Denkmalgeschützter Bauernhof: Erdwärme
|
|
||
Wärmepumpe? - das schaut eher aus wie ein Fall für eine Hackschnitzelheizung, vielleicht Holzvergaser .. 600 m², Denkmalschutz, Steinmauern .., keine guten Voraussetzungen für eine Wärmepumpe |
||
|
||
Beim Bauernhof gibts genug Grund - für Erdwärme. Zum Heizen muß FBH angewendet werden. In feuchten Ecken soll eine Wandheizung die FBH FBH [Fußbodenheizung] unterstützen |
||
|
||
Wärmepumpen verbrauchen - durch ihre Technik viel weniger kWh, als zB Gasheizung, doch verbrauchen sie den teuren Strom, wodurch die Einsparung wieder etwas aufgehoben wird. Ein großer Holzvergaser mit großem Speicher würde, wenn Du billig an Holz kommst (was in Bauernhofgegenden meist der Fall ist) wesentlich günstiger kommen. Und dann eben geringe Innendämmung (weil die Mauern sind zwar dick, doch meist die Räume klein), außer am Dach, da kann man meist besser dämmen und dann Wand und Fußbodenheizung kombinieren. |
||
|
||
|
||
Danke! - Hmm... das mit der Holzheizung werd ich mir wohl nochmal durch den Kopf gehen lassen, Erdwärme wirds anscheinend nicht bringen. Tja die dicken Mauern bringen leider gleich null... :( Wärmetechnisch eine riesen Katastrophe...(dafür im Sommer schön kühl) Die Räumer sind bei uns ganz bestimmt nicht klein, und ich möcht sie auch nicht mehr verkleinern.
Wie auch immer: Danke schon mal lg, .martin |
||
|
||
WPHallo!
ich habe genau so ein haus. WP kannst du meiner Meinung nach vergessen, weil so ein Haus einfach einen hohen vorlauf benötigt um auf Touren zu kommen. Auch FBH FBH [Fußbodenheizung] würde ich nicht machen. In Frage kommen Pellets oder hackschnitzel und gute neue Radiatoren. Dachdämmung bringt am meisten Wanddämmung würde ich sein lassen - ist zu gefährlich bei Mischmauerwerk. LG Stefan |

Nächstes Thema: Warmwasser Wärmepumpe?