Bei mir ist heute während der Planung unseres Massivhauses eine Frage aufgetaucht. Wir werden auf einem nahezu ebenen Grundstück ein Massivhaus mit ~123m² verbauter Fläche mit angebauter Garage mit rund 56m² bauen. Derzeit ist auch ein Wirtschaftsraum neben der Garage mit ca. 25m² geplant. Wir möchten aber zumindest 2 Kellerräume mit mind. 50 m² gesamt haben. Nun stellt sich die Frage, ob die Kellerräume unter dem Wohnhaus oder unter der Garage bzw. Wirtschaftraum gebaut werden sollen. Bisher war von uns geplant das Nebengebäude zu unterkellern, da es genug Kellerraum bieten würde und somit der Keller günstiger käme. Nun kam aber die Frage auf, ob ein Keller unter dem Wohnhaus Vorteile aus energietechnischer Sicht bringt. Bringt es Vorteile für den Wohnraum bzw. auch für die Kellerräume, welche auch sporadisch beheizt werden sollen?
..Wenn du Energetisch richtig Bauen willst,dann planst du ein Gebäude,daß im vergleich zum Volumen eine geringe Oberfläche hat dh.einen gerinegen LEK-Wert.Dein Plan,mit so viel verschiedenen Gebäuden,ist aus Energetischer Sicht und aus Sicht der Baukosten nich sehr effektiev.Ist wohl am besten ,wenn du das Haus und die Garage unterkellerst,und keinen Wirtschaftsraum anbaust.
Vorteile? - Frege: Bringt es Vorteile für den Wohnraum bzw. auch für die Kellerräume, welche auch sporadisch beheizt werden sollen? Antwort: nein, weder hat -energetisch gesehen- der Wohnraum etwas vom sporadisch beheizten Keller noch hat der Keller was vom beheiztem Wohnraum. Es hat aber auch keine nachteile (wenn nach d.a.a.R.d.T. geplant und -wichter- auch gebaut wird.