« Hausbau-, Sanierung  |

Wasserleitungen...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  brandi3352
5.11. - 13.11.2008
9 Antworten 9
9
Hallo!

Ich würde eure Hilfe benötigen. Ich möchte bei mir im 1. Stock das Bad erneuern bzw. erweitern. Jetzt sind aber meine Wasserleitungen schon etwas alt und ich habe speziell beim Warmwasser immer wieder Rostflankerl darin. Mein Problem ist aber, dass das Badezimmer im EG ziemlich neu ist und es mir jetzt zu schade ist bis in den Keller aufzustemmen und die Leitungen zu erneuern (wies eigentlich gehören würde). Mein Plan ist nun, im OG einen eigenen Warmwasserkreis zu machen und das Wasser mit einem Elektroboiler zu erzeugen. Könnte dann gleich die Küche auch mit Warmwasser versorgen, da dort sowieso ein Durchlauferhitzer angeschlossen ist. Was ist euere Meinung dazu? Was meint ihr - wie steige ich mit den Energiekosten aus (momentan wird das Warmwasser über meine Ölheizung erzeugt)?

  •  larifari1
5.11.2008  (#1)
Hallo bezüglich deiner Rohre kann ich dir einen Tipp geben; - Bei uns im Bezirk Ried i.I. gibt es ein kleines Unternehmen das sich auf alte, rostende bzw. verkalkte Rohre spezialisiert hat.
Das Prinzip funktioniert so:

Schritt 1: Es wird ein Sandwassergemisch, oder so etwas in die Richtung, mit hohem Druck durch deine Rohre gespritzt. Dies führt dazu das die Rohre wieder frei sind.

Schritt 2: Es wird ein Gummiartiges Gemisch durch die Rohre gespritzt, welches sich an die Leitungen anlegt und dafür sorgt das kein Rost mehr entsteht bzw. das sich Kalk nicht mehr anlegen kann.

Ein Bekannter von mir hat mir solche Rohre gezeigt, und ich muss sagen wahnsinn funktioniert gut, und vorallem ist es um einiges günstiger als alle Rohre zu erneuern.

Ich darf ja glaub ich in diesem Forum keine Firmenwerbung machen, daher kann ich dir nur den Tip geben schau einmal auf die Website des Rieder-Schärdinger Magazins, da hat sich die Firma in der Ausgabe von voriger Woche vorgestellt.

Lg


1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
5.11.2008  (#2)
Linktipp - Wenn hier jemand nach einem Rat fragt und Sie kennen eine Firma die das sanieren kann, können Sie ruhig den Link schreiben. Unter Werbung würde es fallen, wenn Sie Links zu Firmen ungefragt und/oder sehr häufig eintragen, oder wenn sich auf einmal der gleiche Link in jedem 3. Posting befindet. Weiters hängt es auch von Ihren anderen Postings ab, wenn Sie sich ganz normal an den Diskussionen beteiligen und einmal einen Linktipp abgeben, dann fällt das nicht unter Werbung.

1
  •  vaughan
5.11.2008  (#3)
bitteden link posten - hab in den Magazinen auf die schnelle nichts gefunden!

1


  •  larifari1
5.11.2008  (#4)
Also die Firma heißt Sancor und befindet sich mitten im Innviertel genauergesagt in A-4921 Hohenzell, die Homepage könnt ihr unter folgendem Link erreichen:

www.rohrleitungssanierung.at

1
  •  brandi3352
5.11.2008  (#5)
Rohrleitungssanierung - Habe mir die Homepage der Firma schon vor geraumer Zeit angesehen. Habe aber jetzt in einer Zeitschrift gelesen, dass es zu dieser Methode noch keine langfristigen Erfahrungen gibt. Jetzt weiß ich momentan nicht was ich tun soll. Entweder so wie ich es gepostet habe, oder die Sanierung mittels Epoxidharz.

1
  •  larifari1
6.11.2008  (#6)
Hallo brandi - Auf der Homepage sind Firmen referenziert wo dieses System schon angewant wurde. Ich würde einfach dort einmal anrufen und mich erkundigen, wie die zufrieden sind.
Wie gesagt ich habe schon einmal solche beschichteten Rohre gesehen, und auch angefasst, ich glaube schon dass das gut hält.

1
  •  brandi3352
6.11.2008  (#7)
Preisvergleich - Wie würdet ihr den Preisvergleich Elektroboiler und Ölheizung einschätzen?


1
  •  brandi3352
11.11.2008  (#8)
Möchte meine Frage wieder ins Spiel bringen. Wie seht ihr den preislichen Unterschied zwischen Strom und Öl für die Wassererzeugung für eine Etage?

1
  •  Gast Karl
13.11.2008  (#9)
möglichst keine Boiler - Jeder Speicher, egal ob mit Strom oder Öl erwärmt, hat hohe Abstrahlverluste (mehrere kWh pro Tag, inkl Rohrleitungen). Wenn möglich, also auf elektronische Durchlauferhitzer direkt an der Entnahmestelle umstellen (13kW reichen fürs Duschen).
Unser Beispiel: früher pro Tag 3 Liter Öl (=30kWh) fürs Warmwasser (auch im Sommer), jetzt 2 kWh/Tag mit Durchlauferhitzer bei 4 Personen.
Außerdem braucht man dann nur mehr eine Kaltwasserleitung, und kann die alte WW WW [Warmwasser]-Leitung stilllegen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: termintreue