|
|
||
solar natürlich, - steil stehende fassaden oder böschungskollektoren, pufferspeicher, kachelofen mit wasserführung. such dir einen solarteur als generalunternehmer, der dir auch den ofen mit anbieten kann, wegen einbindung in das hydraulische schema. und evtl ein paar billigfrostwächter. |
||
|
||
an ekndeg - Danke für deinen Beitrag.
Kannst du mir bei folgenden Fragen noch weiterhelfen? 1. Was ist ein Kachelofen mit Wasserführung? (heißt das, dass ich ein wassergebundenes System reinlege und es mit dem Kachelofen dazuheize? 2. Hydraulisches Schema? 3. Die Heizung muss unbedingt "fernsteuerbar"sein. Am Freitag vormittag Sms oder Pc-Software und am abend wenn ich komme, muss es schön warm sein. 4. Kannst du mir ein bei Solarteur in Kärnten empfehlen? (bzw. die Kärnten als Verkaufsgebiet haben?) 5. Was spricht gegen eine Luft-Wärmepumpe? (Wurde mir gerade angeboten) Danke für dein Hilfe |
||
|
||
Solar+Holz - @ almhaus
Wenn das Haus gut gedämmt ist und viele Sonnenstunden hat dann ist unbedingt eine Solarheizung einzubauen. Die Heizungsform . Was als Backupsystem zum Einbau kommt bleibt dem persönlichen Geschmack und der Brieftasche überlassen. Die preigünstige Variante ist ein Tischerd der auch in den Solarspeicher heizt und dann weiter in das Heizsystems des Hauses einspeist. Mit freundlichen Grüßen gebaum |
||
|
||
|
||
Luftwärmepumpen usw -
@Almhaus Wärmepumpen haben einen guten Wirkungsgrad wenn der Temp unterschied zwischen Wärmequelle und nutzbarer Wärme möglichst gering ist. Um mit der Wp möglichst günstig zu heizen braucht man ein Niedertemperatursystem (Fußbodenheizung,Wandheizung) auf der einen Seite und eine rel. große Temp auf der anderen Seite . Bei Luftwärmepumpen geht halt wenn es kalt wird die hohe Quelltemperatur ab wenns kalt wird. Ein wasserführender Kachelofen hat einen Wärmetauscher der mittels Energieverteilung (Fußbodenheizung,wandheizung,Heizkörper usw ) die Hitze vom ofen weg auch in die Nebenräume transportiert. Beim "normalen" Kachelofen wird dagegen nur die einzelne gute Stube beheizt! sonnige Grüße gebaum |
||
|
||
Almhaus - Gib uns doch mal ein wenig mehr Informationen.
Wie ist die Zugaenglichgkeit zu dem Haus? Wieviel m2? Welche Daemmung (innen/aussen). Luft-Waermepumpen sind Schrott. Die werden dir im Winter am Verdampfer zufrieren. Solar halte ich in diesem Fall nicht fuer Sinnvoll, da das Haus vorwiegend im Winter genutzt werden soll. Im Sommer wenn es laenger nicht genutzt wird, wird sie dann ueberkochen. Ich habe selbst eine Berghuette in Kaernten und beheize sie im EG mit einem 8kw Kaminofen. Es ist eine Hozhuette somit ist sie in 4 Stunden von -7 auf 24 Grad ;) Ein Pufferspeicher waere aber ideal. |
||
|
||
Solarfanatiker - Also ich kann meinen Vorschreiber nur voll und ganz zustimmen. Den Solarfanatikern sei eines mitgeteilt, wie kann man ohne Angabe von zumindestens m2 auf Solar tippen - das ist Fanatismus. 12 - 13 Stunden Sonnenschein gibt es im Winter nicht in unseren Breitengraten und da ist es wurscht wie hoch die Solaranlage steht. Wenn das ganze schon fernsteuerbar sein muss, dann z.B. ein Pelletsofen mit entsprechender Steuerung. |
||
|
||
Hallo - Hausmeister (=Facility Manager)!
Fahr doch mal bitte demnächst ins Kaunertal, nach Ischgl oder den Arlberg. Da kannst du circa 200 Hotelanlagen mit thermischen Solaranlagen sehen. Glaubst du ein tiroler Hotellier gibt auch nur einen einzigen Cent umsonst aus? Die und wir wissen schon was man da machen kann und was nicht. Unqualifizierte Dodelmeldungen haben hier nichts zu suchen. Ausserdem: Wie kommen denn die Pellets da rauf? Es ist ein Unterschied ob ich gelegentlich einen LKW mit Baumaterial über eine z.b. Forststraße jagen muss oder Regelmäßig einen Pelletslieferanten. Und die Pellets sollen ganz sicher dann geliefert werden wenn die Zufahrt für einen LKW kaum passierbar ist. = Murphys Law! @ Almhaus Lass dich bitte nicht verunsichern. 1400 Meter Seehöhe ergeben unglaubliche Jahreseinstrahlungen auf Grund des wenigen Nebels im Herbst und Winter und den großen Reflexionen der Schneedecke. Der speicher muss zur Kollektorfläche passen und gut schichten. Grüße |
||
|
||
Solarfanatismus - @FacilityManager (offensichtlicher Pelletsfanatiker?)
Von 12 bis 13 Stunden Sonnenschein im Winter gehen leute die sich ernsthaft mit Solaranlgen beschäftigen eh nicht aus,mich würde aber interessiern wie sie ohne m²Angabe auf eine Pelletsheizung kommen? Haben sie eventuell irgenwo gelesen dass ein Lkw bis zum Haus zufahren kann?. Warum nicht Flüssiggas oder E Heizung (wurden beide vor noch nicht allzu langer Zeit wegen der geringen Investitionskosten empfohlen!,Ölheizungen gibts im Moment auch recht günstig.) Solaranlagen funktioniern im Winter bei klarer Luft und Sonnenschein ausgezeichnet. In Kombination mit dem bereits vorhandenen Kachelofen eignet sich eine Solaranlage bestens da ein Pufferspeicher von beiden Komponenten genutzt werden kann mit freundlichen Grüßen gebaum |
||
|
||
Alhaus auf 1400 m Zusatzinfo - Hallo Leute !
Leider kann ich erst heute antworten. Zusatzinfo: Höhe 1400 Meter, komplett asphaltiert Zufahrt - Kanal - Wasser - Strom alle Anschlüsse vorhanden direkt beim Grund (Eine Sensation) - innerhalb einer kleinen Siedlung (ca. 15 Häuser) - toller freier Ausblick - Richtung Süd-West - Sonnenstunden laut Kagis 12-13 Stunden täglich!!! Geneigtes Grundstück: Ebenerdig - ca. auf 55 m2 WZ,KÜ,Essen Extra Raum ca. 12 m2 Büro (Büro ist mit kleinem WC und kleinem BAD verbunden -wenn Gäste hierschlafen) Vorraum (inkl. Abstellraum und nochmals WC) oben große Terrasse Stiegenabgang: Unterer Bereich: SZ und Bad kombiniert auf ca. 35 m2, Atelier ca. 25 m2, Am Gang WC, Vorraum, ca. 20m2 Keller bzw. HWR und Abstellmöglichkeit. Unter Möglichkeit auf Terrasse (jedoch abfallendes Gelände) Haus sollte eher moderner ausgelegt werden - mit Dach-Vorsatzfassade (teilweise vorne) Rest Dämmung und weißer Putz! Richtung Terrasse große Fenster bzw. Hebe-Schiebetüre! Von überall soll man hinaus sehen, außer beim Sc........! Möchte gerne einige Schiebetüren machen. Zurzeit geplant: Unter herausbetoniert - Oben gemauert (25 Grad Satteldach) Außenwand EG 0,19 Außenwand UG 0,29 Decke KG-EG 0,33 und Decke EG - Dachraum 0,19 Bitte um Meinungen wegen Heizung und natürlich auch zur Dämmung! Sollte man oberen Bereich in Holz bauen?? Zufahrt direkt zum Haus (Carport) Kachelofen sollte oben zentral gebaut werden. Mitten von Küche, WZ, Essen (55 m2) Dämmung? Fenster? Heizung? etc... Bitte um Hilfe !!! |
||
|
||
Almhaus auf 1400 nochmals Info - Hallo Leute !
Noch etwas vergessen: Soll in den nächsten Jahren doch häufig am Wochenende verwendet werden. Aber so gebaut, als ob man fix einzieht. Möchte in ca. 10-15 Jahren fix einziehen. Vielleicht jetzt ein günstigeres Heizsystem, dass dann in einigen Jahren adaptierbar ist. Nutzung: ca. jedes 2 Wochenende im Jahr und im Winter und Sommer zusätzlich etwa 2-3 Wochen. (100 Tage im Jahr) Heizung muss unbedingt fersteuerbar sein. Wasser darf nie einfrieren und ich will auf keinen Fall das Wasser bei Minustemperaturen ablassen!!!! Frostwächter! Jedoch kein finanzieller Kraftakt!!! |
||
|
||
Ideen - @ Almhaus
Die Verbindung Solarenergie und Kachelofen (mit Wassertasche) verlangt geradezu nach einer Niedertemperaturverteilung (= Wandheizung/FBH). Bei entsprechender Einstrahlung fungiert die richtig ausgelegte Solaranlage als Frostwächter. Ein kleiner E-Stab dient zur Überbrückung bei längeren kalten Perioden. Je besser die Wärmedämmung ist umso weniger Energie muss man zur Verfügung stellen. Klar. Also bitte darauf großes Augenmerk legen. Als Regler kann man ein neues online-fähiges Regelsystem einbauen das es erlaubt alle Daten im Ferienhaus in Echtzeit von zu Hause aus zu beobachten und gegebenenfalls natürlich auch einzugreifen. Etwa am Donnerstag die Vorlauftemperaturen der Heizung online zu erhöhen, wenn man am Freitag das Ferienhaus nutzen möchte. Der Pufferspeicher findet im Keller Platz und wird als Energiespeicher für Solarkollektoren und Kachelofen verwendet. Ein großzügig dimensionierter Schichtenspeicher ist dafür aber Voraussetzung. Schau mal unter www.solar-plexus.at nach. Grüße |