« Hausbau-, Sanierung  |

Blitzschutz/Blitzableiter

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  

18 Antworten 18
18
Sollte man bei einem Neubau eine Blitzschutzanlage einplanen oder könnte man sich diese sparen?

  •  Harry
11.12.2003  (#1)
Blitzschutz - Laut unserer Haus-Versicherung ist ein extra Blitzschutz nicht notwendig.
Achtung: Es gibt gewaltige Preis-Unterschiede.
Servus

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Harry, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  
11.12.2003  (#2)
Blitzschutz - meinst Du Preisunterschiede bei der Versicherung oder bei der Blitzschutzanlage ?

1
  •  Harry
11.12.2003  (#3)
Blitzschutz - Preisunterschied galt f. Blitzschutz
Servus

1


  •  Walter
11.12.2003  (#4)
Antenne - Weisst du auch das eine Blitzschutzanlage wie eine Antenne wirkt, das heisst das Blitze wenn sie in der Nähe abgeleitet würden, zum Haus hingezogen werden und dann doch nicht über den Blitzableiter abgeleitet werden sondern meist daneben einschlagen das heisst durch das Dach oder Dachrinne.

1
  •  Robert
11.12.2003  (#5)
Blitzschutz - Ich glaube dass die 8.000,--- ATS (soviel kostete 02 meiner) gut investiert sind.Bei der Kellererrichtung nicht vergessen, dass diagonal genug Erdungsbänder vorhanden sind. Blitzschutz, auch wenns nicht schön ausschaut, auf die Dachziegel legen. Festhalten im Auftrag dass das kostenlose Attest, welches bei der Bauvollendung beizubringen ist, dabei ist. Alles Gute!

1
  •  
12.12.2003  (#6)
Vorsicht - Da der Blitzschutz nicht nur ableitet, sondern auch Blitze "anzieht" verlangen die meisten Versicherungen eine regelmäßige Überprüfung der Anlage. Ist bei einem Schaden kein aktueller Prüfbericht vorhanden, kann die Versicherung aussteigen. Mit Blitzschutz ist die Versicherung auch nicht billiger.

1
  •  Wolfgang
19.12.2003  (#7)
Wenn er doch einschlaegt - Wie sieht es Versicherungsmaessig aus wenn er doch einschlaegt und kein Blitzableiter da ist.

1
  •  
20.12.2003  (#8)
Haushaltsversicherung - In jeder Haushaltsversicherung sind Blitzschäden gedeckt.

1
  •  Robert
20.12.2003  (#9)
indirekter Blitzschlag - Die meisten Schäden, vor allem an E-Geräten, werden duch indirekte Blitzschläge verursacht. Haushaltversicherung kontrollieren ob eine Abdeckung dieser auch gedeckt ist. Zwischenstecker mit eigener Sicherung z.B. bei PC verwenden. Vor diesen indirekten Blitzschlägen schützt auch kein Blitzableiter.

1
  •  Walter
20.12.2003  (#10)
Mir hat einmal ein Versicherungsmann - gesagt: erfolgt die Strassenzuleitung des Stroms UNTER der Erde, braucht man keinen Blitzableiter. Nur wenn sie noch über Strassenmasten und Freileitungen erfolgt, bringt ein Blitzableiter was. Ich habe noch Freileitungen, habe einen Blitzschutz, dann hats gekracht - vermute direkten Einschlag - und Telefonanlage, Heizung und Fax waren trotzdem tot... emoji


1
  •  
20.12.2003  (#11)
daskommt natürlich drauf an, ob bei dir irgendwann der blitz einschlagen wird...

1
  •  Wolfgang
30.12.2003  (#12)
betreffend die namenlose "Meldung" - Wie schön das das Internet anonym ist, da ist es ganz einfach depperte Komentare abgeben, du machst das sehr gut namenloser vom 20.12.2003. Nur verschone die Diskussions/Info-Foren mit Deinen namenlosen Einzeilern.

1
  •  peter
1.1.2004  (#13)
Hallo Walter - man muß zwischen direkten und indirekten Blitzeinschägen unterscheiden. Für Direkteinschläge werden Fang und Ableitsyteme am Dach montiert für die Indirekten muß in der Stromzuleitung (Verteiler) ein Überspannungsableiter der Type B oder C installiert werden. In der alten Vorschrift hies es, bei Kabelsystemen länger als 500m unter Erde nicht erforderlich. Mitlerweile ist für Neubauten der Überspannungsschutz glaub ich aber zwingend erforderlich.


1
  •  auch_ein_peter
7.1.2004  (#14)
Blitzschutz - Der Blitzschutz schützt nicht den PC!! Es ist ein Gebäudeschutz (Dachstuhl) damit es nicht abbrennt. Dazu gibt es Blitzstromableiter zB von Schrack. Der PC braucht Überspannungsableiter und eine gute Erdung!!

1
  •  Krampus
15.6.2004  (#15)
Unter Putz - Heutzutage ist es ja üblich, den Blitzableiter im Rohbau unter Putz, d.h. unter der Wärmeschutzfassade zu verlegen. Wie schaut das eigentlich aus, wenn ein Blitz einschlägt? Schmilzt dann das Styropor? Ist diese Verlegetechnik erlaubt?

1
  •  Sue
16.6.2004  (#16)
Osb-Platte - Bei uns ist der Blitzschutz direkt auf der OSB-Platte, anschließend 10cm Styropor und Fassade, ... ist das falsch? kann das auch schmelzen?

1
  •  Herbert
17.6.2004  (#17)
ad blitzschutz allg und unter putz - Hallo, bei mir wurde vorgestern blitzschutz von fach-firma eingebaut und ich fragte w. unterputz nach: (da ich noch 8cm vollw. drauf gebe) - > unter putz JA -wenn im Rohr verlegt da dann keine feuchtigkeit um das Kabel ist und die feuchtigkeit zu plötzlichen "ausdehnungen" bei einschlag führt - IST ERLAUBT.keinad blitzschutz allgmein: mein schwiegerv. ist gestern vor 2 jahren urplötzlich heiter himmel-im keller bei mauer gest. und von bl. getötet worden-weil über dachr.übertr.(kein scherz!)

1
  •  Mike
18.6.2004  (#18)
Blitzschutz - ist laut versicherung nicht zwingend erforderlich ,
Überspannschutz ist laut elektriker noch nicht vorschrift sollte aber kommen, wir werden einen aber trotzdem installieren.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzboden im Badezimmer