« Hausbau-, Sanierung  |

Schüttung selbst einbringen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  alexius81
7.8.2008 0
0
Hallo!
Wir haben vor demnächst in unserem Heizraum (Kellerraum, unbeheizt) zwecks Heizungsinstallation einen Beton-Estrich zu machen.

Die erste Aufgabe wird dann wohl das einbringen der Dämmschüttung sein, da stellen sich mir nun ein paar Fragen.

Drei Varianten schweben mir vor:
1. Styroporkugeln zementgebunden
2. Perlite
3. Styroporkugeln kunstharzgebunden

Dämmwertunterschiede sind mir bewusst (1 = geht so, 2 = mittel, 3 = gut).

Frage 1:
Welches "System" ist am einfachsten zu machen? (Hat jemand Tipps?)

Frage 2:
Welches System hält dann auch meinen 1000l Pufferspeicher etc. aus?

Bodenaufbau:
Ca. 20cm, Schüttung "so viel wie notwendig", Dämmung "so viel wie möglich" (XPS unter Pufferspeicher, sonst EPS), Standard Zement-Estrich 6cm bewehrt mit Estrichgitter, Fliesen.

Meine momentan favorisierte Variante und Vorgehensweise:
* Material: Perlit
(Tipps für Hersteller / Type?)
* Exakte Höhe des Fussbodenaufbaus durch Schlauchwage ausgehend von der letzten Treppenstufe+Fliesenbelag 1cm im Keller bestimmen
* Schüttung auf zB. max. 5cm fertige Höhe einbringen, über Holzlatten mit Wasserwage abziehen, 0,5 bis 1cm mehr einbringen zwecks Verdichtung
* Verdichten durch "vollflächiges Beschreiten", das scheint bis zu einer Stärke von 5cm laut einem Hersteller zu reichen
* Dämplatten verlegen etc. etc.

Kann das funktionieren? :)

lg Alex


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zementschleier