« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeit im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast GastP
28.7. - 5.8.2008
3 Antworten 3
3
Liebe Forumteilnehmer!
Wir sind seit 2006 im neuen Haus und hatten bisher keine Probleme mit Feuchtigkeit im Keller. Jetzt entdecken wir in einem Raum feuchte Wände... Und zwar schon so arg, dass eine alte Sitzgarnitur (Couch aus Stoff) Schimmelflecken aufweist! Kann das mit mangelahfter Lüftung im Keller zusammenhängen? Was können wir tun? Ich kann mir nicht erklären, dass Regenwasser irgendwo zum Haus rinnt (wird vom Haus weg abgeleitet! Bitte um eure Antworten! Danke!!!

  •  kaizi
29.7.2008  (#1)
ich denke maldass ihr keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (kontrollierte wohnraum lüftung) im keller habt.
liess bitte mal in die infos zum lüften hier auf der seite (nicht im forum)!


1
  •  TuxRacer
4.8.2008  (#2)
lüften - kommt zieml. sicher vom falschen lüften. auch wir hatten das letztens da wir gedacht haben der keller gehört gut gelüftet.
im herbst/frühjahr kein problem aber im sommer kommt's im keller durch
den großen temperatur-unterschied zw. draussen und drinnen zu kondens/bzw. feuchtigkeitsbildung und dann schimmelts.
wir haben alles mit einem schimmelspray behandelt, dann die betroffenne stellen mit feuchten tüchern abgewaschen (abwaschbare farbe) und dann ein entfeuchtungsgerät gekauft. fazit: die luftfeuchte war viel zu hoch bei uns im keller. lüften seither im sommer nur nachts und lassen jetzt im ersten jahr nach einzug immer wieder mal den entfeuchter laufen. raumklima im keller ist viel besser und luftfeuchte ist drastisch zurückgegangen -> kein schimmel mehr! emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast GastP,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Feuchtigkeit im Keller

  •  joski
5.8.2008  (#3)
lüften - alleine ist zu wenig. Der Keller muß auch beheizt werden. Nur wenn die Luft innen wärmer als außen ist, kann die Feuchtigkeit aufgenommen und nach außen transportiert werden.
Es kann jetzt auch Sommerkondensat sein - kalter Keller + warme feuchte Außenluft.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundsteuerbefreiung in OÖ