direkte Belüftung des Heizraumes
| 
 | 
| 
 | ||
| Lüftung unter Bodenplatte - Hallo! Kann ich dir leider nicht sagen, aber prinzipiell: Warum wilst du über die Bodenplatte be- und entlüften? Jede Durchführung durch die dichte Platte ergibt mehr Aufwand und Risiko, dass sie auch nachher dicht ist. Eine Wanddurchführung ist da unproblematischer. | ||
| 
 | ||
| Zusatzinfo / Teil 1 - Das Haus soll mit einen Kachelofen und FBH FBH [Fußbodenheizung] beheizt werden. Der Kachelofeneinsatz befindet sich direkt unter dem Kachelofen im Wohzimmer. Dieser wird mit Pellets (Sauganlage) o. Stueckgut beheizt. Mittels integrierten Luft/Wasser-Tauscher wird ein Pufferspeicher fuer FBH FBH [Fußbodenheizung] und WW WW [Warmwasser] gespeist. => Der Heizraum befindet sich also mitten im Keller. Die direkt Belueftung des Heizraumes waere nur zu einer Aussenseite moeglich. => ein 20x20 Schacht durch zwei Raeume (Buero und Kellerstueberl) | ||
| 
 | ||
| Zusatzinfo / Teil 2 - ..mir erschien es weniger Aufwand, ein gerades Rohr unter die Fundamentplatte zu legen. Der Heizeinsatz bekommt direkt sein Luft aus dem Rohr => geschlossenes System. So ware die Idee, wenn nicht diese Auflage waere. Nun versuche ich zu eruieren welche der drei Loesungen ich umsetzen kann/muss. 1)so wie die eigentliche Idee 2)150 Rohr reicht aus fuer die Belueftung des Heizraumes (statt 20x20) 3)ich darf noch einen Lueftungschacht einbauen. (Problem m. FP-Durchfuehr. habe ich in Kauf genommen) | ||
|  | 
 Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.
        Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Fröling P2 Erfahrungsbericht
