« Heizung, Lüftung, Klima  |

WW-WP / Problem

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast TuxRacer
18.2. - 10.3.2008
7 Antworten 7
7
hallo,
unsere WW WW [Warmwasser]-WP wurde im august in betrieb genommen.
estrich ausheizen alles kein problem.
auch betrieb bis in den dez. hinein kein problem
wo es schon teilw. bis 0°C und ein paar minus-grade hatte.
die WW WW [Warmwasser]-WP hat 8kw heizleistung. f. d. haus sind ~5kw lt. energieausweiss notwendig. energiekennzahl ~ 45. da auch
der keller FBH FBH [Fußbodenheizung] hat, hat der installateur eine 8kW WP WP [Wärmepumpe] dimensioniert. FHB fläche ca. 240m².
dazu haben wir einen 1000 liter schichtspeicher.
max die hälfte davon machen wir aber davon heisswasser - eher weniger. die ganze sache ist für eine solaranlage
konzipiert die die WP WP [Wärmepumpe] entlasten soll und den schichtspeicher
in den sonnenstunden speisen soll.

eigentlich lief bis ca. ende dezember alle super.
seit ende dezember haben wir aber das problem dass die WP WP [Wärmepumpe]
immer wieder auf "niederdruck" gegangen ist. 2 x waren techniker da, 1 x war der filter verstopft, 1 x hat von 2 liter kühlmittel mehr als 0.5 liter gefehlt. seitdem
das kühlimttel aufgefüllt wurde ist der "niederdruckfehler"
verschwunden. aber seit einigen tagen schafft die WP WP [Wärmepumpe] es
nicht mehr den schichtspeicher auf temperatur zu bringen (45°C). die temp. schaffen wir nur mehr, wenn ich zeitweise
alle FBH FBH [Fußbodenheizung] kreise schliesse damit keine heisswasserentnahme
aus dem schichtspeicher passiert. 22°C schaffen wir auch nur
mehr schwer im haus. nur mehr wenn die sonne das grosse wohnzimmer mit viel glas auch zusätzlich aufheizt. am WE habe ich mal die heizung auf 23° gestellt und rel. bald danach ist die heisswassertemperatur im schichtspeicher wieder zusammengebrochen und heute heute früh waren wir auf
ca. 21°C unten.
heute kommt zum 3. mal der WP WP [Wärmepumpe]-techniker und wird sich nat. auf den schichtspeicher ausreden. glaube ich aber nicht ganz. denn gestern, als die WP WP [Wärmepumpe] versucht hat den schichtspeicher über stunden wieder zu heizen war die
hochtemperaturausgang auf der WP WP [Wärmepumpe] max. handwarm! ich bzw.
auch mein installateur behaupten nun, dass die WP WP [Wärmepumpe] zeitweise
die leistung nicht bringt. grundwassertemperatur (zulauf) ist aber auch trotz letzten -8C° in der ganzen nacht meist rel. konstant bei 12.5°C. "zu kalt" kanns also auch nicht
sein das wasser. wassermenge passt auch.

any ideas was da sein kann?
lg
Tux

  •  sonne
18.2.2008  (#1)
wärmepumpe - Welche Wärmepumpe hast du?

1
  •  RobRob
18.2.2008  (#2)
der Filter - im Vorlauf wird oft zu fein konzipiert. Dann schaltet die Pumpe zu oft ab.

1
  •  TuxRacer
18.2.2008  (#3)
Filter - der filter kanns nicht sein, dennd die WP WP [Wärmepumpe] geht nur auf
"niederdruck" lt. hersteller wenn:

-) das brunnenwasser zu kalt ist
-) das kühlmittel nicht ausreichend ist
-) zu wenig wasser vom brunnen kommt

das mit dem filter hatten wir ja schon, ist aber seither
nie wieder aufgetreten - die WP WP [Wärmepumpe] schaltet ja nicht ab, sondern
"orgelt" eeeeewig weiter ohne aber hitze zu produzieren. emoji

die WP WP [Wärmepumpe] ist eine: OCHSNER GMWW 8 plus

1


  •  aramis
18.2.2008  (#4)
@TuxRacer - Hi, meinst du mit Kühlmittelverlust das Kältemittel im WP WP [Wärmepumpe] Kreislauf? Wenn da schon einmal was gefehlt hat, hast eine Undichtheit im System! Wenn dass der Fall ist, muss die Undichtheit gesucht und repariert werden. Ein Kältemittelkreislauf muss 100% dicht sein. Ich vermute dass schon wieder kältemittel fehlt. Bin neugierig was der Techniker sagt. lg aramis

1
  •  aramis
21.2.2008  (#5)
@TuxRacer - Hi, gibt es schon Erkenntnisse ?

1
  •  TuxRacer
27.2.2008  (#6)
ja - lt. techniker & installateur ist mit der WP WP [Wärmepumpe] alles OK ist und auch dass der schichtspeicher OK ist. genauso wie die steuerung. der WP WP [Wärmepumpe]-kältemittelkreislauf ist 100% dicht.
es scheint an einem kaputten ventil gelegen zu haben
welches zw. den beiden rückläufen vom speicher
zur WP WP [Wärmepumpe] umschaltet. das ventil wurde auch manuell geprüft.
hauptproblem bei der fehlersuche war, dass das ventil nicht
immer den fehler hatte. dieses wird demnächst getauscht.
wenn ihr von mir nichts mehr hört, dann war das der fehler emoji

1
  •  TuxRacer
10.3.2008  (#7)
lösung - nach eingehendem studieren aller unterlagen (mauals, energieausweis, etc. etc. etc. etc.) emoji)))
hat sich herausgestellt, dass unsere vorlauftemperatur
viel zu hoch war (max wert war auf 38 grad) - die WP WP [Wärmepumpe] schafft
aber nur max. 35 grad. wenn man über 35 grad geht, bricht
das system zusammen und die WP WP [Wärmepumpe] bringt dann keine
leistung mehr bzw. verählt sie sich so.
vorlauftemp. min auf 22 grad und max auf 32 grad gestellt,
und schon funktioniert die heizung gleich viel besser.
der überhöhte wert kam durch ein reseten der steuerung
zustanden - später habe ich dann vergessen den max-wert
wieder zu verringern emoji((((
fazit: quasi selbst schuld emoji
WP & schichtspeicher sind voll OK und tun eigentlich nur
das, was man ihnen einstellt emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: heizung