« Hausbau-, Sanierung  |

Massaranduba Terrasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Woleva
28.5. - 29.5.2009
6 Antworten 6
6
Hat jemand Erfahrung mit Massaranduba? Wir möchten die Terrasse aus diesem Holz legen lassen.

  •  Gawan
29.5.2009  (#1)
sehr gut - scheissen wir doch auf den tropischen Regenwald, der kann sich schon selbst helfen

hauptsache die Terrasse ist schön

1
  •  Ganesha
29.5.2009  (#2)
@ Gawan - Volle Zustimmung - drauf geschissen...

1
  •  megaparkett.at
29.5.2009  (#3)
FANO Terrassenboden Massaranduba - Hallo Woleva!

Hier (ganz wertungsfrei emoji ein paar Informationen zu dem Holz:

Massaranduba (Herkunft Südamerika)
Dauerhaftigkeitsklasse 1; glatt oder geriffelt; rauhe Stellen eher selten; mittlere bis hohe Neigung zum Quellen und Schwinden; mittlere Neigung zum Verzug, eher hohe Neigung zur Rissbildung; Rohdichte kg/m³: 1.050

Siehe dazu auch http://www.megaparkett.at/downloads/fano_uebersicht.pdf bzw. unsere Terrassenböden-Aktion unter http://www.megaparkett.at/Fano-Terrassenboeden,cat-159

lG Ronald

1


  •  Noldman
29.5.2009  (#4)
Nur mal zum nachdenken: - Wenn der Regenwald von Indios oder anderen Einheimischen ökologisch (also nur zertifiziert und nicht dieser illegale Mist) bewirtschaftet wird, dann sorgt das dafür dass die Ortsansässige Bevölkerung beginnt den Wald zu schützen. Damit ist nicht nur das Holz für Terassen gemeint, sondern auch andere Pflanzensammlungen (was viele nicht wissen, die absolute Mehrheit auch unserer Medikamente wird nach wie vor aus dem Rohstoff Pflanze hergestellt),... Schützt die Ortsansässige Bevölkerung den Wald nicht (weil er ihr zb. nichts bringt, kein Einkommen ect.) dann haben die Internationalen Firmen ein leichtes Spiel und fällen den Wald gnadenlos, verkaufen das Holz und machen aus dem verbliebenen Elend Monokulturen (zb. für den ach so gelobten Biosprit der in Wahrheit eine Katastrophe ist). Nur wenn die ortsansässige Bevölkerung etwas vom Wald hat, schützt sie in auch. Der Kauf von zertifiziertem Tropenholz zerstört also gar nichts, im Gegenteil.
Und zum Transport von "Tropen"holz oder anderem Holz generell. Österreich ist weltweit einer der größten Holzexporteure in der Welt und da regt sich auch keiner über den Transport ect. auf. Wir liefern rießige Mengen Holz (OSB, Weichholzfaser, Bauholz, ...) in die USA, damit die dort Häuser bauen können (redet mal mit Leuten aus der Holzbranche zb. in OÖ wohin deren Produkte hauptsächlich gehen und warum sie die Häuserkrise in den USA so extrem spüren). Wir gehören zu einem der ganz großen Player in diesem Sektor. Bei all dem kauft nur heimisches, wenn die anderen Länder auch mit diesem falschen Nationalstolz daherkommen dann gute Nacht für unsere Industrie.
Aufwachen, wir leben in keinem abgeschotteten Land mehr. Die Welt ist ein Dorf!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Woleva,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Massaranduba Terrasse

  •  Ganesha
29.5.2009  (#5)
@noldman - Klingt natürlich gut und schön, obs dann auch mit Zertifikat wirklich so ist?
Was sicher auch noch dazukommt ist:
Wenn man dann zwischen zertifiziertem und hoffentlich nachhaltigen Tropenholz und Tropenholz ohne Zertifizirung zum halben Preis wählen kann, wird der edle Gedanke vielleicht schnell wieder verworfen und zum Raubbauholz gegriffen. Geiz ist Geil.


1
  •  Noldman
29.5.2009  (#6)
Die Geiz ist Geil Mentalität ist wirklich ein Problem. - Das wäre in diesem Bereich aber leicht lösbar. Nicht FSC zertifiziertes Tropenholz wird einfach verboten. Importeure und Händler die es trotzdem importieren extrem hohe Strafen bis hin zu Haft. Ist aber gar nicht so einfach das juristisch durchzubringen, schließlich hat da sicher die WTO was dagegen. Nichts desto trotz der Ball liegt hier bei der EU und bis mal hier vernünftige Gesetze kommen bei den Konsumenten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachflächenfolie beschädigt - Kosten ??