« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftvorwärmung für Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  WpUser
5.12. - 12.12.2008
9 Antworten 9
9
hallo, was würdet ihr vorschlagen für die vorwärmung der Ansaugfrischluft für eine Wohnraumlüftung!

Möglichkeit 1 : Elektroheizregister

Möglichkeit 2 : verlegte Ansaugschläuche im Erdreich

Möglichkeit 3 : Wasserregister gespeist durch den Heizungskreislauf (Niedertemp bis max 40 Grad)

zu 1: will ich eigentlich nicht, direktstrom ist immer schlecht und inennfizient.

zu2: sehr umständlich und mit viel Erdarbeiten verbunden.
also eher zu vermeiden, auch weil gefälle ein problem sein könnte.

zu 3: Finde ich nichts passende. (max Vorlauf wäre 40 Grad)
würde das Ausreichen?? Wie siehts aus mit FROSTGEFAHR==?

Somit könnte ich auch auf Wärmepumpenbasis die benötigte wärme aus dem Boden holen.

  •  Häuslbauerin
6.12.2008  (#1)
@1: war für mich die ansprechenste Variante. Wir haben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher, von daher ist Vereisen schon von vornherein eher unwahrscheinlich, und die paar Tage im Jahr die man den Heizstab braucht, sind bei der Stromrechnung wahrscheinlich nicht spürbar.
@2: die Anschaffungskosten amortisieren sich lange nicht, die Erdarbeiten + Sand sind nicht zu unterschätzen. Ich persönlich möchte nicht die Luft durch ein (in paar Jahren) muffiges Rohr ansaugen.

@2a: Sole-EWT: kostet auch einiges und braucht soweit ich mir vorstellen kann, eine eigen Pumpe. Kosten?

@3: halt ich für eine recht gute Lösung, wenn auch noch nicht oft angeboten. Wie machst du dein Warmwasser? Könnte man nicht von dem Kreislauf etwas "abzweigen"?

1
  •  Hitcher
7.12.2008  (#2)
@WpUser - Drexel-Weiss rechnets vor:
"Die einfachste Möglichkeit der Vorwärmung ist die elektrische. Beim Einsatz einer entsprechenden Regelstrategie sind die benötigten Energiemengen relativ gering. So werden bei einem Luftvolumenstrom von 140 m³/h und einem Standort mit ca. 3500 Heizgradtagen für eine Vorwärmung auf -3,5 °C (WBG=85 %) etwa 100 kWh_el/a benötigt." Das wären €16/Jahr.

Trotzdem hat Variante 3 ihren Reiz: Die Zuluftvorwärmung ist ja nur dazu gedacht, daß eiskalte Außenluft bei der Wärmerückgewinnung entstehendes Kondensat nicht gefrieren läßt. 40°C warmes Wasser reicht sogar in Sibirien zur Frostvermeidung aus, ein Sole-EWT hat ja auch nur maximal 8°C-Sole zur Verfügung und es funktioniert trotzdem. Die Zuluftvorwärmung würde dir den Heizungsvorlauf oder -rücklauf auch nicht wirklich merklich auskühlen. baxter kennt da jemanden: www.energiesparhaus.at/forum/14044

1
  •  WpUser
7.12.2008  (#3)
@häuslbauerin - mein Warmwasser und die Heizenergie kommt über Flächenkollektor ins Haus. Dann ein Puffer und dann die Kreisläufe. Dort würd ich irgendwo abzweigen.
Gibts ev. Nachteile die ein Wasserregister (ALTERNATIVE 3) haben könnte===??? oder GEfahren???

ich habe mit baxter schon kontakt aufgenommen


1


  •  baldbauherr
8.12.2008  (#4)
warum nicht ohne ? warum führst du die möglichkeit nicht an, das ding ohne vorwärmung zu machen ? werden wir so machen in kombination mit einer hoval homevent.
mfg


1
  •  WpUser
10.12.2008  (#5)
ohne? - wie meinst OHNE????

wie soll ich das bei einem bestehendem system machen????



1
  •  cc9966
10.12.2008  (#6)
warum? - warum soll das thema lufterwärmung so kompliziert sein? wenn man keinen EWT hat, macht man zb die luftansaugung über dach. die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann man gegen geringen aufpreis mit frostwächter bestellen, die paar tage wo es zu kalt ist im jahr schaltet der frostwächter die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ab. in den mittagsstunden bei den tageshöchsttemperaturen schaltet der frostwächter eh meistens die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wieder an. ein bekannter hat seit jahren eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit frostwächter und ihm fällt das kaum auf ob die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abschaltet, sie bringt jedenfalls auch im winter ausreichend frischluft.

1
  •  pascal
11.12.2008  (#7)
man bedenke jedoch auch, dass man einen EWT im Sommer auch zum leichten Runterkühlen und Entfeuchten der eingeblasenen Frischluft verwenden kann.

1
  •  baldbauherr
11.12.2008  (#8)
EWT - also wir haben das homevent system in planung und ich möchte über dem lichtschacht im keller ansaugen oder daneben und bei der anderen hausseite ausblasen.
zur vormwärumung: durch wärme und feuchterückgewinnung kommt man auch auf gute werte, und vereisungsgefahr gibt es eh nicht.
zur vorkühlung im sommer: dafür gibts die option coolvent - wärmerückgewinnung wird umgedreht auf "kälterückgewinnung"

1
  •  friiiiiii
12.12.2008  (#9)
Achtung bei der Ansaugung - @baldbauherr - Bitte keine Luftansaugung über eine Lichtschacht...Bedenke: es gibt Schadstoffe die sind schwerer als Luft z.B.: CO² oder die Gefahr von Radon, oder bestandteile von Abgase...
WICHTIG die Ansaugung immer falls möglich im Nord, weil die Luft kühler ist...im Sommer und mind. 1m über Boden (auch Schnee kann ein problem sein).

Zur Variante der Vorwärmung würde ich die Variante Vorziehen die am besten für das jeweilige Opjekt passt.
Falls ein Erdwärmetauscher mit Luft passt würde ich den wählen, da ich schon auf dem Medium Luft bin.
Falls ein Sole-Erdwärmetauscher besser zu verlegen geht ist eben dieser zu wählen.
Ein E-Heizregister halte ich persönlich für keine gute Idee - abschalten im Winter geht gar nicht - genau wenn ich Frischluft brauche schalte ich ab? NEIN...
Wähle einen Rotationswärmetauscher gibt es Hoval - Systemair - Enervent - Helios,,,sonst fällt mir keiner mehr ein... und schau was für dich passt...
Noch was zu Kälterückgewinnung - das funktioniert auch mir einem Kreuzstromwärmetauscher ist nur eine frage der Regelung...
GLG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: SUCHE Nachbaufilter für WOHNRAUMLüftung