clemens |
||
|
||
Grabarbeiten waren bei uns nicht notwendig, - da wir die Leitung in die vorhandene Baugrube rund ums Haus legen konnten. Unser Aushub war 2,8 - 3 m tief, der Sole-EWT wurde von uns dreimal rund um den Keller mit ca. 1 m Wandabstand in die Erde gelegt. Die erste Lage ungefähr in einer Tiefe von 2,8 m, dann die 2. auf ca. 2 m und die letzte bei ca. 1,2 m unter dem fertigen Niveau. Dreimal rund ums Haus haben bei uns ca. 160 Laufmeter ergeben.
Davor wären wir auch bei einem Luft-EWT gewesen, und dann wurde uns vom Installateur der Sole-EWT vorgeschlagen. War auch wesentlich einfacher bei "verstecken" in der Erde, da wir auf kein Gefälle aufpassen mussten wie beim Luft-EWT. Unsere Gerät ist von Drexel & Weiss, Modell aerosmart xls. LG Raimund |
||
|
||
Sole-EWT - @tiger900
Genau das möchte ich auch machen! 2x rund ums Haus, dann müsste es passen. Das wäre einfacher als den Luft-EWT einzugraben und genau auf das Gefälle achten zu müssen. Welche Firma war das die dir den angeschlossen hat? Kennt jemand Firmen in NÖ bezirk Gänserndorf? Danke lg ran |
||
|
||
|
||
ich habe auf jede Art von Wärmetauscher verzichtet ....
Luft zwecks Hygiene Sole zwecks Kosten / Aufwand Ich habe mir (als Frostsicherung) für einen Vorheizer entschieden. Die paar Tage im Jahr wo ich den benötige beträgt der Stromaufwand vielleicht 10-20 Euro. |
||
|
||
@fricki - Der Sole-EWT ist nicht nur als Frostsicherung, sondern steigert den Wirkungsgrad! 2. im Sommer hilft er beim Kühlen..... |
||
|
||
@Noldman - fricki hat nicht ganz unrecht, ob der bessere Wirkungsgrad tatsächlich die Mehrkosten wieder hereinbringt?
Ich habe einen Sole-EWT und ich habe erst bei der Installation erfahren, daß er zwischen +3° und +22°C still steht, so wurde er eingestellt. Als Startemp. einstellbar wären im unteren Bereich ab -5° bis +10°C für den Vereisungsschutz, im Sommer ab 15°C bis +30°C für die Kühlung. Ob sich da die Investition gelohnt hat trau ich mich gar nicht richtig nachdenken... |
||
|
||
@rantamplan - Ich komme auch aus dem Bez. GF, den EWT haben wir selber eingegraben, aber die komplette Heizung haben wir von der Fa. Schweng aus Bernhardsthal.
LG Raimund |