Hallo! Wir planen gerade einen Neubau in der Steiermark. Es wird sich um ein NE-Haus handeln mit einer Hoval Homevent 250 Lüftungsanlage. Die Heizung wird entweder über eine DV- Erdwärempumpe oder eine Anlage mit Schluckbrunnen stattfinden Hängt vom Boden ab). Auf jeden Fall wird es eine Niedertemperatur Anlage (Wegen der AZ).
Unser Installateur hat nun zur Warmwasserbereitung gemeint eine Luft Wärme Anlage im Keller zu Installieren die der Raumluft die Wäreme entzieht. Nun Habe ich mir ausgerechnet das der Raum extrem abgekühlt werden würde und ich ihn zusätzlich beheizen müßte was mir nicht sonderlich sinnvoll erscheint.
Nun habe ich mir gedacht ob es nicht sinnvoll wäre die Abluft der Lüftungsanlage die noch genug Restwärme haben sollte dieser Wärmepumpe zur Verfügung zu stellen.
Hat das schon jemand gemacht oder denkt ihr das das vollkommener Blödsinn ist?
Leider habe ich noch keine sinnvolle Lösung für das Warmwasser gefunden. Ich bin also für eure Vorschläge sehr dankbar.
Abluft-WP - Es gibt solche Abluft-WPs, die WW WW [Warmwasser] mit der Wärme aus der Abluft erzeugen. Du brauchst sowas aber nur bei DV-WP mit Propan, die Wasser-WP müsste das WW WW [Warmwasser] selber aufbereiten können, da bräuchtest du nicht zwingend eine zweite WP WP [Wärmepumpe].
Bedenke dabei aber daß sich durch die Abluft-WP die DV-WP automatisch schwerer tut: Die DV-WP heizt und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] versucht diese Wärme im Haus zu halten statt rauszulüften. Wenn sich statt der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber nun die Abluft-WP die Wärme holt, muß die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kältere Luft ins Haus blasen und die DV-WP wieder zuheizen und verbraucht dadurch mehr Strom. Die Abluft-WP läuft dann vielleicht super effizient, aber leider auf Kosten der DV-WP-Effizienz.
Du siehst also, so viel wirtschaftlicher als du es dir vielleicht erwartest wirds insgesamt wohl nicht werden. Nimm dir die billigere Variante oder die die dir subjektiv besser gefällt, mir scheinen beide Lösungen ebenbürtig zu sein. Mir war das alles zu teuer, ich habe mich daher für eine insgesamt günstigere und dafür etwas weniger effiziente Variante mit Sole-WP entschieden, die auch WW WW [Warmwasser] miterzeugen kann.
WW mit DV - wieso machst Du dein WW WW [Warmwasser] nicht einfach mit deiner DV-Anlage? Unserer DV-WP ist ein Umschaltventil nachgeschaltet welches einmal direkt in den Heizkreis oder bei Bedarf in den WW WW [Warmwasser]-Behälter leitet. Bis jetzt funktionierts. Sieht irgendeiner hier Nachteile, die mir vielleicht nicht bekannt sind?
WW Erzeugung - @pascal: Welche DV-WP habt ihr in Betrieb? Die meisten erreichen ja max. 45 Grad Vorlauf
@hitcher: Ich habe mir ausgedacht die Abluft nach dem Wärmetauscher zu verwenden (sollte ja zwischen +20 und +3 Grad liegen). von Hoval gibt es eine Luft Wärmepumpe die geht bis -10 Grad Lufttemp.
Bitte eventuelle Denkfehler sofort und gnadenlos aufdecken
@MHammer - es ist eine Ochsner DV-Anlage. Warmwasser ist auf 48°C eingestellt und wird über ein Frischwassermodul im WW WW [Warmwasser]-Behälter erzeugt. Ich kenne aber auch Heliotherm-Anlagen die identisch funktionieren
wwalso ich mache das ww mit einer luft-wp, die im sommer vom keller ansaugt und in die speis abbläst.im winter sagt sie die luft über den erdkollektor der kwl (homevent) und bläst ins freie.
lg lockon
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.