« Hausbau-, Sanierung  |

Villasub Vario/Hinterlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  bucklfips
25.3. - 2.4.2009
7 Antworten 7
7
Altes, leidiges Thema Dachdämmung:

Wir haben eine Zwischensparrendämmung mit nur 2cm Hinterlüftung zur Rauhschalung, dann 10+7,5+7,5cm Steinwolldämmung. Dampfbremse ist die Villasub Vario. Jetzt kommen halt einige Bedenken, daß die 2cm Hinterlüftung nicht ausreichend sein könnten. Hat wer fachmännischen Rat?

  •  ENB
25.3.2009  (#1)
Hallo -
2cm ist keine Hinterlüftung.Welchre Dachschalungsbahn ist drauf? und welchen sd-Wert hat die Villasub Vario?

1
  •  ocp
25.3.2009  (#2)
falls es etwas hilft: - hab gerade gestern abend mit meinem zimmerer (chef pers.) die weitere vorgehensweise besprochen:
wir haben ein kaltdach bekommen mit den "diffusionsoffenen bahnen" (also keine holzbretter, sondern eine mdf-ähnliche nut-und federbahnplatte)
so, jetzt wird direkt unter die bahnen zwischen den sparren (16cm x 8cm) die isolierung ausgefüllt (flexirock), darauf werden konterlattung 14cm x 5cm angeschraubt. die 14 cm werden auch wieder der quer entlang mit flexirock gedämmt. ergibt eine gesamtdämmstärke von 30 cm
nun kommt eine dampfbremse (meine ist von bauder).
danach wird eine sparschalung 2,4cm x 8cm alle 25 cm geschraubt, auf welche dann direkt die GKF-platten montiert werden.

so ist es bei mir

ocp

1
  •  ENB
26.3.2009  (#3)
@ocp - Von wo bist du.MDF-Platten sind nicht für regensichere bzw.erhöhte Regensicherheit geeignet.Deshalb muss auf die MDF-Platte noch eine geeignete Dachschalungsbahn drauf.

Bei @buckflips ist es wichtig, daß die Dampfbremse einen nicht zu hohen Dampfdiffusionswiederstand hat,damit es im Sommer eine Rücktrocknung geben kann.Hinterlüftungen mit 2cm sind wirkungslos.

1


  •  ocp
26.3.2009  (#4)
aus oö - ich habs als "mdf-ähnlich" bezeichnet, da ich die genaue bezeichnung nicht kenne, für mich als laie aber optisch so aussieht (sieht aus wie geklebte zusammengepresste braune holzspänne)

eine dachschalungsbahn ist keine mehr drauf gekommen...

regendicht war´s auf jeden fall, hab nirgendswo probleme gehabt, lt. firma kann man bis zu einem halben jahr ohne probleme ungedeckt lassen...



1
  •  Ardnaxelus
1.4.2009  (#5)
gleiches Problem mit Hygrodiode - Hallo,

in meiner Wohnanlage gibt es ähnlich problematische Aufbauten, in meinem Fall wurde Hygrodiode statt Vario verwendet.

1 Aufbau (Dach eines ungeheizten Ganges)
Zinkblech
Dachpappe
Schalung
Dämmung
Hygrodiode
Stahlbetondecke!


Aufbau 2 (kleinflälchiges Gaupendach eines beheizten Raumes):
Zinkblech
Dachpappe
Schalung
Dämmung zwischen Sparren
Hygrodiode
GKP
Klarerweise sollte man den Aufbau bei einer Neuplanung anders lösen.
Wie sieht die Situation bei bestehenden Aufbauten aus?
Soll man sowas runter reißen oder kann so ein Aufbau auch funktionieren?
Ich bin gespannt auf Erfahrungsberichte und Meinungen.

1
  •  ENB
1.4.2009  (#6)
Hygrodiode - Leider gibt es noch immer sehr viele Professionisten,die die Hygrodiode verwenden,obwohl enorme Bauschäden durch den Einsatz dieser Dampfbremse entstanden sind.Dieses Löschblattprinzip funktioniert nur,wenn die Dämmung direkt an die Dampfbremse ansteht.Steht die Dämmung nicht an die DB an,so muß sich zuerst ein Wassertropfen bilden,der auf die Hygrodiode herabtropft,danach kann die Feuchtigkeit erst über die Kapillarwirkung nach innen transportiert werden.Ganz anders funktionieren die feuchtevariablen Dampfbremsen von pro clima und isover.Bei diesen Produkten wird der Wasserdampf durch Diffusion und nicht wie bei der Hygrodiode über Kapilaren Wassertransport,transportiert.Vorsicht ist bei dieser Firma,die die Hygrodiode im umlauf bringt,geboten,den sämtliche Werte und Leistungskurven entsprechen vielfach nicht der realität.

1
  •  saufnase
2.4.2009  (#7)
villasub vario - Hallo!

sd-Wert der Villasub Vario ist ca.10m
meines Wissens ist diese Dampfbremse völlig ok, wenn eine diffosionsoffene Dachauflegebahn verwendet wird!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blasen im Wandputz Rotband