|
|
||
offener Kamin - ein offener Kamin ist zwar vielleicht hübsch anzuschauen; als Heizquelle taugt er nur sehr bedingt und hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad; von der Wärmebrücken- und Dichtheitsthematik einmal ganz abgesehen (beim Kamin zieht dann die geheizte Raumluft auch fröhlich hinaus ...)
Wenn Holzofen, der auch zum Heizen taugen soll, dann ein richtige Kachel-, Kamin-, Speckstein....- Ofen. |
||
|
||
WP? - Warum soll eine WP WP [Wärmepumpe] nur mit Tiefenbohrung zuverlässig sein?
IMHO Blödsinn, Tiefenbohrung wird von vielen Firmen nur empfohlen wenn das Grundstück für Flächenkollektoren zu klein ist oder de Bauherr seinen ganzen Grund nutzen will,... (Pool,Betonieren,Gartenhaus usw.) Wenn Holz vorhanden ist versteh ich den Drang zu Pellets absolut nicht. Da würd ich 100 mal vorher auf einen Holzvergaser mit gut dimensionierten Pufferspeicher und Solar Unterstützung greifen. Das Holz das man selber hat kostet nur die eigene Zeit, wird also so gesehen nicht teurer, bei Pelletes bis du genauso abhängig wie von Öl und Gas. Scheitholz bieten auch viele Landwirte und Kleinbetriebe an, bei Pellets ist der Wettbewerb kleiner... Wenns Pellets sein müssen sieh zu das der Lagerraum weit weg von Wasserleitungen etc. ist.... sonst heben dir die aufquellenden Pellets bei einem Wasserschaden die Decke aus ![]() Zum Thema offener Kamin, würd ich lassen und auf einen Kachelofen mit Scheibe tendieren, die Türe ist dann zwar nicht billig aber sieht gut aus und die Funktion des Kachelofens bleibt erhalten. Grüße, Markus |