« Forum für Sonstiges  |

badewanne - verstellbereich wg. kwl

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Reinhard
7.3. - 9.3.2009
5 Antworten 5
5
hallo, folgendes "problem":

im og haben wir 25cm fußbodenaufbau - um die rohre der kwl (15cm durchmesser) unterzubringen.
dort, wo's am angenehmsten wäre mit den rohren der kwl vom keller übers eg ins og zu kommen, ergibt sich jetzt ein problem.
und zwar: die rohre kommen an der wand aus dem boden raus sollen zum verteiler verzogen werden. die rohre laufen quer durch den raum (durch das badezimmer durch) und sollten unter der badewanne durchlaufen.

so: da die badewanne ja auf rohbeton stehen sollte, weiß ich jetzt nicht, ob a) das überhaupt so einfach möglich ist und b) ob die badewanne überhaupt so hohe füße hat ... muß mit dem ding ja mind. 20cm (15 für die rohre + etwas luft) in die höhe ...

frage: geht das alles überhaupt oder hat wer eine andere lösungsmöglichkeit??

danke!!

  •  AndiBru
7.3.2009  (#1)
Hallo - Also wir haben 2 Badewannen.

Die eine Steht überhaupt auf den Fliesen - ist ein Eckmodell mit Schürze und ein paar Extras (Armaturen sind auf der Wand)

Die Andere Haben wir auf den Estrich (inkl. FBH) gestellt und vermauer (mit so "Styrodurplatten" - also sowas ähnliches)

lg!

1
  •  AndiBru
7.3.2009  (#2)
Nachtrag - Wie dichtest du eigentlich das Bad ab, wenn du die Wanne auf die Rohdecke stellst ????

Stichwort "Dichtanstrich".

Ausserdem würd ich mich wundern, wenn die Wanne auf der Rohdecke steht ... zB: Keine Dämmung zum Keller oder über der Garage ....

1
  •  Reinhard
7.3.2009  (#3)
weiter - hallo,

mit rohdecke meine ich den boden des og (= die ziegeldecke des eg und darunter gibts noch den keller).

ist es nicht normalerweise so, dass der estrich für die badewanne ausgespart wird, die wanne auf den füßen auf den aufbeton (der decke = boden) kommt? was ich so im forum gefunden habe, stellen die meisten die wanne auf den boden (also nicht auf den estrich).

aber ich glaub das erledigt sich sowieso, weil wir an eine freistehende wanne denken und die werden wir wohl gleich auf den estrich stellen; d.h. ich schmeiss die kwl-rohre in den fußbodenaufbau, dann restliche schüttungung und estrich drüber und die wanne auf den estrich drauf.
problem wärs glaub ich nur, wenn ich die wanne an die wand stelle und das verfuge ... weil sonst die fuge reissen würde ... schreiben zumindest die meisten hier im forum.

lieg ich damit richtig oder falsch?

danke!


1


  •  .
8.3.2009  (#4)
@hallo.

also ich würde mal behaupten es kommt darauf an was der estrich tragen kann sprich wie dick er ist und welchen estrich du bekommt und dann (welch überraschung) kommt es auf das max. gewicht der vollen wanne an ob das gut geht oder nicht.
auf der betondecke direkt wird dieses "problem" mit hoher wahrscheinlichkeit keiner haben emoji

lg

p.s.: mein 300l warmwassertank steht auf 7,5 cm dicken zementestrich bis jetzt ohne probleme. die wanne (gross) lieber auf betondecke emoji

1
  •  pointi001
9.3.2009  (#5)
Badewanne - ich hab meine Badewanne auf Rohdecke im OG stehen, wegen Isolierung hab ich vor der Einmauerung diesen Hohlraum gedämmt. Was ich vorschlagen würde, mach eine Schalung dort wo die Füsse der Badewanne stehen in der gewünschten Höhe minus Höhe der Füsse, dann kannst so weit raus, wie du brauchst und das haltet das Gewicht der Wanne ohne Probleme aus. Wegen Dichtanstrich - für Anschluss an die Wand gibt es eigenes Dichtband, welches du auf die Wanne klebst, bevor du diese an die Wand stellst. LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kunex oder Herholz