|
|
||
Trockene Luft nichts mit KFW40 zu tun - Trockene Luft entsteht, wenn kalte Luft erwärmt wird und dadurch die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.
Dies geschieht immer, egal ob PH, KFW40 und unabhängig von der Heizungsart. Wenn die Luft trotz Luftbefeuchter zu trocken wird, einfach weniger lüften. Die Klagen bei PH kommen daher, dass viele PH ausschliesslich über die Frischluft beheizt werden (ohne weitere Heizflächen). Hier kann man nun die Frischluftmenge nicht einfach reduzieren, da ansonsten Heizenergie fehlt. |
||
|
||
Weniger lüften - Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lässt sich regulieren, d.h. wenn die Luft tatsächlich zu trocken wird könnte man die Wechselrate (=wie oft die Luft des Hauses vollständig ausgetauscht wird) reduzieren. Dann bleibt die feuchte Luft im Haus.
Übrigens kann in einem NEH auch der gegenteilige Effekt eintreten: Nämlich daß durch die dichte Bauweise zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Dann kann man die Luftwechselrate der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erhöhen und die Feuchtigkeit rauslüften..... |