Innovationsprojekt_Energieeffizienz
|
|
||
Wenn ich ein Problem - erkenne, für das ich am Markt keine Lösung finde, dann werde ich die Erfindung selbst machen. Das ist ja der leichte Teil der Aufgabe: Problem erkannt - Lösung finden.
Der schwierige Teil ist: Probleme ausfindig zu machen. Beispiel: Habe das Problem erkannt, dass KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als systemimmanente Schwäche die langen Rohrleitungen hat, die für Reinigung schwer oder manchmal gar nicht zugänglich sind. Habe daraufhin ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät konzipiert, das man in die Aussenwand setzt und so jeden Raum einzeln lüftet. Leider hab ich eine Woche später das fast identische Gerät am Markt gefunden, was ich vorher wochenlang gesucht habe.... Also, wenn Ihr ein Problem habt, lasst es mich wissen, wir können dann in Konkurrenz eine Lösung suchen. ![]() |
||
|
||
Win-Win Konstellation - hey RobRob,
das hört sich ja nicht so schlecht an! denke aber dass es besser wäre wenn wir eine win-win situation schaffen und miteinander kooperieren! anstatt zu konkurieren ;) lasse es dich auf jeden fall wissen wenn es so weit ist! |
||
|
||
... der liebe Preis Hallo!
Nun ich ärgere mich einfach nur über so manchen Preis was gute Ideen haben. Es ist wie mit gesundem Essen, es muss ordentlich was Kosten damits "wirklich gesund" ist. Genau so ist es bei Häusern, will man eine "intelligente Steuerung" (sprich EIB-KNX) dann ist das für die breite Masse einfach zu teuer wobei ich denke das hier sehr viel Energieeinsparungsmöglichkeiten wären. Ein Beispiel aus unserem Haus: Wir werden in den Gangbereichen Bewegungsmelder installieren, die die zugehörigen Lampen über Dimmaktoren einschalten. Der Melder erfasst das vorhandene Licht und schaltet nur noch den erforderlichen Anteil Licht dazu um den eingestellten Sollwert zu erreichen. Ich weis nicht wieviele Jahre es dauert bis sich diese Anschaffung abzahlt - aber würden solche Lösungen viele Haushalte / Firmen anwenden würde dies viel Energie sparen. Ein kleiner Gedanke von einem einfachen Häuslbauer... lg Roman |
||
|
||
|
||
Was mich nervtsind die vielen einzelnen Steckernetzteile die man so hat (Modem, PDA-Ladegerät, Handy-Ladegerät, Scanner,...)
Jedes dieser kleinen Netzteile hat wahrscheinlich einen mieserablen Wirkungsgrad und hängt oft im Standby am Netz. Daneben hängt der PC mit einem im Normalfall 500 % überdimensioniertem Netzteil. Warum kann man nicht ein Niederspannungsnetz "installieren" welches aus den 230 Volt ein mit hohem Wirkungsgrad niedrigere geregelt Gleichspannung zur Verfügung stellt, die dann alle Geräte nutzen können. Diese Niederspannung könnte doch auch der PC zur Verfügung stellen. Was ich noch will: mit der Fernseher-Fernbedienung das Licht ausschalten. Den Kühlkreislauf des Kühlschrankes mit kalter Außenluft versorgen. Die Wärme des Abflusswassers rückgewinnen. Und noch viel mehr, was mir im Moment aber nicht einfällt. |

Nächstes Thema: ÖNORM Fenstereinbau