« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster mit Jalousien oder Aussenjal.??

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Alex75
3.1. - 5.4.2008
14 Antworten 14
14
Hallo!
Ich habe zur Zeit ein Angebot über Internorm-Fenster und Hella-Aussenjalousien. Von Internorm gäbe es aber auch die 3-fach verglasten Fenster, wo die Jalousien schon eingebaut sind.

Kann mir jemand sagen, was die jeweiligen Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante ist?

Danke!

  •  erber
7.1.2008  (#1)
Innenliegende Jalousien - Hallo,

die innenliegenden Jalousien machen meiner Meinung nur mit einem Motor sinn - der ist aber sehr teuer.

1
  •  heinzi
9.1.2008  (#2)
die hella jalusien sind ok - jalusien im scheibenzwischenraum sind sehr teuer und das paket steht normalerweise ins glas herunter und wird mit einer blende abgedeckt. eine aussen vorgehängte jalusie ist auch ein wesentlich besserer hitzeschutz. besonders in verbindung mit einer 3-scheibenverglasung. internorm würde ich mir nocheinmal überlegen, es gibt wesentlich bessere fenstersysteme auf dem markt.

1
  •  Tobias
9.1.2008  (#3)
internorm, hi,
also ich hatte in einer stadtwohnung mal das "3-fach" internorm mit innenliegender jalousie - fand es ausgesprochen praktisch.
grundsätzlich ist dieses 3-fach fenster ja für besonders guten schallschutz gedacht (daher war es auch in dieser stadtwohnung verbaut). vorteil der innenliegenden jalousie ist vor allem, daß sie nicht verdreckt. gerade in der stadt wichtig - außenjalousie undenkbar - innenjalousie verrust genauso.

außen finde ich grundsätzlich nut rollläden sinnvoll - jalousien sind zu windanfällig und zu schlecht zu reinigen.
außerdem haben rollläden einen zusätzlichen isolationsgewinn - gerade im sommer, weil die hitze wirklich draußen bleibt.

innenjalousien machen eigentlich keinen sinn für mich - zum verdunkeln sind vorhänge schöner und zur beschattung bringen sie nichts, weil die hitze dann ja schon herinnen ist. außerdem laufen die fenster hinter einer jalousie innen im winter viel stärker an - was zu schimmelbildung führt.

lg
tobias

2


  •  Robert_Mini
13.1.2008  (#4)
Fenstersysteme - @heinzi
Welche Hersteller meinst du? Kannst du eine Empfehlung insbesondere in Richtung Passivhausfenster abgeben?

lg
Robert M.

1
  •  heinzi
13.1.2008  (#5)
@robert - Passivhausfenster, die schönsten und besten sind sicher die von sigg.at sie kommen ohne zusätzliche schaumkerne aus. integrierte luftschlitzein stock und flügel sind das geheimnis für den niedrigen u-wert des fensterrahmens.

1
  •  MASTAofDISASTA
13.1.2008  (#6)
@heinzi - sigg fenster sind doch alles andere als gut für Passivhäuser. lt. Homepage

Uw - 0,85

Uf - 0,93 (Fichte)
0,1 (Lärche)

Lagler Fenster haben zB:

Uw - 0,66

Uf - 0,73

und das bei einem (auf option sogar wesentlich) höheren g-Wert!!

sigg sind vielleicht die schönsten (subjektiv), aber bei weiten keine sehr guten Passivfenster.

lg



1
  •  heinzi
13.1.2008  (#7)
masta hast villeicht eh recht - trotzdem bau ich ausschliesslich nur sigg passivhausfenster ein. nur kennzahlen vergleichen reicht nicht. es könnten sich nämlich deine schaumkern fenster eventuell zum desaster entwickeln. (du musst als verkäufer auch bis zu 30 jahre garantie geben) ich will aber niemanden was unterstellen ich kenne herrn lagler auch persönlich. er ist im kunststoffensterbereich auch ein händlerkollege von mir. dem sigg fenster vertraue ich und habe es auch schon x mal eingebaut.für ein reines holzfenster hat es auch sensationelle werte.

1
  •  christoph8
14.1.2008  (#8)
SIGG Fenster - waren für uns nicht aufgrund der Werte sondern wegen der Qualität erste Wahl. Schließlich kaufe ich - und möglicherweise auch Du - ein Auto auch nicht nur nach den Verbrauchswerten!! Im Übrigen stimme ich Heinzi an später denkend zu.

1
  •  MASTAofDISASTA
14.1.2008  (#9)
@ heinzi - Was passiert den mit dem Schaumkern?
löst er sich auf, wird er spröde,..??

gibt es schon Studien darüber?
(bei mir is es ja noch nicht zu spät)

@christoph8
ich fahr lieber einen Mercedes mit 10l als einen Mercedes mit 15l Verbrauch :)

lg

1
  •  christoph8
17.1.2008  (#10)
Bei einem - Haus Lärchenholzfassade baue ich keine Fenster mit Schaumkern ein, auch wenn sie "gute" Werte haben.

In einen Mercedes baue ich mir auch nicht irgendein Autoradio mit hauptsächlich wenig Verbrauch und vielen Watt ein.

Heinzi hat ja nicht Sigg Fenster mit Sigg Fenstern verglichen sondern mit Lagler Fenstern.

Wenn ich die technischen Daten vergleiche, sind Sigg Fenster mit Sicherheit nicht die "Besten" - wie auch immer man das definieren mag - aber wenn ich den Erfahrungen mehrerer Architekten verdrauen kann, die hochwertigsten.

1
  •  heinzi
20.1.2008  (#11)
@masta - hab hald so schlechte erfahrungen gemacht damals mit eurotec holz-schaum alufenster. der schaum nimmt auch feuchtigkeit auf und dadurch wächst und schrumpft er möglicherweise. und dann kann es sein dass das fenster nicht mehr überall optimal dichtet. aber das grössere problem ist dass die beschlagsteile zwangsweise in viel dünnerem holz halten müssen (zwischendrinn ist ja der schaum). und genau mit schweren 3-scheiben gläser und immer grosse elemente, wie es in passivhäuser eben üblich ist. aber ich will ja nicht sagen dass alle schaumkernfenster nicht funktionieren,aber es besteht ein gewisses risiko.

1
  •  ... der martin.
21.1.2008  (#12)
Woran erkennt man gute Fenster? - Auch wir befassen uns aktuell mit dem Fensterthema ... Ich hatte am Wochenende auf einer Messe ein Internorm-PH-Fenster-Profil und ein klassisches Vollholzfenster-Profil in der Hand: Und ich muss zugeben, dass man durchaus Unterschiede bei der Stabilität erkennen konnte (ich bin aber kein Spezialist) ...

Das PH-Holz-Alu mit Dämmstoff zwischen Alu und Holz hatte einen Top-U-Wert! Das Holzfenster konnte da natürlich nicht mithalten ... aber das Holzfenster schien mir etwas stabiler zu sein ...
Optimal wäre -falls möglich- evtl. ein Mix: Die fixverglasten Elemente mit den Top-PH-Fenstern - und bei den stark beanspruchten Elementen auf Stabilität achten!

Aber: Da gibt's nur ganz wenige Fensteranbieter die ein vollzähliges Sortiment anbieten: Und Internorm hat da schon eine recht umfangreiches Produktsortiment - obgleich so ein Voll-Holzfenster schon "cool" ist ... ich glaub, bei Fenstern ist der emotionale Faktor nicht zu unterschätzen emoji
Was sind denn noch Kriterien, an denen man gute Fenster erkennen kann? Die Rahmendicke und der U-Wert alleine sind für eine Bewertung doch nicht ausreichend, oder?

1
  •  Emanuel
4.4.2008  (#13)
Jalousien - Also, eine gute Beratung und echt faire Preise habe ich bei jalousie-discount.at bekommen.

Gruss
Emanuel

1
  •  tekov
5.4.2008  (#14)
hmUnd was jemand dessen innenliegende Jalousie nach der Garantiezeit defekt wird?

Bei Aussenjalousien oder Rollkästen kann ich mir schnell selber helfen, aber bei innenliegenden?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Brüstungshöhe Fenster