« Hausbau-, Sanierung  |

gullyheizung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  pezzi
22.2. - 23.2.2009
5 Antworten 5
5
hallo und einen schönen sonntag abend!

habe ein flachdach mit zwei gullys - das regenwasser läuft sozusagen durch zwei wände in meinem haus ab!

ein dachdecker meint, dass eine gullyheizung nicht unbedingt nötig ist und ein anderer wiederum sagt unbedingt nötig.

was meint ihr dazu? und wenn ja sollte es eine sein die sich automatisch (mittels fühler) ein und aus schaltet oder reicht eine, die ich einfach an und aus schalte?

wäre dankbar über ein paar meinungen!

lg
manfred

  •  AndiBru
22.2.2009  (#1)
Hallo - Das "Problem" kenn ich zu gut - hier einmal meine Überlegung - da das Problem auch bei einem Frund bestand.

Wenn du dich für eine Heizung entscheidest - würde ich zu einer automatischen raten, weil wenn du einmal auf Urlaub bist, oder vergisst könnte etwas passieren ...

Bei meinem Freund war es dann so, dass er einen Gulli beheizen muss, den anderen aber nicht, da das rohr so weit innen liegt - dass der dachdecker meinte durch die Zimmertemperatur wird dies nie einfrieren ....

ich weiß nicht wie deine Rohre liegen - und ob die durch die Zimmer "erwärmt" werden.

Sicher hat da mein Freund einen Vorteil, sein haus ist gute 10 Jahre alt - und kein Passiv oder Niedrigenergiehaus sondern "ein nomales" somit strahlt es mehr wärme ab.

lg!


1
  •  pezzi
22.2.2009  (#2)
danke - danke für deine antwort!

das argument mit vergessen ... bzw. nicht da sein das habe ich mir auch schon überlegt ... meine lösung: einfach im winter wenn ich nicht da bin einschalten

für mich ist eher ein gegenargument für eine automatische mit fühler, wenn dieser fühler oder eben die ganze anlage kaputt geht ... d. h. es heizt nicht mehr und ich weiss es aber nicht und bekomme deswegen ein problem

daher tendiere ich eher zu einer nicht autom. lösung ... wenn überhaupt ...
lg
manfred

1
  •  pointi001
23.2.2009  (#3)
auf alle Fälle ja - ... zum einen sollte dieser Abfluss bestmöglich gedämmt sein gegen warme Innenluft, ansonsten Kältebrücke mit all seinen Folgen. Zum anderen auch wenns im Rohr warm aufsteigt, bei -10 bis -20°C reicht das nicht, da friert dir die Sache bei genügend Schnee zu. Also auf alle Fälle mit Heizung, ob automatisch oder nicht - auch einen manuell zu bedienende kann defekt werden, aber Geschmackssache. LG

1


  •  pezzi
23.2.2009  (#4)
danke - danke für deine antwort!
lg
manfred

1
  •  andi.t
23.2.2009  (#5)
Dachabläufe - Wärmegedämmt - Beheizbar - Anbei ein Link für Dachabläufe,wärmegedämmt und beheizbar.

je nach dachaufbau könnt ihr hier auswählen.

http://hl.blucina.net/catalog/index_html?lang=de

lg andi

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasserenthärtung