|
|
||
U-wert 0,36 - Hallo,
Ich bin zwar Bauherr a.d. und kein Experte, aber dein U-Wert mit 0,36 ist sicher nicht zeitgemäß, ich habe 0,16 für mein Niedrigenergiehaus, voher hatte ich eine Wohnung Baujahr 94 mit deinem U-Wert LG Harald |
||
|
||
U-Wert?? - Genau das habe ich mir auch gedacht-aber ich stelle mir nun die Frage ob es nicht auf das gesamte Hauskonzept ankommt??Die U wert des Daches und des Bodeaufbaus sind 0,08 und 0,32. Sofern ich das alles richtig aus dem Plan entnehme. Aber mit normalen Ziegeln oder Ytong ist´s ja sehr schwer einen niedrigen U wert hinzubekommen oder? |
||
|
||
Gesamtkonzept - Hallo
Bei diesen unterschiedlichen Werten passt dass Konzept irgendwie nicht. 0,08 für das Dach im Verhältnis zur Wand mit 0,36 bringt in meine Augen nicht sehr viel, da die Aussenwandfläche doch um das 3-5 fache (Geschätzt) größer ist als die Dachfläche. Ich habe bei meinem Haus einen 50iger Ziegel mit U-Wert 0,16 verwendet und am Dach 30cm Styropor als Dämmung mit U-Wert 0,15. Wenn du mit Vollwärmeschutz baust, dann würde ich schon eher 15-20cm Styropor auf die Aussenwände geben, dass kommt dann besser zu deinem Dach hin. Der Bodenaufbau mit 0,32 ist auch nicht gerade berauschend LG Harald |
||
|
||
|
||
Fortsetzung - Du solltest halt schauen, dass die U-Werte vom Dach und von der Aussenwand in etwa gleich sind. Hier auf der Homepage kannst du die U-Werte berechnen mit verschieden Wandaufbauten
Lg Harald |
||
|
||
Großes Fragezeichen??? - Irgendwie hast recht....echt komisch aber witzigerweise haben wir dei Förderungszusage vom Land für den Niedrigenergiestatus bekommen. Wie kommen die dann auf eine positive Energiekennzahl?Geht sich das dann überhaupt aus-oder halten uns die Baufirma für Idioten?(zugegebenermaßen kenn ich mich echt nicht gut aus-aber man kriegt doch einiges mit..![]() |
||
|
||
VWS mit 14 cm!! - Ich habs mal versucht mit der U WErt Berechnung-und damit ich beim 25 Ytong Ziegel unter 0,20 komme müsste ich einen VWS mit 14 cm hinaufgeben. EPS-Platten kosten ja nicht die Welt oder?Was würde dann eurer Meinung nur an Materialkosten gegenüber 6 cm an mehr anfallen??Vielen Dank. |
||
|
||
Mehrpreis - Du kannst ja die Aussenfläche ganz einfach berechnen ohne Rücksicht auf Fenster und dann in einen Baumarkt gehen und schaun wieviel die EPS Platten kosten.
Das mit der Förderungszusage ist mir auch nicht klar, die Berechnungen des Energieausweises solltest du von deinem Ersteller bekommen bzw. verlangen. Im Enegieausweis sollte dann auch die Heizleistung drinnen stehen. Du musst halt abwägen zwischen den einmaligen Kosten für die Dämmung und den Heizkosten. Generell solltest du vieleicht einen anderen Planer beauftragen, der kann dir dann verschiedene Varianten vorschlagen, ich persönlich würde nicht unbedingt einen Ytong verwenden aber dass ist halt Geschmackssache. |
||
|
||
Das mit dem Energieausweis! - Der Energieausweis ist ein auf Grund einer EU Richtlinie zu erstellender Ausweis der den Wärmeverlust eines Gebäudes unter Standardbedingungen angibt. Der Energieausweis sagt nichts darüber aus was du in deinem Haus an tatsächlichem Energiebedarf haben wirst. Der tatsächliche Aufwand kann erheblich abweichen!!!
Die Förderung bekommst du vom Land wenn die Energiekennzahl stimmt. Wenn die Energiekennzahl unter einem bestimmten Wert ligt dann hast du ein Niedrigenergiehaus. Die Energiekennzahl steht im Energieausweis. Der Bauträger muß dir den Energieausweis geben wenn es ein Neubau ist. Der Wandaufbau alleine sagt wenig. Wenn der Boden und das Dach sowie die Fenster entsprechend sind und der Grundriß paßt, dann kann das schon reichen, obwohl ich glaube daß ein wenig mehr sich schon rechnen würde. Um diese Aussage auch gleich zu relativieren: Eine Verbesserung der Außenwand von 0,36 auf 0,16 bringt bestenfalls 1kWh bei -15°C Außentemperatur. Das ist eine Einsparung von ca. 150 Liter Öl im Jahr. Mehr als 10 bis 12cm Isolierung weden kaum sinnvoll sein. Die wirlichen Einsparungspotentiale liegen in vielen Details wie Wärmebrücken und Undichtheiten. Wenn man aber die Heizkosten nachhaltig senken will, dann niedrigere Innentemperatur und das wichtigste von allem (Was du aber schon gemacht hast!) nicht übertrieben groß bauen! Manchmal ist weniger eben mehr. |
||
|
||
kompliziert.Vielen Dank für euer Antworten!!Die Aussage von in2 beruhigt mich wieder etwas-irgendwie ist man einer Baufirma total ausgeliefert (diese Gefühl hatte ich anfangs nicht), aber man muss auch ein gewisses Potential an Vertrauen haben. Ich werde auf jedenfall mich um den Energieausweis kümmern-da unsere Energiekennzahl ja schon berechnet ist müsste ich ja normalerweise auch von der Energiebehörde Auskunft bekommen oder? |
||
|
||
Energiebehörde? - Klingt nach Deutschland. Die deutsche Situation kenne ich nicht.
In Österreich gibt es meines Wissens nach keine solche Energiebehörde. Der Energieausweis wird von einer Fachfirma ausgerechnet. Wenn da etwas nicht stimmt mußt du dich mit deinem Lieferanten streiten. Die Förderstelle des Landes kontrolliert das meines wissens nach auch nicht. Vorsicht ist auch hier die Mutter der Porzelankiste! |
||
|
||
..Förderung hin oder her,natürlich toll wenn du die auch mit 0,36 bekommst,aber du musst die hütte später beheizen ,da hilft dir die förderung auch nicht mehr.und mit einem geringeren u-wert fallen auch die betriebs /heizkosten.lg stevie |
||
|
||
Energiebehörde, Energieberatungsstelle - Hi!
Bin nicht aus Deutschland-bei uns (Steiermark) laufen diese Berechnungen über solche Energiebehörden bzw. Energieberatungsstellen. Nur wenn du dort deine Energiekennzehl berechnen läßt bekommst du die LAndesförderung. Ich habe mich dort erkundigt bezüglich der 25 Porebeton + 6 cm VWS und man hat mich am Telefon nochmals darauf hingwiesen, dass man den Ytong nicht mit einem normalen Ziegel vergleichen kann. UNd er hat gemeint dass es wirklich ausreichend ist mit 6 cm vorallem weil bei uns die Dachdämmung sehr stark ist. Man kann sicherlich mehr draufgeben sowie stephan79 meint-aber bei uns ist´s ja leider schon zu spät. |
||
|
||
Energieausweis - Hallo zusammen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich vor Bauplanfertigstellung sich die Energiekennzahl ausrechnen zu lassen. Bin derzeit am planen und würde gerne vorher die Info haben damit ich nacher nicht wieder alles ändern muss( kostet ja auch Geld)Kann mir da jemand helfen ?! |
||
|
||
²ellesse - Am einfachsten ist du weißt was du willst, gibst deine Ideen an den Planer weiter und sagst ihm wo du Energie mäßig stehen willst, genau so hab ichs gemacht, der hat mir dann auch schon einen Energieausweis gegeben (gilt zwar nicht für die Förderung, ich brauchs aber für die Gemeinde :)
|
||
|
||
tekov / Energieausweis - Gute Idee werd ich machen, hab auch gestern noch einen bauberatungstermin beim Land NÖ ausgemacht(mal schaun was die erzählen) |
||
|
||
ellesse - hallo,
das interessiert mich auch, zu welcher Abteilung beim LAnd NÖ gehst du? danke!! |
||
|
||
kaefer - hey,
war auf der Homepage vom Land (www.noe.gv.at)unter Förderungen....dann Eigenheimförderungen.... und fasr am Ende der Seite gibt es zwei Links: Energieberatung und Bauberatung. Hab einfach das Online Formular ausgefüllt und die haben sich gleich am nächsten Tag gemeldet. Am Do habe ich den Termin. |