Wir werden im Frühjahr unser Einfamilienhaus um eine Garage mit integriertem Windfang und Werkstatt in Ziegel-, oder Stahlbetonbauweise erweitern.
Nun stellen wir uns die Frage, mit welcher Zusatzmaßnahme mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis wir eine trockene Raumluft erreichen können. Wie wir wissen, stellen ja gerade luftdichte, unbeheizte Garagen vor allem im Winter ein Feuchtigkeitsproblem für die Fahrzeuge dar, da die feuchte Luft an den kalten Autoteilen kondensiert und Rost verursacht. Unser Lüftungsbauer hat uns die Variante vorgeschlagen, über ein 25m Erdwärmetauscherrohr die durch die Erde vorerwärmte und trockene Luft anzusaugen. Der Lüfter wäre über ein Hygrostat angesteuert. Die Kosten für diese sicher effiziente Methode belaufen sich lt. meiner Schätzung inkl. Erdarbeiten auf ca. 1400€. Diese Variante ist bei uns noch möglich aber aufgrund der Grundstücksgegebenheiten versuche ich mir weitere Erdarbeiten zu ersparen. Darum würde es mich interessieren, ob man mit einem dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, die Luft entfeuchten könnte ohne dass es zu Frost im Innern kommt. Allerdings ist die Frage welches Gerät dafür eingesetzt werden könnte und wieviel es kostet. Einen Entfeuchter hinzustellen ist mir äußert unsympatisch, wegen des Stromverbrauchs. Hat jemand einen Tipp für mich?
Gesamten Text anzeigen