« Hausbau-, Sanierung  |

Stromzuleitung bei Raffstores

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mpeck
3.2. - 17.9.2009
18 Antworten 18
18
Hallo,

Wir sind zurzeit dabei, die Stemmarbeiten für die Stromleitungen im ganzen Rohbau zu machen.

Im EG & OG bekommen wir Raffstores mit elektrischem Antrieb.
Wie sollte man die Stromzuleitungen zu den einzelnen Raffstores machen?
Es wird ein Niedrigenergiehaus.

Einfach von innen nach außen auf Höhe des Raffstorekastens durchbohren oder im Fußbodenaufbau nach außen und dann in der Außenwand zum Raffstorekasten hoch die Leitung verlegen?

Vielen Dank für die Info!

  •  pointi001
3.2.2009  (#1)
.Ich hab diese Zuleitungen durch die Mauer in den Kasten der Raffstore gelegt und dann mit Baukleber zugemacht. Hat den BlowerDoor Test ohne Probleme bestanden. Wichtig ist nur das sorgfältige luftdichte Verschliessen der Bohrungen! LG

1
  •  Flachdachler
3.2.2009  (#2)
Leitung in den Kasten der Raffstoren - Du brauchst die Leitung oben im Eck im Kasten - auf welcher Seite der Motor sitzt sollte im Normalfall egal sein ... zwischen Bohrloch und Schlauch Schaum und im innerhalb des Schlauch zwischen Schlauch und Kabel auch Schaum - so haben's wir gemacht.
Wenn du bereits einen Raffstoreanbieter hast, dann hole dir gleich die Stecker und frag die, wieviel Kabel die benötigen - die könnt's dann nämlich auch gleich montieren.

lG Flachdachler

1
  •  pointi001
3.2.2009  (#3)
Schaum - ist nicht Luftdicht!!! Bitte aufpassen wegen Wärmebrücke.

1


  •  baufrischling
3.2.2009  (#4)
Überlager betoniert! - Hi, ich habe mir vom Fensterhersteller eine Querschnitts-Skizze mit Bemaßung geben lassen und dann die Fenster-Überlager dementsprechend betoniert. Aussen in der Schalung habe ich 6cm XPS als Dämmung reingetan und entweder rechts oder links einen 20er Schlauch für die Verdrahtung reingelegt. Der E-Schlauch läuft dann weiter in der betonierten Rohdecke (bzw. über Wand und Bodenaufbau) bis zum E-Verteiler bzw. Subverteiler. Von den entsprechenden Schaltern in den Zimmern gehts dann (unabhängig davon) über Wand und Bodenaufbau auch zu diesen Verteilern. Vorteile: Luftdicht, verschiedenste Ansteuerungen (z.B. alle RS auf Südseite rauf-runter) der RS bzw. Rollos auch ohne Bus-System möglich
LG BF

1
  •  AndiBru
3.2.2009  (#5)
Andere Frage - Ich habe noch eine andere Frage, und zwar: habt Ihr die 4 Drähte der Raffstors direkt zu den Schaltern geführt, oder gehören da noch Ralais dazwischen - oder ist dies Geschmacksache.

Worin liegen dir Vor/Nachteile.

Wir haben JOSKO Elemnte und der Meinte: Zum Schalter und Grdrückthalten ....
stell mir das ein bisi "langweilig" vor.

lg!

1
  •  Benji
3.2.2009  (#6)
Relais - Ein Relais benötigst du *unbedingt* wenn du mit einem Schalter zwei oder mehr Motoren ansteuern willst ("Parallelschalten" der Motoren ist nicht zulässig)

Bei Einzel-Raffstores haben wir die Motoren direkt an die Schalter angeschlossen (mit Umweg über den Verteilerkasten, um später mal eine Steuerung oder was auch immer leicht einfügen zu können)


1
  •  mpeck
3.2.2009  (#7)
Danke ... für die vielen Antworten.

@pointi001
Hast du da einen bestimmten Baukleber verwendet oder irgendeinen?
Könnte man die Bohrlöcher auch gleich mit Elektriker-Gips verschliessen oder ist der Gips dafür nicht geeignet?

@baufrischling
Die Schläuche in der Rohdecke wäre natürlich eine schöne Lösung gewesen, ist nun aber leider nicht mehr möglich. Aber sehr gute Idee.

Küche, Esszimmer & Wohnzimmer ist bei uns alles ein großer Raum mit insgesamt 6 Raffstores.
Hätte dafür nun bei der Küche eine 6fach Schalterbatterie gerechnet.
Die Lösung gefällt mir aber nicht besonders, weils viele Schalter sind.
Gibts da keine andere schönere Lösung für eine zentrale, getrennte Steuerung aller 6 Raffstores?

Besten Dank im Voraus...

1
  •  pointi001
3.2.2009  (#8)
@mpeck - nein gips ist nicht geeignet, da unterschiedliche materialien auch unterschiedliches dehnungsverhalten zeigen und dadurch rissen entstehen. hab handelsüblichen baukleber genommen, silikon wollt ich nicht, da silikon wartungsaufwand bedeutet und ich aber dort nicht mehr hinkomme.

1
  •  mpeck
3.2.2009  (#9)
Baukleber - Ok, stimmt, danke.
Werden dann wohl auch einfach an der Innenmauer hoch gehen, zum Kasten rausbohren und die Durchführung mit Baukleber verschliessen.
Evtl. wenn das Kabel dann eingezogen ist, den Schlauch auch noch mit Silikon verschliessen.

1
  •  Benji
3.2.2009  (#10)
Bohrlöcher - Meiner Meinung nach brauchst die Bohrlöcher überhaupt nicht großartig verschließen (ein bissi PU-Schaum außen schadet aber nicht), weil du ziehst ja eh einen E-Schlauch ein, und der wird ganz normal "zugeworfen" und dann drüber verputzt.

Den Schlauch selbst sollte man dann mit Baukleber (ich hab Silikon genommen) abdichten, aber bitte erst *nachdem* man das Kabel eingezogen hat emoji


1
  •  Flachdachler
4.2.2009  (#11)
Zentrale Steuerung vs. jeden Raffstore einzeln - @mpeck: Wir haben auch jedes Fenster einen Raffstore und uns damals überlegt, ob wir eine zentrale Steuerung (z.B. Somfy) verwenden oder jeden Raffstore einzeln. Haben uns dann für jedes Fenster einzeln entschieden und einfach die Steuerung aus unserem Schalterprogramm (Jung) genommen. Das ist auch ein Schalter, der sich eine Einstellung merkt - d.h. 1x drücken runterfahren, 1x drücken rauffahren, 1x drücken gespeicherte Stellung, jederzeit unterbrechbar ... genügt vollkommen. 6 Schalter auf einen Fleck würde ich aber nicht machen - dann besser auf 2 Stellen aufteilen.

lG Flachdachler

1
  •  strizi
4.2.2009  (#12)
@mpeck: Da die Raffstores (von Josko) ein 1,5m langes Kabel haben, hab ich Innen noch eine E-Dose gesetzt, in der ich sie dann anschließen werde. So könnte man später, bei einem eventuell notwendigen tausch, einfach abklemmen und den Motor, Raffstore, wechseln.

Hab weiters alle Taster und Motoren in einem Verteiler im Büro zusammengeführt. Dort kommt dann eine Steuerung hin und auch der Eingang für den Windsensor.
Wenn du noch keine Stuerung möchtest (leisten kannst). Kannst du ja vorerst mal jeden Taster mit den Motor verdrahten, und vielleicht später mal eine Steuerung reingeben.....

1
  •  mpeck
4.2.2009  (#13)
Raffstore Steuerung - Welche Steuerungsgeräte gibts da für mehrere Raffstores (6 Stück)?
Hersteller?
Was kostet so was zirka?

1
  •  hilfsarbeiter
5.2.2009  (#14)
Wir haben auch eine offene Wohnraumsituation mit 6 Fenstern und werden das mit Funk lösen. Es gibt Fernbedienungen mit 8 Kanälen, und dann kann man jeden einzeln oder auch alle auf einmal steuern.
Die Fernbedienung bekommt eine Halterung an einem angemessenen Platz, damit sie nicht verloren geht. Preise weiß ich leider noch keine.

1
  •  heinzi
8.2.2009  (#15)
normalerweise - hat ein guter raffstoren einen mittelmotor und eine hirschmann steckerverbindung (z.B. Hella) der anschluss sollte also ca. mitte raffstoren ganz oben im schacht herauskommen (Kabel 4 x 0.75 m2, das zum schalter geht)

1
  •  Obmann
12.8.2009  (#16)
Raffstore - Wir haben insgesamt 7 Raffstores mit Einzelsteuerung und pro Stockwerk einen Zentralschalter. Wurde über Schalk - Relais (ca.45 € pro Stück) gelöst. Die haben viele Einstellungsmöglichkeiten und die Option nachträglich einen Sonnen- oder Windsensor reinzuhängen (was wir jetzt machen). Kosten für Windsensor und Steuerrelais knapp 100 €. Ist meiner Meinung nach eine günstige und elegante Lösung wenn mann nicht den Schalter gedrückt halten will oder wenn man mehrere Raffstores auf einmal hoch- oder runterfahren will - was ich auch mehrmals täglich mache!!

1
  •  rambo3
16.9.2009  (#17)
.Ich möchte 2 Raffstore über einen Schalter schalten (aber getrennt), reicht da ein einfacher Doppelschalter oder was brauch ich da?

Danke!

1
  •  Claud
17.9.2009  (#18)
@rambo3 - über einen Schalter schalten aber getrennt ? Wie meinst du das ?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Befestigung von Aussenleuchten