« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme oder Wärmepumpe Oststeiermark

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hobi00
26.8. - 29.8.2008
5 Antworten 5
5
Hallo!
Wir sind gerade dabei Angebote betreffend Erdwärme (Flächenkollektoren) sowie Luftwärmepumpe einzuholen. Wir benötigen die Heizung für 150m² Wohnnutzfläche. Wobei in 7 Jahren möglicherweise der Altbestand umgebaut wird und daher nochmals 100 m² hinzukommen.
Jetzt hätte ich einige Fragen: Kennt jemand günstige und gute Anbieter betreffend Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe?
Hat jemand Erfahrung mit Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe inkl. Solarkollektoren? Viele sind der Meinung, bei diesen Heizungsformen rentieren sich keine Kollektoren mehr?
Wie zufrieden seid ihr generell mit der Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe?
Würd mich über Antworten freuen - vor allem in Hinblick auf "ANBIETER"!
vielen dank und schönen abend
glg
birgit
PS: wir haben ein niedrigenergiehaus (25 ziegel mit 16 cm vollwärmeschutz, dreischeibenverglasung)

  •  in2
26.8.2008  (#1)
Fragestellung zu ungenau! - Mit diesen Angaben kann dir keiner eine seriöse Antwort geben. Dazu braucht man entschieden mehr Details.
Wie wird der Altbau derzeit beheizt?
Welche Energiekennzahl hat der Neubau?
Welche Energiekennzahl wird der sanierte Altbau haben?
Wieviele Bewohner wird das Haus haben?
Wie sieht der Untergrund aus (Lehmboden, Steiboden, Schotter, Grundwasserspiegel)?
Wo liegt das Haus in etwa?
Wollt ihr mit solar die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung machen?
Habt ihr ausschlie?lich Fußbodenheizung?
Welche Heizung soll der sanierte Altbau bekommen?

Was ist für euch das Wichtigste bei der Entscheidung:
Geringe Investitionskosten?
Geringe laufende Kosten je kWh inkl Investitionsanteil?
Geringe Energiekosten?
Geringe Belastung der Umwelt?
Wenig Arbeitsaufwand?
Wenig Platzbedarf?
......... Bitte weitere Anforderungen schreiben!
Helfe gerne mit meinem Wissen, brauche aber eure Wünsche detailierter!

1
  •  Hitcher
26.8.2008  (#2)
Kontakt - Du scheinst einiges gehört zu haben und möchtest hier ein Gefühl für konkretere Zahlen bekommen nehme ich an.

Generell ist bei Solaranlagen und WP WP [Wärmepumpe]-Heizungen die Skepsis bei vielen Hausbauern groß, weil sie viel Planung erfordern. Ohne Planung kostet beides viel Geld bei wenig Nutzen. Umso wichtiger für dich ist es daher einen erfahrenen Heizungsbauer zu finden, dort bekommst du Beratung und ein konkretes Anbot. Wieviele Fragen bei der Beratung zu klären sind ist an der Antwort von in2 schon ganz gut erkennen....

Ich kann dir einen WP WP [Wärmepumpe]-Heizungsbauer in der Steiermark vermitteln, mit dem ich bisher sehr zufrieden bin. Du müsstest mir allerdings deine Mailadresse hier verraten, evtl. irgendeine Freemail-Adresse?

1
  •  hobi00
27.8.2008  (#3)
Adresse u Fragenbeantwortung - Danke euch beiden.
infos bitte an hobi00@yahoo.de (danke hitcher!!!)

zu den fragen:
im altbau gibt es nur einen holzofen. sonst nix. dieser würde aber umgebaut werden und die gleiche energiekennzahl wie der neubau haben - nämlich 43
derzeit sind wir zu zweit! möglicherweise kommen mal 2 kinder dazu.
untergrund: fast nur sand
standort: hanglage, rund 400-500 meter seehöhe (hartberg)
solar: wir sind uns nicht sicher, ob es sich tatsächlich rentiert - sowohl warmwasser als auch unterstützung der heizung? wir haben ein angebot mit 16 m² in höhe von 11000 euro mit speicher - aber wenn es nicht wirklich sinnvoll ist, möchten wir nicht in solar investieren. uns würde mehr photovoltaik vorschweben
was für uns wichtig ist:
momentan die investitionskosten. platz hätten wir wahrscheinlich genügend für die erdwärme - aber es kommen da eben die baggerarbeiten dazu... was ja wieder kostet...
ich hoffe, damit genug infos gegeben zu haben und danke schon mal für die hilfe!

1


  •  in2
27.8.2008  (#4)
Der Reihe nach: - Die Photovoltaik rechnet sich in unserer Gegend unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nie! Das macht weder aus ökologischer noch ökonomischer Sicht einen Sinn. Das ist nur eine sinnlose Spielerei!!!!

Die beste und billigste Investition ist die Verbesserung der Außenhülle. Bei der angegebenen Größe von 150m2 und einer EKZ von 43 benötigt ihr am kältesten Tag gerade einmal eine Heizleistung von 6,5kW (plus Warmwasserbereitung).

Als erstes stellt sich die Frage ob ihr nicht das Geld bei der Dreifachverglasung sparen sollt und nur eine Zweifachverglasung nehmen wollt, da die Dreifachverglasung deutlich weniger Licht in den Raum läßt und ihr daher in der Dämmerung mit erhöhtem Stromverbrauch rechnen müßt. Die dabei frei werdenden Mittel in zusätzliche Isolierung zu investieren sollte mehr bringen. Ähnlich verhällt es sich bei der Heizanlage. Wenn ihr aber von ca 6kW maximalen Heizbedarf ausgeht und in Zukunft deutlich erweitern wollt, dann scheidet die Erdwärme ziemlich sicher aus.
Euer Projekt sollte entweder mit Pellets beheizt werden oder nach einer wärmetechnischen Überarbeitung der Gebäudehülle mit einer Luftwärmepumpe.

Wie immer muß ich natütlich sagen, daß das einerseits meine Erfahrung widerspiegelt und andererseits in Unkenntnis sehr vieler Details euerer genauen Situation geschieht. Ich kann euch nur sehr von der Photovoltaik abraten! Von der Erdwärme bin ich in der von euch geschilderten Situation absolut nicht begeistert.

Ich glaube, daß das wichtigste in der heutigen Zeit die Verlegung einer gut ausgelegten Fußbodenheizung ist. Was man dann als Wärmeerzeugung anschließt ist für die Zukunft frei wählbar (wer weiß schon was es in 20 Jahren an Technologie gibt).

Ach noch etwas: Habt ihr an die Kombination Luftwärmepumpe für die Grundlast und einen Schwedenofen für die Spitzenabdeckung in der wirklich kalten Zeit schon einmal nachgedacht? Ist nicht ganz so bequem aber spart kosten und ist an kalten Wintertagen sehr angenehm! (Aber ohne technische Spielereien bitte! Keine Einbindung in die andere Heizung! Das bringt nichts.)
PS.: Bei den Heizungspumpen auf den Energieverbrauch achten! Moderne Pumpen mit Permanentmagnetmotoren kommen mit deutlich weniger Energie aus! Wenn der Warmwasserbehälter zentral aufgestellt ist und die Küche und das Bad gleich daneben sind braucht man auch keine Zirkulationspumpe.

1
  •  Hitcher
29.8.2008  (#5)
Erdwärme - Erdwärme wäre natürlich trotzdem möglich. Unterschätzen darf man dabei aber nicht die Rahmenbedingungen: Erdwärme-WPs sollten genauso dimensioniert sein wie eben an Heizleistung benötigt wird. Entweder du bist in 7 Jahren unterdimensioniert oder bist für die nächsten 7 Jahre überdimensioniert, was Geld kostet wegen der größeren benötigten Gartenfläche. Ohne zu wissen ob du überhaupt jemals zubaust. Die Erdarbeiten werden bei bestehenden Gärten auch nicht leicht.

Luft-WPs haben den höchsten Stromverbrauch und den lautesten Betrieb von allen WP WP [Wärmepumpe]-Formen. Die Mehrkosten für Dreifachverglasung betrugen für mein Haus gerade mal 1.500,--. Mit Solar kann man meiner Meinung nach zwar Energie sparen aber kein Geld. Die Investition frisst meist die später erzielten Einsparungen auf, dafür hat man halt Energie gespart.

Mail ist unterwegs.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rolladensteuerung mit Siemens LOGO!