« Hausbau-, Sanierung  |

Folie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MaxM
22.9. - 17.10.2008
9 Antworten 9
9
Hallo Leute!

Ich bekomme ein Walmdach mit 25° Dachneigung! Es kommt eine Vollschalung drauf!
Nun meine Frage: Gibt man nach der Schlung immer noch eine Dachpappe drauf, oder gibt es da schon was anderes?
Eine Folie oder so!?
Danke für eure Hilfe!

Gruss Ma

  •  nymano
22.9.2008  (#1)
@MaxM - bei uns (letztes Jahr) kam zwischen Vollschalung und Lattung/Konterlattung eine Bitumendachbahn drauf...

lg nymano.

1
  •  ekndeg
24.9.2008  (#2)
wenn das dach irgendwann einmal ausgebaut werden soll, - auf der dachschalung keine bitumenbahnen verwenden!!!! stand der technik ist eine diffusionsoffenen vordeckbahn (schalungsbahn) zb: tyvek, kloiber.

2
  •  MaxM
24.9.2008  (#3)
also...das Dach wird sicher nicht ausgebaut!
Ist schon aufgrund der geringen Höhe von max. 1,92m nicht möglich!
Also kann ich die Bitumenbahn verwenden, oder?

mfg Max


1


  •  ekndeg
24.9.2008  (#4)
passt - 1,92m Also kann ich die Bitumenbahn verwenden, oder? klar, kein problem.
aber 3 scharen aufmauern gibt ca 70cm mehrhöhe und das wäre eine tolle raumreserve, für sauna oder gästezimmer/ partyraum, dann diffusionsoffen.

1
  •  MaxM
13.10.2008  (#5)
Aufschneiden - Hallo!
Folie ist drauf! Super!
Nun meine Frage: 1. Ein Zimmerer hat mir geraten die Folie entlang vom First aufzuschneiden! Wegen Kondenz meinte er!
Was haltet ihr davon?
2. Ich habe aus Versehen die Folie einmal eingeschnitten!
Gibt es ein Klebeband mit welchem man den Schitt zubekommt, und vorallem dicht!?

Danke für eure Antworten


1
  •  nymano
13.10.2008  (#6)
komm wohl darauf an - ob deine firststeine zur entlüftung vorgesehen sind oder nicht...

1
  •  ocp
14.10.2008  (#7)
@ekndeg - ich habe vor einmal auszubauen, und wir sind kurz vor den zimmererarbeiten... uns wurde so eine "nut-feder"-bitumendachbahn als bessere alternative als die schwarzen dachpappen angeboten und "eingeredet"!!!!
kannst du mir jetzt erklären warum ich bei ausbau des dachbodens keine verwenden soll ?????

1
  •  ekndeg
15.10.2008  (#8)
meine meinung/antwort - Aufschneiden
Nun meine Frage:
1. Ein Zimmerer hat mir geraten die Folie entlang vom First aufzuschneiden! Wegen Kondenz meinte er!
Was haltet ihr davon?
aufschneiden halte ich für problematisch. die wärmere luft aus dem dachraum steigt in den lüftungszwischenraum, kondensiert dort und die feuchtigkeit setzt sich an der unterseite der dachziegel ab und tropft dauernd auf das unterdach. was nicht so sinnvoll ist weil dadurch die lattung feucht gehalten wird. der dachraum sollte mit dafür geigneten lüftungsöffnungen an traufe und first entlüftet werden.

2. Ich habe aus Versehen die Folie einmal eingeschnitten!
Gibt es ein Klebeband mit welchem man den Schitt zubekommt, und vorallem dicht!?
klebebänder gibt es bei ampack. sonst eventuell einen folienstreifen mit überbreite unter die obere bahn schieben, den schnitt überdecken und festtackern.


@ekndeg
... uns wurde so eine "nut-feder"-bitumendachbahn als bessere alternative als die schwarzen dachpappen angeboten und "eingeredet"!!!!
kannst du mir jetzt erklären warum ich bei ausbau des dachbodens keine verwenden soll ?????

keine ahnung was eine "nut-feder"-bitumendachbahn ist?
der dachaufbau von warmer zu kalter seite sollte diffusionsoffener werden. dazu benötigt man diese diffusinsoffenen schalungsbahnen,
deren SDwert kleiner 0,1m sein sollte.
dann ist in folge ein beliebiger dämmaufbau möglich der auch FEHLERTOLERANT ist. vor jahrzehnten wurde das problem mit einer lüftungsebene unter der dachschalung zu lösen versucht, was sich als nicht praktikabel erwiesen hat. geignete produkte gibt es von z. b. ISOVEER, BRAMAC, PROCLIMA, TYVEK, KLOIBER. der einbau einer ungeigneten unterdachbahn ist wirtschaftlich nicht mehr zu verändern.
prinzipiell geprüfte und brauchbare dachaufbauten sind bei www.dataholz.com zu finden.


1
  •  ENB
17.10.2008  (#9)
Dämmungshinterlüftung - Leider muss ich immer noch sehr oft feststellen,dass es viele Zimmerer gibt,die noch Dämmungsüberlüftungen vorschlagen und einbauen.Das kommt wahrscheinlich seit der neuen Unterdachnorm B 22219.Durch diese direkten Überlüftung der Dämmung wird ein großer Teil der Dämmung mit kalter Luft durchströhmt (Auskühlungseffekt)Dadurch wird die effektivität der Dämmung gemindert.Es gibt auf dem Markt sehr viele,gute diffusionsoffene Produkte,die für ein Unterdach (teilweise auch für erhöhte Regensicherheit geeignet)geeignet sind.Sollte aber schon eine dichte Bitumenbahn vorhanden sein,funktioniert eine nach außen dichte Konstruktion auch mit dem Einsatz von einer Feuchtevariablen Dampfbremse.zb.Pro Clima,Isover..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zahlreiche Rísse in der Silikonfasade