« Hausbau-, Sanierung  |

Hoval Homevent

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  patrickfl
30.12.2007 - 3.1.2008
6 Antworten 6
6
Hallo zusammen,

wir möchten uns eine Komfortlüftung einbauen lassen. Das Technikbüro hat eine Hoval Homevent vorgeschlagen. Hat jemand von Euch die im Einsatz?

Was mich vor allem Interessiert:
- Lautstärke (vor allem im Schlafzimmer). Der Prospekt spricht von < 17 dba. (Blätter rauschen; laut WIKI)

Danke und Gruss

Patrick

  •  bauer07
30.12.2007  (#1)
es gibt einen tollen Suchbutton - Da gibt man vorher Homevent ein und liest, was so alles geschrieben wurde.
Gruß von einem Homevent-Benutzer

1
  •  friiiiiii
1.1.2008  (#2)
Erfahrung von einem Bekannten und meine - Ich habe eine Systemair Lüftung mit Rotationstauscher - ein Bekannter von mir eine Hoval - laut dem seinen Aussagen bleibt der Rotor vom Homvent nie stehen auch wenn die Wärme längst erreicht wird - dieser verkauft die Anlage nun günstig...wäre vielleicht was? emoji
Nein das Problem ist - das wir die Aussenluft über einen Erdwärmetauscher kühlen und diese kühlere Luft auch ins Haus reinbringen möchten - nun funktioniert das bei uns super - aber Hoval schaltet den Rotor nicht aus sondern vernichtet die Enrgie... nun man kann ja auch nicht alles haben...
Mein Tip aus erfahrung Systemair - VR-400 EV/EC http://www.systemair.de

LG
Friiiiii

1
  •  friiiiiii
1.1.2008  (#3)
sorry vergessen - wegen Blätterrauschen - liegt an der Ausslegung bzw. Verlegung lt. Lüftungsfirma - Tip nur Lüftungsbauer verwenden - keine Installateure die eh alles können... Info über gute Lüftungsbauer findest du normaler weisse im Herold - da habe ich auch meinen gefunden und natürlich Reverenzen...
LG
Friiii

1


  •  TiM
2.1.2008  (#4)
Verständnisfrage an friiiii - Du schreibst, dass der Rotor nie stehen bleibt. Meine Frage: Muss das nicht so sein? Es soll ja eine dauernde Lüftund erreicht werden, also muss der Ventilator immer arbeiten. Und der Rotationswärmetauscher ist ja auch für die Luftbefeuchtung zuständig. Somit sollte der doch auch mitlaufen, oder? Die Energie die dabei "vernichtet" wird ist ja nur die relativ geringe Antriebsenergie für den Rotor, dafür erkauft man sich aber eine bessere Luftfeuchtigkeit. Oder sehe ich da was falsch?

1
  •  friiiiiii
2.1.2008  (#5)
Rotor = Wärmetauscher = Feuchtigkeitsaus - Hallo Patrick...
Der Rotor bzw. Wärmetauscher sollte bei erreichen der Wärme keine Wärme mehr rückgewinnung - da vielleicht eine Überhitzung im Haus die Folge sein kann bzw. wenn man einen Erdwärmetauscher zur Kühlung verwendet man die Kühle Aussenluft 1:1 in das Haus reinbringen möchte und die Luft die Haus im Sommer ja wärmer ist raus bringen möchte...
Wenn nun der Rotor immer arbeitet vernichte ich die Kühle Erngie mit der Wärme vom Raum.
Weiters ist die Feuchtrückgewinnung im Sommer nicht notwendig - da es ja im Sommer eh kein Problem gibt mit zu trockener Luft... Das Problem ist nur im Winter gegeben - da die Kalte Aussenluft gleich mit Feuchtigkeit gesätigt ist und bei erwährmung noch trockener wird ist der Rotationswärmetauscher von Vorteil - Reicht aber wenn das wie bei Systemair auf Kondensatbasis funktioniert...
Die Energie bzw. Stromaufnahme vom Antriebsmotor ist echt zu vernachlässigen - da liegt der Komfort sicherlich im Vorteil...
Hast du die die Geräte angeschaut?
Z.B.: VR-400EV/EC hat fast doppelt soviel Luftmenge als das vom Hoval und ist auch geprüft von der Uni Stutgart - ich habe noch das erste Model von meinem Luftungsbauer eingebaut bekommen und bin echt zufreiden.
F7 Taschenfilter und einfache Regelung mit einer Fernbedienung...kann ich echt empfehlen...es gibt auch Enervent die Funktionieren auch mit dem selben System haben aber nur einen Flächenfliter naja ist aber auch echt gut...
Ich weiß das ist ein heikles Thema und ich habe mir echt viel angeschaut und Glück gehabt... Ich wunsche dir alles gut und hoffe das ich dir etas helfen konnte...
Heute habe ich wieder super Homepage gefunden durch einen Freund http://www.hausverstand.org mußt du dir einmal ansehen...
LG
Friii

1
  •  Electronics
3.1.2008  (#6)
Einfache Frage, - weil mich die dahinter stehenden physikalischen Grundgesetze sowohl interessieren als auch faszinieren. Wie darf man "Kühle Energie" in physikalischem Zusammenhang verstehen? Und vor allem: wie kann man einen Erdwärmetauscher zur Kühlung in einem Gebäude einsetzen, wenn man die spezifische Wärmekonstante von Luft kennt? Hat das Gerät das Triebwerk einer Boeing 747 eingebaut, das den für eine Kühlung erforderlichen Volumenstrom erbringt? Und selbst wenn dem so ist, wie kann der Erdwämetauscher bei dem erforderlichen Volumenstrom dauerhaft die "Kühle" nachschieben?
Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Riss durch 3 Räume bei Deckenputz