|
|
||
Massivholz-Häuslbauer - Hallo Judith,
kann dir hier leider keine Antwort geben, wäre aber an einem Info-Austausch bezügl. Massivholzhaus interessiert...sehr gerne auch von anderen!! lg eva |
||
|
||
Metallschuh? - Guten Morgen,
Was ist ein Metallschuh? Bei uns wurde folgender Aufbau gemacht: Froschschürze ca. 1m für Aussenwände, dazwischen Rollierung 80 cm; darauf 2 x 10 cm XPS Platten PE Folie Betonbodenplatte mit Stahlfaserbewehrung 30 cm Betonhöhenausgleich( ca. 10cm) für alle EG Wände (Schweinearbeit, da die auf fertige Höhe Wände draufkommen und das sehr genau werden muss ...) Flämmung mit Alukaschierter Bitumenbahn auf Betonhöhenausgleich darauf wurden die Holzelemente gestellt (Feinausgleich mit Holzkeilen (2-5 mm) und Verschraubung mit Winkeln der Wände auf Betonausgleich Innen kommt dann noch 10 cm Dämmschüttung für Rohre und Kabel, danach Zementestrich und Schieferplatten. Hoffe ein bischen weitergeholfen zu haben |
||
|
||
sowar heute in der energieberatung und dort hatte man nix gegen diese konstruktion.
metallschuh ist ein wenig umständlich ausgedrückt, im prinzip ist es ein i träger, der die holzkonstruktion trägt und beidseitig gedämmt ist. sollte hinhauen und kostenmäßig eine ersparnis bringen. bin für einen austausch aller massivholzfans, also, wer fragen hat gerne per pm (boardmail) |
||
|
||
|
||
Dämmung - @JAB
Mich wüde interessieren, wie auer Wandaufbau aussieht bzw. aussehen wird. (MAterial Aussendämmung, Dampfbremse, Installationsebene, etc.) |
||
|
||
Hallo Judith! - Ich verstehe nicht ganz,für was soll der I-Träger gut sein? Dieser I-Träger verursacht doch nur sinnlose Kosten,oder?
Diesen Aufbau,Wärmebrückenfrei hinzubekommen,ist nicht so einfach und wenn überhaupt kompliziert und nach meiner Meinung auch,wie du schon schreibst "Märchenhaft" Es muss ja sowieso eine Stahlbetonplatte,laut Statik gemacht werden,die unter der Platte gedämmt wird.Die Brettsperrholzplatte wird auf die Bodenplatte gestellt,und fertig. Ich würde mir an deiner Stelle um einen Bauphysiker schauen,der sämtliche Ansschlüsse Bauphysikalisch berechnet und dennoch wirtschaftlich und sinnvoll ist. Gruß ENB |