« Hausbau-, Sanierung  |

welches installationsystem habt ihr?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  peiro
3.3. - 13.4.2009
6 Antworten 6
6
ich will bei meinen ausbau die wasser rohrleitung selber verlegen.
welches system habt ihr beim eigenausbau verwendet. es sollte nicht zu kompliziert sein bzw teures spezialwerkzeug nötig sein.
ich hätte im sinn das viega sanfix zu verwenden. ist zwar nicht das günstigere aber es funktioniert ganz einfach.
als alternative denke ich noch an die kunststoffrohre die man verschweißt, glaub das ist das tersia zeug.

würde mich über eure ehrfahrungen freuen bzw welches ihr verwendet habt.

bitte keine post über "kannst du komplett vergessen" oder "selbermachen ist nix" weil ich es auf jedenfall selber mache, mich interessiert nur ob ihr alternative zu dem sanfix habt

danke

  •  AndiBru
3.3.2009  (#1)
Hallo - Ich mach es mit den "Pressverbinder" da brauchst halt so eine "Makita" presse und einen entkrater.

Im moment bin ich erst beim Leitung verlegen - und werde mir dann über das Wochenende eine Presse ausborgen, oder mir einen Instalateur suchen, der mir die Stellen zusammenpresst und sich auch mit dem FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler spielt - ich mag es nicht so mit gefummel :)

Das gleiche habe ich auch mit der Elektrik gemacht - alles eingezogen, aber die Stecker und Sicherungen machen lassen.

Die 4h arbeit war es mir wert :)

lg!

1
  •  oldtimersammler
3.3.2009  (#2)
@andiBru - Hallo.
Die von dir verwendeten Rohre würden mich auch interessieren.
Eigentlich hätte ich bei mir sanitär alles in CU gemacht weils einfach und auch preisgünstig ist und sich zig Jahre bewährt hat aber man lernt ja gerne dazu.
Meinst du die Rohre aus Stahl,die von den Installateuren im Sprachgebrauch als Mannesmann Rohre genannt werden?
Die Fernwärme Wien läßt ihre Subfirmen auch mit dem Material verarbeiten.
Oder ist das wieder eine andere Technik?
Was kosten die Fittinge und die Rohre dazu?
Ich nehme an da du diese Art verarbeiten willst wirst du ja schon eniges darüber wissen.
In Kunststoff würde ich es nicht verlegen,hab mal in einer Großbäckerie gearbeitet wo alles in KS verlegt würde ,mechanische Festigkeit hat michz nicht sehr überzeugt ständig Problemstellen vor allem bei den Heißwasserleitungen,angeblich passiert das nie,ich habs aber immer wieder erlebt.
Aber vielleicht gibt ja es hier auch jemand der dieses System schon 15 Jahre im Haus hat und auch keine Probleme hat wer weiß.
Jedenfalls würd ich mir kein System einbauen das nicht schon viele Jahre erprobt ist.
Was mich vor allem auch überzeugt,CU Fittinge gibt es heute noch überall obwohls das schon seit 40 Jahren oder so gibt.
Die ersten Kunsstoffsysteme(schwarze Rohre mit den Schraubschneidringverbindungen) gibt es heute nirgends mehr,hab ich so ein System verbaut und in 10 Jahren eine Reperaturstelle oder will wo ein T Stück setzen bekomm ich keinen Ersatz mehr.
Das sind alles Dinger die ich vorher bedenke.

l.g. Gerhard



1
  •  cc9966
16.3.2009  (#3)
ich habe.. - ...mich für alu-mehrschichtverbundrohre der firma heima-press entschieden, sowhol für fussbodenheizung als auch für wasserleitungen. die bieten auch gleich die passenden wanddosen für die armaturen-anschlüsse und überall schraubanschlüsse für das rohrsystem. es gibt auch ein prüfzertifikat für die nutzung als trinkwasserrohr. (shop kannst du er-googlen, ich habs von deutschland bestellt und musste keinen versand zahlen).

WICHTIG: erstens kann man nicht sagen welche rohrsysteme besser sind, das beste ist meiner meinung nach jenes welches dein isntallateur verarbeitet weil er für "sein" system die presswerkzeuge und die erfahrung hat. wenn du das selber machst, dann mach keine klemmverbindungen unter dem estrich, ich glaub schraubverbindungen unter estrich/putz sind sowieso nicht normgerecht und als selberbauer kannst nur schraubverbindungen machen. mach dir daher vorher einen genauen plan des leitungsverlaufes und bestell große rollen und nimm lieber mehr rohr-verschnitt als abfall im kauf anstatt schraubverbindungen utner estrich oder unter putz zu haben. ausserdem musst du dir irgendwo eine druckpumpe mieten um einen drucktest der leitungen vor putz und estrich machen zu können.

1


  •  .
16.3.2009  (#4)
@hallo.

rehau war´s bei mir sehr einfach und schnell zu machen.
kunststoff mit alu-kern. werkzeug vom install. ausgeborgt.

beim drucktest keine einzige stelle die probleme gemacht hat.

lg

1
  •  ledi
13.4.2009  (#5)
Rehau-Werkzeug - hallo,

Frage, bei welchen Installateur kann man sich Rehau-Werkzeug ausborgen.

würde mich auf eine Antwort freuen.

lg



1
  •  heinzi
13.4.2009  (#6)
sanfix - ich denke das ist ein konkurenzprodukt zu sanipex das in der schweiz fast nur verwendet wird. ist zum selbermachen sicher gut geeignet. jeder schlauch wird seperat auf einen zugänglichen verteiler geführt. z.b. im keller unter dem bad. T-stücke werden keine in den boden oder wand eingebaut. wichtig ist die installation vor dem verputzen und estrichlegen abzudrücken dass sie 100% dicht ist. beim abwassersystem würde ich in jedem fall nur geberit verwenden und den rat unbedingt von einem fachmann einholen, da es mit dem "Einspülen" nicht immer einfach und logisch ist!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: fensterbankerl