« Hausbau-, Sanierung  |

Sickerschachtberechnung - aber wie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  baer72
13.10.2008
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen,
Ich bin gerade am planen eines Sickerschachtes für Dachflächenregenwasser meines Carports (11x6 Meter) sowie EFH (14x11). Gedacht war ein Selbstbau auf 1.5 Meter Durchmesser Brunnenringen 4.5 Meter tief (ca. 7000 Liter Fassungsvermögen). Kein Grundwasser auf 4.5 Meter tiefe (Der Brunnen unseres Nachbarn ist 12 Meter tief!) aber dafür festes Material (sehr lehmige Erde). Überlauf kann ich so gut wie keinen ausführen (wegen der Lage des Grundstücks) - Werden diese 7000 Liter reichen oder gibts von Eurer Seite bessere Vorschläge/Alternativen?

  •  cc9966
13.10.2008  (#1)
zum land gehen - und abteilung hydrologie verlangen, die haben niederschlagswerte für deine region. die informaiton bekommt jeder häuslbauer kostenlos.

1
  •  Ganesha
13.10.2008  (#2)
normregen - Überschlagsmäßig kannst du zur Größe des Sickerschachts den Normregen heranziehen:
(sonst auch:
http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm

Normregen = 150l/(sec*ha) für 15 Minuten
d.h. für 100m² Regenauffangfläche werden 1,35m³ Versickerungsvolumen benötigt (Reserve einplanen)

Das hilft Dir jedoch alles nichts, wenn der Regen in deinem lehmigen Grund nicht versickert (bis zum nächsten Regen).
Da kann Dir niemand aus der Ferne helfen, da benötigst Du meiner Meinung nach einen Versickerungsversuch, ein Bodengutachten o.ä.
LG


1
  •  MartinaL
13.10.2008  (#3)
Da gibt es ein Arbeitsblatt dafür, - nennt sich ATV-DVWK A 138, wenn ich mich recht entsinne.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fensterabdichtung