|
|
||
Erst mal systematisch vorgehen - Hast Du einen seriösen Energieausweis? Welcher Jahresenergiebedarf steht denn dort drinnen?
Hast Du eine eigene Warmwasser-WP? Wie setzen sich die 1600 zusammen? Ist das nur die WP WP [Wärmepumpe]? Poste doch bitte noch ein paar Details. |
||
|
||
hohe Stromkosten - Hab keinen Energieausweis. Wurde noch nicht gebraucht, als wir mit dem Hausbau anfingen. Wir heizen das Haus und das Wasser mit der gleichen WP WP [Wärmepumpe]. Wir haben im Jahr ca. 6000kWh für Tagstrom und ca. 3600 kWh für Nachtstrom für die Heizung gebraucht. Das ist ja sicher zu viel oder? |
||
|
||
Wärmepumpe - Schönen Guten Abend!
Vorweg, wir haben eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], Vitocal 300-A am Laufen. Hab mich Anfang auch gewundert, doch nach Studium der Anleitung bezügl. der Einstellung läuft sie wunderbar. Energietechnisch ist für die Wärmepumpe am besten, wenn sie durchgehend "läuft", also nicht zu viel runter drosseln, dass sie dann mehr Energie benötigt um auf die Grade zu kommen. Um die Heizung gut einzustellen, haben wir alle FBH FBH [Fußbodenheizung]-Ventile auf komplett offen gestellt, und dann nur rein mit der Heizungskennlinie und der Heizungskurve geregelt. Die Feinabstimmung sollte nur mit den Ventilen erfolgen, wenns zB zu warm im WZ ist. Es gibt nix schlechters als bei der WP WP [Wärmepumpe] zu wenig Durchfluss in den FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen zu haben. Weiters, wir haben eingestellt, Normtemp. auf 20 Grad und Reduziert auf 16. Bei Nachttarif ist es sowieso unsinnig da herumzudoktor und selber die Einschaltzeiten zu probieren, aufgrund der automatischen Ein/Abschaltung und der daraus entstanden Sperre hast du automatisch die reduzierte Temperatur. Wennst da selber noch rumdoktorst kanns sein, dass extrem viel brauch um auf deine eingstellten 21/22 Grad zu kommen! Das wären mal meine Tipps, viell. hast ja noch mehr Angaben wie Wohnfläche, FBH?, Energieausweis etc.... Bin morgen wieder online, kann dir meine Einstellung der Heizung bekanntgeben. Lg |
||
|
||
|
||
@theromputz und 38cm ist ned gerade supa.
da kommt schon was zusammen. wohnfläche bzw. beheizte fläche werden schon 150m2 sein oder? mit einer 20cm dämmung sieht das auch gleich anders aus ![]() lg |
||
|
||
Ne Leistung - von 12,8kW sind halt auch nicht schlecht...die wird schon einiges brauchen.
Leistungszahl von Deiner Pumpe? Was für Bodenverhältnisse hast Du? Wie sieht's mit den Lüftungsgewohnheiten aus? Die EKZ dürfte dementsprechend schlecht sein. Glaub kaum daß Du mit nem 'normalen' 38 Ziegel ohne Zusatzmaßnahmen auf Niedrigenergiestandard kommst. ...also da find ich die 1600 Euro inkl. Warmwasser nicht so sonderlich erschreckend. |
||
|
||
Wärmepumpeneinstellung - Hallo passatmani!
Kannst Du uns Deine Einstellungen bekanntgeben? Bietet Dir Dein Stromanbieter für die Erdwärmeheizung einen besonderen Tarif? Wir haben 150m2 Wohnnutzfläche und bei 38er Lekaziegeln und unserm Thermoputz kommen wir mit der EKZ annäherd gleich wie mit normalen Ziegeln und Styropor. Ist vielleicht ein Pufferspeicher sinnvoll? Danke für eure Antworten! |
||
|
||
Hallo zsifko, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Waermepumpen und Kosten - Hier ein kritischer Report:
http://www.agenda-energie-lahr.de/WP_Jahresbericht2006-08.html |
||
|
||
WP-Einstellung - Sodala, hier die Einstellung von unserer LUFT-Wasser-Wärmepumpe, wir haben keine Erdwärme!
Unsere EKZ lautet 29. Zu beheizen ca. 210m², inkl. Keller, der ist jedoch fast komplett ungeheizt derzeit. Einstellung auf eigene Verantwortung: WW 42 Grad, Soll 48 Grad (wegen Legionellen keine Probleme!) Wegen Temperatureinstellung hab ich mich vertan, wir haben Normal 20 und Reduziert auf 18 eingestellt, eben wegen der Stromsperre die automatische Reduzierung, und von 16 auf 20 ist wieder ein großer Sprung. NIVEAU Heizkennlinie -1,0 und NEIGUNG Heizkennlinie 0,4 Heizen und WW WW [Warmwasser] mit Elektro haben wir auf NEIN gestellt, is angeblich der Superschmäh von Viessmann, der Heizstab schaltet sich dann sogar bei Plusgraden dazu. Hab ich im Haustechnikdialog nachgelesen, da haben sie den Tipp gegeben mit Elektro alles auf Nein stellen. Muss dazu sagen, wir hatten immer um die 22 Grad dann im Haus vormittags, nachmittags und abends hatten wir dann schon immer 23 Grad, mehr wenn paar Leute zu Besuch da waren. Meiner ist so ziemlich immer kalt, mit den 22-23 Grad können wir beide jetzt gut leben. Lg |
||
|
||
Strom - Wir sind jetzt zum Verbund gewechselt, Ersparnis wird ca. 170 Euro im Jahr sein. Haben auch nur den Hochtarif und Nachttarif und wegen dem geringeren Nachttarif eben die Stromsperre. |
||
|
||
@estrich mit 38cm aus leca hat einen u-wert von 1,61 und dann mit thermoputz und a bisserl besseren wert als estrich kommst du in summe auf einen u-wert von 0,8!!!!
das ist deine mauer - ein gutes fenster hat schon das gleiche ca. und die in summe von 9600kwh sind dann normal. wenn ich das mal ganz grob durchrechne (mit einigen annahmen) würde ich sogar auf 11000 kwh kommen (da ist wohl dein standort besser oder ich war zu pessimistisch) ![]() ich bleib dabei - 20cm styro und die welt sieht ganz anders aus - da kommt kein theroputz mit 2 bis 3 cm mit und leca ist gut aber ..... eh schon wissen. |
||
|
||
Strompreis - Hallo!
lt. meinem Angebot gibt es beim Verbund ab 1. MAI neue Preise und die Ersparnis beträgt nicht mehr 170 Euro, wie bei und lt. Angebot vom Vorjahr, sondern ca. 88 Euro. |
||
|
||
Stromvergleich - Den meiner Meinung nach besten Stromvergleich mit Stromrechner gibt es unter www.stromkosten-vergleich.net.
|
||
|
||
zu hohe stromkosten/teil 2 - Wie schon vorher geschrieben produzieren wir mit unserer Wärmepumpe von Viessmann zu hohe Stromkosten. Mitterweile hab ich mir die Heizlastberechnung vom Installateur besorgt und der rechnet mir vor, dass wir für unser Haus 6330kwh an Strom brauchen dürfen, wir brauchen 9600 kwh. Er vermutet, da wir im Winter oft mit -10 Grad von draußen hereinkommen, dass unsere 600 m Schläuche im Garten (die er damals errechnet hat) zuwenig sind, und das sich der Boden nicht genug regenerien kann. Außerdem schlägt er einen Pufferspeicher fürs Warmwasser vor. Bevor wir unseren neu angelegten Garten wieder aufgraben lassen: Was ist eure Meinung dazu?
Danke |
||
|
||
@zsifko - Wieviel Liter braucht ihr täglich an Warmwasser? |
||
|
||
Puffer - Der Installateur soll dir genau erklären was der Pufferspeicher bringen soll. Dein Problem ist ja daß der Boden nicht genug Wärme liefert, daran kann der Pufferspeicher nichts ändern, sogar ganz im Gegenteil, er verliert ja ständig Wärme an deinen Keller. Und den besten Pufferspeicher hast du schon: deinen Estrich! Zu überlegen wäre stattdessen den ohnehin völlig überlasteten Boden zu entlasten indem man die Warmwasseraufbereitung von der WP WP [Wärmepumpe] gänzlich trennt und stattdessen DLEs verwendet. Dann hat der Boden im Sommer wenigstens die Chance sich wieder zu regenerieren. Der Pufferspeicher kostet dich nur Geld, dafür wird dein Strombedarf aber nicht weniger. Bei -10°C Soletemperatur ist die Warmwasseraufbereitung aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wegen nochmaligem Gartenaufgragen: Habt ihr überhaupt noch Platz im Garten um die Kollektorfläche zu vergrößern? Noch mehr Leitung auf der gleichen Fläche würde nichts bringen, der Boden ist ja durch die vorhandenen 600m schon eingefroren. Am meisten Strom kannst du sparen wenn du durch bessere Dämmung den Heizwärmebedarf senkst... |
||
|
||
Warmwasser - Wir sind ein 2 Erwachsene und 1 Kind und brauchen nicht übertrieben viel Warmwasser - keine Ahnung vielleicht 100 Liter? |
||
|
||
WW-Verbrauch kann man messen - Einfach mal die Dusche für 30sec aufdrehen, in einen Kübel rinnen lassen, die Menge mal 2, mal Minuten, die durchschnittlich geduscht werden. Falls gebadet wird, gibt es eine ähnliche Methode ![]() Wieviel kWh braucht die WP WP [Wärmepumpe] pro Tag, wenn nicht geheizt wird (nur fürs WW WW [Warmwasser])? |