« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Madona
14.6. - 18.7.2008
12 Antworten 12
12
Hallo,
wir müssen uns für irgendeine Heizung entscheiden. Was ist besser Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Gasbrennwerttherme in Verbindung mit Solarkolektoren.
Was ist besser? Und wieviel Liter Speicher braucht man für ca. 150 m² Wohnfläche?
MfG

  •  tekov
15.6.2008  (#1)
Ich denke das du noch einen weiten Weg vor dir hast was deine Entscheidung betrifft.

Was besser ist kann man generell nicht sagen, das kommt auf sehr viele Faktoren an.

Wo wohnst du? (LWP sind besonders in Norddeutschland auf Grund des Klimas beliebt)
Wie groß ist dein Baugrund?
Wenn er für Flächenkollektoren zu klein sein sollte, darfst du eine Tiefenbohrung durchführen?
Hast du einen Gasanschluss am Grund?
Welche Kosten musst du für den Anschluss bezahlen?
Wie sieht dein Haus aus?Ausrichtung?Wandaufbau?Geplante Personen?Hast du irgendwelche Werte über dein Haus bezgl. Heizwärmebedarf?

Speicher brauchst du wenn du eine FBH FBH [Fußbodenheizung] vorsiehst für die Heizung gar keine, weder bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe],der WP WP [Wärmepumpe] oder Gas.
Erst wenn du Heizkörper hast oder wirklich Solar willst/brauchst benötigst fürs heizen einen Puffer...

Wenn du nur fürs WW WW [Warmwasser] meinst kommt es stark drauf an wieviele Personen du einrechnest (Single,2 Personen Haushalt...)

Gruß, Markus

1
  •  Hitcher
16.6.2008  (#2)
Heizung - tekov hat schon gut umrissen, wie weit die Reise noch ist...

Sinnvollerweise wären die ersten Schritte:
1) Planung oder Verbesserung der Dämmung (PH, NEH ...)
2) Bei Neubau Planung der Gebäudegröße, Fenster- und Raumanordnung
3) Ermittlung des Wärmebedarfs mittels Energieausweis
4) Feststellung was an vorhanden Dingen nutzbar ist: Gasanschluss, Gartengröße, Grundwasserbrunnen ...

Das alles in der angegebenen Reihenfolge. Ohne Energieausweis und Kenntnis deiner Grundstücks- und Gebäudesituation ist eine Hilfe nicht sinnvoll möglich...

1
  •  Madona
17.6.2008  (#3)
Heizung - Wir haben vor ein neues Haus zu bauen.
Die vorgesehene Wohnfläche beträge ca. 151 m² und der Grundstück ist 505 m² groß. Wir haben bei diesem Grundstück eine Auflage und zwar in die erneuerbare Energie zu investieren. Vielleicht hilft es euch ja ein wenig weiter!?

MfG

1


  •  tekov
17.6.2008  (#4)
Ich denke,.so kommen wir nicht großartig weiter emoji

Setz dich einfach mal hin und fang von vorne an, bei deinem Standpunkt über eine Heizung zu entscheiden ist einfach verkehrt, widme deine Gedanken eher den von Hitcher genannten Punkten und dem Grundriss deines Hauses.

Plane zuerst dein Vorhaben, vergleiche Bauformen, auf welchen Standard willst du kommen?Sind Förderungen für dich interessant?

Und das größte Fragezeichen dürfte sein was diese Auflage genau heissen soll?
Wer legt dir diese Auflage auf?
Mit welchen Details?Wo baust du?
Was versteht derjenige unter erneuerbarer Energie?

Das bei diesem kleinen Grundstück eine WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor ausscheidet dürfte aber klar sein.

Wie gesagt wenn du zu deinem Vorhaben genaueres vorliegen hast können dir die Leute hier einfacher helfen/ bessere Ratschläge geben emoji

1
  •  .
17.6.2008  (#5)
@tekov - hallo.

auf einem etwas kleinerem grundstück könnt man aber schon einen flächenkollektor auf 2 mal verlegen. klar der aufwand ist um einiges höher aber geht nicht würde ich nicht sagen.

lg

1
  •  Hitcher
17.6.2008  (#6)
2x verlegen?!? - Ich denke es werden vielleicht 100m2 für die Kollektoren übrig bleiben, da wäre ein Übereinanderlegen doch etwas experimentell. Wer will schon eine Heizung, der eine Notlösung zugrunde liegt? Es muß ja nicht zwanghaft Erdwärme sein....

Die Auflage mit der erneuerbaren Energie ist interressant: Um welches Bundesland handelt es sich hier? Gibts die Förderauflagen im Internet zu sehen?

1
  •  .
18.6.2008  (#7)
@da bin ich wohl falsch verstanden worden.
mit 2 mal meint ich nicht übereinander sondern
halbe fläche ausbaggern plus verlegung dann wieder zu und danach die ander hälfte. so ist es auch bei weniger platz möglich den kollektor zu verlegen (wenn´s sonst keinen platz für den aushub gibt).

lg

1
  •  Hitcher
18.6.2008  (#8)
Mindestfläche - Bei 500m2 könnte es generell zu wenig Platz geben für Erdkollektoren, da das Haus ja auch noch drauf muß. Die Leitungen müssen mind. 1m von Grundstücksgrenzen (evtl. auch von der Terrasse), Gebäuden und Wasserleitungen entfernt sein, da schrumpft die nutzbare Fläche ganz ordentlich.

Schon bei einer eher kleinen WP WP [Wärmepumpe]-Heizleistung von 6kW müssen mehr als 200m2 zur Verfügung stehen, besser noch 300m2. Bei höheren Heizleistungen wird noch mehr Gartenfläche benötigt. Das wird sich da vermutlich nicht ausgehen...

1
  •  Madona
19.6.2008  (#9)
Heizung - Es handelt sich um das Bundesland NRW und zwar ist das die Stadt Rheurdt (besser gesagt eher schon ein Dorf). Und in dem Bauabschnitt wird vorgeschrieben, dass man in die erneuerbare Energie investiert. Es gibt die ganz normalen Fördermittel dafür (z.B. für Sonnenkollektoren).

1
  •  gurki
23.6.2008  (#10)
Erneuerbare - Fällt eine Wärmepumpe unter "Erneuerbare Energie". Die braucht doch Strom und der ist meist ziemlich fossil/atomar. Und Gas geht dann schon gar nicht. Klär mal mit der Gemeinde, was hier möglich ist!

1
  •  baldbauherr
17.7.2008  (#11)
....oder was anderes - ....wie wärs mit heizung über pelletsofen und warmwasser mti einer keinen solar (4-6m²) .......nur so ein denkanstoss........

1
  •  wkaltenleitner
18.7.2008  (#12)
Falls möglich: WW-WP wäre o.k. - Hallo,
bin absolut nicht als Profi zu bezeichnen, sondern nur Konsument. Mein Installateur wollte mir eine Luft-Wasser-WP einreden - mir ist aber nicht klar, wie das Ding bei minus 20 Grad Außentemperatur (und da brauch ich die Heizung ganz besonders) entsprechend ausreichend Wärme liefert, ohne hauptsächlich auf "den zur Unterstützung" vorhandenen Elektroheizstab zurückzugreifen. Ich hab mich für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe entschieden (Voraussetzung ist natürlich ein nicht allzu tiefer Grundwasserspielgel), meine Daten hab ich mal unter http://members.aon.at/haushaltsverbrauch zusammengestellt - soweit ich das beurteilen kann, läuft die Anlage soweit zufriedenstellend. Zudem schätze ich den Komfort - kein Lager, keine Wartung,... bislang alles o.k. (bin im 6. Betriebsjahr...)
lg
Wolfgang

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Solar oder Wärmepumpe für Warmwasser?