Kondensat in der Isolierung
|
|
||
|
Meiner Meinung nach ist das eh der Klassiker - Innen die luftdichte Ebene schlecht verlegt oder beim Ausbau oder Einbau von Spots usw. verletzt, feuchte Luft gelangt in die Isolierung und nach außen und die Feuchtigkeit kondensiert an der kalten Fläche. So richtig lokalisierbar ist das Problem nur mittels Blowerdoor-Test und Wärmebildkamera in der kalten Jahreszeit, dann sieht man wo die Probleme liegen. |
||
|
||
|
Und es ist komisch, -
daß es in gewissen Regionen noch immer Zimmerer und gewisse Lagerhäuser gibt,die Dämmungen direkt überlüften bzw.ihren Kunden diese Varianten Vorschlagen.Beim Einsatz von Zellulosedämmung hat man einen sehr hohen Strömungswiederstand und daher,trotz undichter Stellen in der Luftdichtung,wehnig Konvektion (Luftzirkulationen) Die Diffusionsoffene Dachschalungsbahn sollte mind.einen sd-Wert von 0,3m aufweisen.Die Dacheindeckung wird doch Hinterlüftet sein,oder? |
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Welches Wandsystem? Holzriegel-Vollholz
