« Hausbau-, Sanierung  |

Wendeltreppe im Wohnraum

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Calmacil
14.1. - 17.1.2008
2 Antworten 2
2
Hallo!
Obwohl ich stark für eine Stange wäre wie sie Batman und Robin benutzen lässt sich meine Freundin nicht von der Idee einer Wendeltreppe abbringen (schade).
Also erdachten wir folgende Lösung:
Die Wendeltreppe wird in der großen Wohnküche unseres Passivhauses untergebracht und führt vom (in die thermische Hülle eingeschlossenem) Keller über das Erdgeschoss bis in das Obergeschoss.
Die Wendeltreppe soll also offen sein und "schwebende Stufen" (ist das die richtige Bezeichnung? Ich hoffe es ist bekannt was ich meine) haben.
Bedenken: Ist diese Lösung so zu realisieren das sie nicht zur Todesfalle für Kleinkinder und Haustiere wird?
Gibt es hier jemanden der seine Treppe im Wohnraum integriert hatte?
Bitte um Erfahrungsberichte!

  •  creator
14.1.2008  (#1)
feuerwehrmann - ambitionen? - zu realisieren ist diese lösung schon, praktisch ist anders... und schwingungen kriegst du nie weg. vor allem wenn ihr an kinder, haustiere oder betagtere leute denkt, ist das nix. abgesehen davon, dass man sich beim transport (nicht nur große dinge wie bett etc., auch einkaufstüten reichen) ziemlich schwer tut, habe kleinkinder und haustiere schwierigkeiten. weiß das von einem freund, der eine wendeltreppe als großes stilelement in einer dachloft (4,20m raumhöhe) hatte. der hund hat sich einige male selbst überholt und mit dem ersten kind hat er sie verkauft und sich ein haus mit gerader treppe zugelegt...

die freien treppen waren mal stilelement in den 90ern, aber warum sie das jemals geworden sind, ist mit bis heute schleierhaft.

1
  •  trinsa
17.1.2008  (#2)
Wendeltreppe - Im Grunde spricht nichts gegen eine Wendeltreppe (wenn du sperrige Sachen wie Betten, Kasten usw. auf einen anderen Weg hoch bekommst.)
Wegen der Sicherheit:
Egal ob du eine Normale Treppe oder eine Wendeltreppe hast, du musst bei Kindern immer ein Gatter anbringen (die Fallen überall runter).
Natürlich ist es auch ein Optischer Aspekt.
Ich würde trotzdem versuchen, das Stiegenhaus seperat zu gestalten und eventuell eine Halbwendeltreppe vorziehen.
(Halbwendel= Gerader Eintritt, Drehung um 180° Gerader Austritt)

Bei einer Wendeltreppe über 2 Stockwerke ist zu bedenken, dass wenn du die runterläufst, du dich nachher weiterdrehst. (da ist die Stange besser)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anschluss- und Aufschließungskosten