Fäulnisbildung Holz-Alu - Es gigt immer wieder Leute, die negative Gerüchte in die Welt setzen und verbreiten. Eines meiner Beispiele aus der Praxis stamt aus der Zeit Anfang der 80-iger betreffend die Wärmeschutzfassaden aus EPS. Hier kursierten die wildesten Gerüchte über nachteilige Folgen, mangelnde Haltbarkeit etc. Heute wird diese Technologfie bei Millionen von m2 Fassadenflächepro Jahr erfolgreichst eingesetzt. Nun zu den Holz Alu-Fenstern: Es stimtt meiner Ansicht nach, dass dieser Typus wirklich das Optimum ist, was derzeit am Fenstermarkt zu haben ist. Wenn die Fenster korrekt eingebaut werden, mit einer in ordentlichem Gefälle verlegeten Sohlbank, sehe ich nirgends die Gefahr einer Fäulnisbildung. Die Alu-Schale liegt übriges nicht dicht an den Holzprofilen an, sondern ist mit geringem Abstand montiert, sodass die Wasserdampfdifussion durch den Holzrahmen ungehindert erfolgen kann und das Holz diesfalls schadlos abtrocken kann.
holz-alu - kann schon problematisch sein wenn eine hinterlüftung der aluschale nicht funktioniert. und das kommt nicht nur auf das Fenstermodell draufan, sondern auf die Einbauplanung und montage. unproblematischer sind kunststoffenster. zudem halten holz-alufenster auch nicht länger wie holz oder kunststofffenster. wir haben schon genügend 30 jährige holzalufenster herausgerissen. aus irgend einem grund fliegen alle fenster wieder einmal raus. Aber die fensterwahl ist eine persönliche sache in meinem passiv-einfamilienhauss habe ich lärchenholzfenster, geölt, eingebaut. vorallem bei grossen elementen und ohne vorhänge sind sie wohnlicher wie pvc fenster
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.