« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmepumpe Verbrauch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mani0806
3.1. - 16.1.2009
15 Antworten 15
15
Hallo! Ich wollte einmal vergleichen was eure Wärmepumpe so "frisst". Meine tobt sich momentan sehr aus. Es ist ja sehr kalt- Nachttemperatur bei uns -11 Grad. Ich habe das Gefühl dass die WP WP [Wärmepumpe] ständig läuft und der Zähler läuft wie verrückt. Mit Tag und Nachtstrom komme ich da immer über die 30 kwH.Unser Haus hat 135 qm² Wohnfläche. Energiekennzahl weiß ich noch nicht, je´doch Niedrigenergie - der Energieausweis liegt noch beim Land. WP hat 6 kw. Vaillant Geotherm. Warmwasser wird auch mitgeheizt. Zusatzheizung ist auf aus. Temperatureinstellung 20 Grad. Wie kann ich sparen???? Das kommt mir sehr viel vor oder liegt das an der Kälte???Danke für euer Antworten.

  •  beratung-bau.at
4.1.2009  (#1)
Verbrauch Wärmepumpe - Genaueres ließe sich nach Vorliegen eines Energieausweises nach EAVG sagen. Ich vermute, dass derzeit nur eine Energieausweis "alt" für die Wohnbauförderung vorliegt. In diesem wird nur ein Teil des gesamten Energiebedarfes ausgewiesen. Ich versuche hier eine Hochrechnung eines kleineren , aber in technischer Hinsicht gleichwertigen Projektes. Dort ergab sich ein Endenergiebedarf ( inkl. Warmwasserbereitung und Heiztechnikenergiebedarf)von rd. 40 kWh/m²a. (40/365)*135=rd. 15kWh/d. Dies wäre ein mittlerer Verbrauch über das ganze Jahr gerechnet. Nimmt man für den Sommer einen Warmwasserwärmebedarf=Endenergiebedarf von 5 kwh/d an, ergäbe sich daraus ein Spitzenwert für den Winter von 25 kwh/d, was in der Größenordnung Ihrer 30kWh liegt, also durchaus plausibel erscheint, wenn man berücksichtigt, dass dies eine grobe Abschätzung ist.

1
  •  mani0806
4.1.2009  (#2)
Wäre da Gas günstiger gewesen?? - Ich frag mich gerade wenn der Verbrauch wirklich so hoch ist wie oben "nur angenommen", ob da eine Gasbrennwertanlage nicht günstiger gewesen wäre???Die Anschaffung der WP WP [Wärmepumpe] war doch nicht ganz unerheblich und eigentlich heb ich mir schon gedacht dass da weniger pro jahr an Verbrauch zusammen kommt- bei durchschnittlich 15 kwH pro Tag mal 365 wären das 5475 kwH im Jahr- da sins wir aber weit weg von prognostizierten 300 - 500 € Heizkosten im Jahr oder täusch ich mich da gewaltig???

1
  •  TuxRacer
4.1.2009  (#3)
verbrauch? - also ich grübl auch grad über das thema wie ich die kosten halbwegs korrekt berechne. ich führe nun seit 01.04.2008
buch über die betriebsstunden der WP WP [Wärmepumpe]. bis 01.01.2009 warens
1215 betriebsstunden. (2. estrich ausheizen, etc. is schon im
jahr 2007 passiert). die 1215 betriebsstunden sind für 9 monate - also ca. 270 tage. somit komme ich dann auf einen tagesdurchschnitt
von ca. 4,5h. (mir is klar dass dieser durchschnitt bis zum 01.04.2009 noch steigen wird da ja jetzt erst die kalte periode begonnen hat und noch 4 heizmonate ausständig sind bis ich volle 12 monate habe). die 4,5h auf ein jahr hochgerechnet würden dann
ca. 1642 betriebsstunden ergeben. die WP WP [Wärmepumpe] hat 1,3kW aufnahmsleistung, die wasserpumpe im brunnen hat 0,37kw. das zusammengezählt ergibt 1,67kw. also... 1,67kw/h x 1642h = 2724kw für 1 jahr. bei einem strompreis von (verbund) 7,2 cent/kwh wären das dann ca. € 175,-. kommt mir verdammt billig bzw. schon
fast unglaubwürdig vor für ein haus mit energiekennzahl von 48 und ca. 230m² FBH. WP ist eine WWWP mit 7,5kw, 1000 liter schichtspeiecher ist auch dabei, haus ist komplett südseitig
ausgerichtet. WP ist für warmwasser & heizung zuständig. 2 personen haushalt... was mich interessiert: stimmt die rechenmethode überhaupt??? od. habe ich da wo einen gröberen 'hund' drinne? (abgesehen dass die kommenden 4 monate den durchschnittswert pro tag noch im die höhe treiben werden?)


1


  •  TuxRacer
4.1.2009  (#4)
'hund' - ich glaub ich hab schon den hund... die 175 € sind nat. der preis
ohne jeglicher netzgebühr etc. im rechenbeispiel vom verbund: http://www.verbund.at/cps/rde/xbcr/SID-3E1B22D8-8E71D68F/internet/171108_ohne_IB.PDF kosten 4000kwh für die postleitzahl 3500 (wir haben 34xx)rund € 660,-. somit sollten die ca. 2700kwh in meinem fall dann lt. einer einfachen schlussrechnung ca. 445,- euro kosten wenn ich mich nicht täusche. einwände?

1
  •  stephan79
5.1.2009  (#5)
..ich habe seit diesem winter einen versuch laufen der sich so anhört:tag temp.23° von 5.30 bis 21.30 danach auf nacht temp 15° d.h. die wp läuft in der nacht max 2 stunden damit die fbh nicht unter 20 ° fällt(min temp) mein haus ist mit 25er ziegel und 12cm VWS relativ gut gedämmt d.h. die raumtemp. fällt in der nacht nicht merkbar ab auch nicht jetzt wo es seit einer woche ständig unter -5 bis -10 grad hat.so komm ich auf eine laufzeit von ungefähr 16 - 18 stunden bei einem 24 stunden tag d.h. der erdkollektor hat in der nacht (wo die temp ja am tiefsten sind) 6 stunden zeit sich zu regenerieren .ich mache mit der selben wp auch mein WW WW [Warmwasser].leztes jahr waren meine kosten für die wp unter 350euro,heuer ist es zwar kälter aber ich denke die wp wird mit meiner einstellung weniger laufen als das letzte jahr d.h. ich rechne nicht wirklich mit einer verteuerung meiner rechnung. ach ja hier noch meine daten der wp.:Ochsner GMDW 7, 7,5kw heizleistung,1,55kw anschlussleistung KEINEN Heizstab, 125m2 beheizte Fläche, südlich ausgerichtetes Haus.lg stevie

1
  •  merlin.AT
6.1.2009  (#6)
@stephan79 - Hallo
Ich fahre mit meiner WP WP [Wärmepumpe] ein etwas andere Konzept. Ich heize von 22.30 bis 5.00 mein Haus mit 2Grad MEHR Rücklauf "auf". So heize ich mein Haus mit dem billigen Nachttarif auf. Bauweise 50er Ziegel. Ich komme so derzeit auf eine Laufzeit von ca. 13h pro Tag inkl. WW.
Denkt ihr nicht, dass das Aufheizen zum günstigen Tarif eine gute Lösung ist?

sg
Tom

1
  •  hilfsarbeiter
7.1.2009  (#7)
Bei uns in Vorarlberg gibt es für WP WP [Wärmepumpe] einen eigenen Tarif, der Tag und Nacht gilt, und bei 10 Cent liegt. Die WP WP [Wärmepumpe] hat dann auch einen eigenen Stromzähler.
Macht also keinen Unterschied, um welche Zeit man die Kiste befeuert.

1
  •  stephan79
7.1.2009  (#8)
..bei uns gibts zwar auch einen eigenen tarif, den hab ich aber nicht bestellt da ich mit diversen messgebühren und monatsgrundgebühr teurer komme als mit einem tarif deshalb ist es bei mir egal ob ich tagsüber oder nachts heize.lg stevie

1
  •  Manfred
9.1.2009  (#9)
Mein Verbrauch - Ich bin nun seit Juli 2007 im Haus und habe 3081 KWh Tagtarif und 2157 KWh Nachtarif im Winter 2007/2008 (Sep 07-Apr 08) verbraucht.
Das sind ca. 600 Euro Heizungskosten für diesen Zeitraum.
Habe von 17.00 Uhr bis 3.00 Uhr Nachabsenkung auf 16 Grad und unter Tags 22 Grad. Energiekennzahl 48, 50cm Ziegeln, 210 m² Nettowohnfläche.

Durch die Absenkung in der Nacht verliere ich nicht wirklich viel Temperatur. ich heize lieber am Tag, da dann der Fußboden durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] warm ist.

Mich würden noch mehr Verbrauchsdaten aus der Praxis interessieren!

lg, Manfred

1
  •  charly
12.1.2009  (#10)
kwh verbrauch - ... verbrauche ca. 5500kwh kompletter trom mit allen was dazugehört: bauweise: passivhaus, heizen und warmwaser mit kwl und wp kombi, nachtstrom und so einen spass hab ich nicht, stromkosten daher ca. 1160.- pro jahr, ansonsten keine weiteren energiekosten.


1
  •  twinpapa69
12.1.2009  (#11)
Unser Passivhaus-Stromverbrauch ... für 2008: ca. 3430 kWh - darin ist Haushaltsstrom, Warmwassererzeugung, Lüftungsnormalbetrieb und Heizungsbetrieb im Winter (ca 600 kWh) enthalten. Zusätzlich gibt's einen Holzofen im Wohnzimmer - Verbrauch 300 kg Stückholz im letzten Winter. Lüftungsgerät: D&W Aerosmart M - die Anlage ist 7x24h in Betrieb, keine Nachabsenkung o.ä., 8 m2 Solarlanlage für Warmwasser. Stromverbrauch aktuell ca. 13-15 kWh für Haushalt, WW, Lüftung + Heizung. Wohnfläche 150m2, 2 Personen + 2 Kinder. Gesamtenergiekosten 2008: EUR 650 inkl. Holz

1
  •  stephan79
12.1.2009  (#12)
@charly - da würd ich mir aber gedanken machen warum du ein passivhaus gebaut hast denn 5500 kwh sind net gerade wenig, ich zahl keine 1000 euro für meinen gesamt stromverbrauch(Hzg,WW,Licht)und hab aber kein passivhaus ich hab ansonsten auch keine weiteren energiekosten.lg stevie

1
  •  charly
15.1.2009  (#13)
@stephan - hab übern sommer von mai-okt//24h am tag eine brunenpumpe laufen gehabt, die natürlich sehr viel strom gebraucht hat. ausserdem ist da auch noch sehr viel baustrom dabei, da wir eine, ich sag mal fast baustelle eingezogen sind, und wir übern winter noch keinen ofen stückgutofen hatten, d.h. das die kwl auch auf voller leistung gelaufen ist. lt lüftung schmid müsste die kwl ohnehin alleine fast 4000 kwh brauchen. aber diesist gott sei dank eh nicht der fall.
also bin mal gespannt wies heuer ausschaut, da wir jetzt übern winter einen stückgutofen haben und auch eine lösung für meinen brunnen gefunden haben.


1
  •  charly
15.1.2009  (#14)
......zum stromverbrauch muss ich auch noch erklären, das wir zusätzlich im winter die letzten 2 jahre zumindest elektrisch zugeheizt haben. und solche wärmespender fresse einen den saft aus der dose**lg**

1
  •  stephan79
16.1.2009  (#15)
ja dann schaut das schon ganz anders aus - die baustelle hat bei mir auch ordendlich strom gefressen vor allem das ausheizen des fussbodens mit ausheizgerät, das ja nur elektr.heizt, hat alleine über 3000kwh verbraucht.lg stevie

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baukosten bzw. Materialkosten Zukunft???